Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Aber: Frage zum Teilnetz 72: Behält die KVG dort ihre bisherigen Leistungen(z.B. OL 710) oder übernimmt sie auch noch die anderen Leistungen(z.B. OL 753(VB))?
Damit sind sicher die Linien gemeint, die in den Teilnetzen bisher nicht von der KVG gefahren werden. Also z.B. die VB-Linien. Wenn dann aber eines Tages die VB meint, diese Verkehre nicht mehr fahren zu wollen, dann bekommt die KVG diese ebenfalls ohne weiteres größeres Genehmigungsverfahren.
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Genau das meinte ich doch damit, als ich schrob, falls bestehende Konzessionen nicht verlängert werden sollten. Dabei ist es unerheblich, ob das VU nicht verlängern will oder der ausschreibende Kreis eine Verlängerung verweigert aus welchen Gründen auch immer.
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Damit sind sicher die Linien gemeint, die in den Teilnetzen bisher nicht von der KVG gefahren werden. Also z.B. die VB-Linien. Wenn dann aber eines Tages die VB meint, diese Verkehre nicht mehr fahren zu wollen, dann bekommt die KVG diese ebenfalls ohne weiteres größeres Genehmigungsverfahren.
Genau das meinte ich doch damit, als ich schrob, falls bestehende Konzessionen nicht verