Montag, 12. Mai 2025, 20:29 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Mittwoch, 30. August 2006, 08:14

Bürgerfahrplan des Braunschweiger Forums

Bürgerfahrplan zum Ansehen

Dazu gibt es auch einen Artikel in der B"Z" von heute, der aber leider nicht online ist.

Das Braunschweiger Forum stellt übrigens auch Kandidaten für BIBS.

Marcus

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

2

Mittwoch, 30. August 2006, 09:48

hey,
sind das die Fahrpläne die auch kommen werden ab Oktober, also in EInsatz gehen, oder ist das nur nen Gag,.......


ich will das die 411 über Mascherode fährt!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 30. August 2006, 09:59

Hallo Tensing,

das ist ein Vorschlag des Braunschweig Forums für ein mögliches Liniennetz in Braunschweig!!!

Diese Umstellung/Reform soll im Jahre 2007 stattfinden.

Bis dahin bleibt fast alles beim Alten. Stöckheim wird mit der 1 erschlossen, 421, 431 und 439 Anpassungen durch die Eröffnung der Straßenbahnstrecke.

416er und 433er

unregistriert

4

Mittwoch, 30. August 2006, 10:31

also die fahrpläne sind hässlich nich so schön wie unsere derzeitigen
zu den fahrzeiten ik würde mehr anschluss in die stadtteile lamme,völkenrode und watenbüttel geben !!!

Registrierungsdatum: 7. August 2006

5

Mittwoch, 30. August 2006, 11:00

Guten Morgen,

habe den Artikel auch gerade in der BZ gelesen und mal einen kurzen Blick in die neuen Fahrpläne geworfen. Hierzu kann ich euch das auf der Website angebotene Programm "nimmBus" nur empfehlen.

Ich finde, die neuen Fahrpläne stellen auf den ersten Blick eine deutliche Verbesserung des ÖPNV in unserer Region da (15-Min-Grundtakt, Nachtverkehr Fr/Sa,...).

Ein großes Manko an diesem neuen Plan ist jedoch der Wegfall der Linie 420 auf direktem Wege über die A395. Dies bedeutet für alle Wolfenbütteler eine erhebliche Fahrzeitverlängerung nach Braunschweig (mind. 9min)

Zum Beispiel:

Mit der jetzigen 420 fahre ich vom Kornmarkt zum Hbf in 20min

Mit der "neuen" 420 (über Stöckheim, Melverode, Heidberg, Klinikum) wären es 32min

Mit der selben "neuen" 420 wären es mit Umstieg in Stöckheim in die 1 29min

Und mit der "X20" wären es (mit Umstieg in Stöckheim in die 1) 36min
(wobei die "X20" ja eigentlich als Anschluss an die "6" dienen soll, die den Hbf nicht anfährt)

Stichwort X20 :
Ich halte es für absolut unsinnvoll, eine solche "Expresslinie" innerhalb Wolfenbüttels einzurichten. Durch den Wegfall der Haltestellen "Ungerstraße" und "Forstweg" dürfte sich keine erhebliche Zeiteinsparung erreichen lassen. Ausserdem gibt es besonders am "Forstweg" viele Ein/Aussteiger. Diese würden im Falle der Einführung der X20 die A****karte ziehen...

Ausserdem gibt es mit diesem Entwurf keine Direktverbindung mehr von der Wolfenbütteler City in die Braunschweiger City! Dies ist besonders für ältere und in der Mobilität eingeschränkte Fahrgäste eine Zumutung!

Ich halte es für deutlich sinnvoller, die jetztige Linie 420 über die A395 beizubehalten und die 421 ab Eröffnung der Stöckheimstrecke in der Leiferdestrasse oder am Markt enden zu lassen.

Dadurch würde sich für die Wolfenbütteler auch keine Angebotsverschlechterung nach BS ergeben.

Beim derzeitigen Entwurf mit "X20" und "neuer 420" sind alle Wolfenbütteler die Verlierer!

Zu diesem Thema würde mich besonders die Meinung der Wolfenbütteler Forenmitglieder interessieren... :D

gruß moBiel ;)

416er und 433er

unregistriert

6

Mittwoch, 30. August 2006, 11:11

ich bin deer gleichen meinung aber man könnte doch zu der 411 noch eine X11 machen die von lamme über wedtlenstedt-lehndorf-hauptbahnhof nach wolfenbüttel fährt

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Mittwoch, 30. August 2006, 11:11

Hallo zusammen,

ob die Fahrpläne nicht so "schön" aussehen, lasse ich mal dahingestellt. Immerhin machen sie die Vorschläge deutlich.

Wer aber keine Lust hat, sich alle PDFs einzeln anzuschauen, dem empfehle auch ich, sich mal das NimmBus herunterzuladen. Da kann man dann seine Wunschverbindung testen oder sich auch durch die einzelnen Linienfahrpläne durchklicken.

Ansonsten ist auf dem Ring teilweise einiges mehr los als im Moment :o...

416er und 433er

unregistriert

8

Mittwoch, 30. August 2006, 11:15

braucht nimm bus noch n anderes programm ????

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

9

Mittwoch, 30. August 2006, 12:49

Ja, Windows :P


Aber mal was anderes: der Anschluß vom IC aus Hannover (an z.B. 20.08 ) in Richtung Rudolfplatz ist immer noch so ungünstig (ab 20.09 mit der 7 oder 20.12 mit der 449)... das geht doch sicher auch besser!

Mit dem RE (an 20.41) sieht es nicht besser aus: 449 ab 20.42...

Soweit ein erster subjektiver (weil auf mein tägliches Leben bezogener) Eindruck.

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

10

Mittwoch, 30. August 2006, 14:32

hallo,
weiß jemand wie man dazu beitragen kann das dieser Fahrplan genommen wird.
ich finde ihn nämlich super....

416er und 433er

unregistriert

11

Mittwoch, 30. August 2006, 14:44

naja du musst in dem bs forum mitglied sein und musst die zuständigen bei der verkehrs-ag überzeugen

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Mittwoch, 30. August 2006, 18:01

Fahrplan BS-Forum

Hallo,
ich habe mir nun auch mal die neuen Pläne angesehen und ein bisschen wundert mich schon, nach welchem Konzept die wohl vorgegangen sind?

Wie soll es denn beispielsweise möglich sein, die 6 an der Querumer Straße enden zu lassen, vielleicht wie mit dem Kehrgleis vor 30 Jahren;)
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die 418 von Donaustr in Richtung Innenstadt den Madamenweg teilweise hin- und zurück befährt, um zum Raffteichbad zu kommen.
Und es sieht so aus, als sei der Busverkehr zwischen Innenstadt und Hauptbahnhof ausgedünnt. Was bringt einem denn ein Netz, was auf den Straßenbahnverkehr am Rathaus zugeschnitten ist, wenn man z.B. vom Staatstheater oder von der Kasernenstr zum Hbf will?

Insgesamt halt ich den Abschnitt Gliesmarode-Volkmarode auch für zu sehr ausgedünnt, und was bringt einem die 6 zur Messe Süd, außer dass wir Straßenbahnfans uns freuen, dass da mal wieder planmäßig was hinfährt 8)

Zum Straßenbahnfotografieren hätte das ganze natürlich was, aber wenn man bedenkt, dass der Plan scheinbar erstellt wurde, ohne das Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben (was man bei manchen Taktzeiten sicher auch gut erkennen kann), dann frage ich mich schon, was das ganze soll.

Schöne Grüße
Tobias

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Mittwoch, 30. August 2006, 18:13

RE: Fahrplan BS-Forum

Zitat

Original von TobiasWie soll es denn beispielsweise möglich sein, die 6 an der Querumer Straße enden zu lassen, vielleicht wie mit dem Kehrgleis vor 30 Jahren;)


So ähnlich. Steht auf der zugehörigen Webseite.

Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Mittwoch, 30. August 2006, 18:40

Also ich finde diese Vorschläge echt mal gut! Zwar fällt mir hier in Broitzem der 10 Minuten Takt am Morgen weg, aber endlich kann ich von Broitzem nach Stöckheim und dann weiter nach WF fahren, ohne jedes Mal durch die Innenstadt zu müssen!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Mittwoch, 30. August 2006, 19:07

Nettes Programm, aber da sind noch ein paar Macken drin; auch was die Fahrpläne betrifft...

17 Minuten Wartezeit fürs Umsteigen im Berufsverkehr kann es nicht sein... (Fahrt Lehndorf --> Querum DLR mit Abfahrt 7.07 und zweitem Umsteigen in Waggum)

Oder Programm hängt sich auf (Verbindung Lehndorf --> Mascherode)

Bei der Grobduchsicht sehe ich jedenfalls noch einigen Optimierungsbedarf. Optimiert ist das Proggi eine feine Sache... :]

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Donnerstag, 31. August 2006, 00:19

so, dann darf ich mich hier als hauptverfasser ja mal zu den aussagen äußern:

- auf welcher grundlage wir das gemacht haben, kannst du auf der seite des bs-forum nachlesen. das nicht unbedingt jeder die kritikpunkte die wir an dem bestehenden netz geäußert haben teilt, kann ich im raum stehen lassen.

- es geht dem braunschweiger forum vor allem darum, dass das thema nahverkehr im wahlkampf präsent bleibt. morgen ist die diskussion des vcd mit den parteivertretern. ohne politik wird gar nichts passieren.

- eine mitarbeit in der ag nahverkehr ist ohne mitgliedschaft möglich. wer daran interesse hat, kann sich gern mit mir in verbindung setzen.

- die eingegangenen reaktionen bei uns in der mailbox sind derzeit überwiegend positiv. auch wenn einzelne teilweise schlechtere verbindungen für ihre persönlichen wege haben, loben sie das allgemein verlässlichere angebot.

- zum thema wendemöglichkeit gliesmaroder straße: das östliche ringgebiet ist eines der dichtbesiedelsten quartiere der stadt. die tram auf der gliesmaroder str. häufiger als alle 15 minuten fahren zu lassen verspricht hier deutlich mehr fahrgäste anzulocken. 8 bahnen die stunde im normalverkehr nach volkmarode fahren zu lassen ist meines erachtens zuviel. mal ehrlich: so viel ist da draußen nicht mehr los außerhalb der hvz und hier vor allem im schülerverkehr.
da wir die haltestelle querumer straße zu eine wichtigen umsteigehaltestelle aufwerten rechtfertigt dies, bis hier her einen deutlich dichteren takt zu fahren. eine gleisschleife zu bauen wäre sehr aufwendig und platzintensiv. deshalb haben wir den einbau eines - zugegeben eine nicht sehr elegante lösung - gleisdreiecks vorgeschlagen. aus der haltestelle abbiegend in die querumer straße - zurücksetzen in die berliner straße. das ist ampeltechnisch einfach, sicher und kostengünstig zu realisieren.

- endhaltestelle messe süd basiert darauf, die leisewitzstraße erstmal nicht abzuhängen. solange der kennedy platz nicht umgebaut und die fahrrelation vom friedrich-wilhelm-platz zum bürgerpark nicht hergestellt ist, kann tram 7 nicht auf diesem weg verkehren und damit die leisewitzstraße gut anbinden. zielführung für die tram 7 ist: weststadt, weserstraße - donaustraße - friedrich-wilhelm-platz - kennedy platz - bürgerpark - hauptbahnhof - stadthalle - krematorium
denn wer aus den dörfern östlich von braunschweig kommt und zum bahnhof möchte, muss derzeit noch 2x umsteigen.
aus diesem grund gibt es derzeit die tram 6. diese ganztägig nach stöckheim verkehren zu lassen sprengte aber die zur verfügung stehende leistung. denn es wird eine ähnliche leistung wie jetzt gefahren - nur neu verteilt!

- die aufgabe der dirketverbindung wf-bs ist hart. stimmt. ich rechtfertige sie damit, das nur damit eine so dichte bedieung von stöckheim mit der tram möglich ist.
der expressbus ist auf tram 6 abgestimmt. damit wird die direktverbindung kornmarkt - rathaus in exakt 30 minuten ermöglicht und damit lediglich mit 4 minuten mehr fahrzeit als derzeit mit bus 420!
kornmarkt - rathaus über hauptbahnhof bedarf im vorschlag des forums zwei minuten mehr als die derzeitige fahrzeit der 421. das finde ich vertretbar.
hier sei auch noch darauf zu achten, das die forums linie 420 die gesamten leistungen der heutigen linien 431 und 439 übernimmt.
mal ganz davon abgesehen erhält wf im berufsverkehr einen 7 1/2 minutentakt. jetzt gilt es zu diskutieren, ob die wf-er lieber einen dichteren takt oder die dirketverbindung wünschen. ich persönlich bevorzuge den dichteren takt.

- die anschlüsse im abendverkehr ab hauptbahnhof zum ring mit der 449 sind wirklich blöd. da spricht aber nichts dagegen, die um 5 minuten jeweils nach hinten zu verlegen. als 20.17 und 20.47 ab hauptbahnhof zum rudolfplatz

ansonsten hoffe ich auf viel spaß und großes interesse, das programm und die ideen weiter zu testen. meinungen, (konstruktive) kritiken und anregungen sind gewollt und werden erwartet agverkehr@bs-forum.de oder halt hier.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Donnerstag, 31. August 2006, 00:44

Zitat

Original von Micha
- endhaltestelle messe süd basiert darauf, die leisewitzstraße erstmal nicht abzuhängen. solange der kennedy platz nicht umgebaut und die fahrrelation vom friedrich-wilhelm-platz zum bürgerpark nicht hergestellt ist, kann tram 7 nicht auf diesem weg verkehren und damit die leisewitzstraße gut anbinden.


Macht ja durchaus Sinn. Nur ist die Haltestellensituation am Jahnplatz dafür stadteinwärts sehr unglücklich.

Um das umzusetzen müßte diese Haltestelle weiter nördlich liegen, also quasi neu gebaut werden.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

18

Donnerstag, 31. August 2006, 01:36

Zitat

Original von Micha
- die aufgabe der dirketverbindung wf-bs ist hart. stimmt. ich rechtfertige sie damit, das nur damit eine so dichte bedieung von stöckheim mit der tram möglich ist.
der expressbus ist auf tram 6 abgestimmt. damit wird die direktverbindung kornmarkt - rathaus in exakt 30 minuten ermöglicht und damit lediglich mit 4 minuten mehr fahrzeit als derzeit mit bus 420!
kornmarkt - rathaus über hauptbahnhof bedarf im vorschlag des forums zwei minuten mehr als die derzeitige fahrzeit der 421. das finde ich vertretbar.
hier sei auch noch darauf zu achten, das die forums linie 420 die gesamten leistungen der heutigen linien 431 und 439 übernimmt.
mal ganz davon abgesehen erhält wf im berufsverkehr einen 7 1/2 minutentakt. jetzt gilt es zu diskutieren, ob die wf-er lieber einen dichteren takt oder die dirketverbindung wünschen. ich persönlich bevorzuge den dichteren takt.

Hallo Micha,

ich persönlich finde Umsteigen in die Tram nicht "schlimm". Aber viele ÖPNV "Normalnutzer" werden den Wegfall der 420 als "Angebotsverschlechterung" sehen, weil die "neue"420 als Direktverbindung zum Hbf ja doch um einiges länger braucht. Und ich befürchte, zum Umsteigen in die Tram 1 wird sich nicht jeder "verwöhnte" Fahrgast bereit erklären, auch wenn der Takt im Endeffekt besser ist.

Mein Vorschlag wäre es, die 420 zumindest bis zur Einführung der RSB beizubehalten, damit WF weiterhin eine schnelle Verbindung zum Hbf behält. Denn mit eurem Konzept verliert WF dieses schnelle Anbindung.

nochmal zur X20
Diese Linie als Zubringer für Tram 6 einzusetzen halte ich für eine gute Idee. Jedoch vergesst bitte euer "Express"-Konzept ;) Die Linie sollte auch an der Ungerstrasse und am Forstweg halten, dieses wird so gut wie keine Auswirkung auf die Fahrzeit haben. Der Forstweg ist neben dem Mittelweg und der City eine der meist frequentierten Haltestellen (kann ich aus eigener erfahrung sagen). Sollte die "X20" dort nicht halten, werden sich die Fahrgäste dort buchstäblich verar**** vorkommen. Und es wird zu einer Angebotsverschlechterung kommen, die ev. auch Kunden kosten könnte.

also im Klartext meine ich ... die Linie 420 über die A395 sollte in ihrer jetzigen Form beibehalten werden (zumindest bis zur Einführung der RSB), jedoch um die City nicht unnötig mit Bussen zu "verstopfen" könnte man sie bereits am Hbf enden lassen (ähnlich wie bei eurem Vorschlag).

Die "X20" sollte (mit Bedienung aller Haltestellen in WF) wie von euch gedacht als Zubringer zur Tram 6 dienen, um eine schnelle Verbindung in die City zu schaffen ohne dabei den Umweg über den Hbf zu fahren.

Somit hätten wir einmal die schnelle, umstiegsfreie Verbindung zum Hbf mit der 420 über die A395...

...und einmal die schnelle Verbindung mit der "X20" in die City via Tram 6

Nachts, früh Morgens und Abends sollte "X20" dann als Zubringer zur Tram1 dienen.

Mit Betriebsbeginn der 420 und der Linie 6 wird "X20" dann wie vorgesehen zum Zubringer zur Linie 6.


gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

19

Donnerstag, 31. August 2006, 12:56

das stimmt es ist eine gute Idee,
eine 420 sollte es geben!!!

und die Linie 6 sollte nicht nach Stöckheim und zum Messegelände fahren, am Messegelände lohnt sich das bestimmt auch garnicht, da sind ja fast gar keine Häuser.....

die Linie 6 sollte über die Leisewitzstraße und den bürgerpark Richtung Hauptbahnhof fahren und dort enden!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

20

Donnerstag, 31. August 2006, 14:32

Ja und wie soll die 6 am HBF dann wenden? Das geht ja nur ohne Pause und als Linienwechsler!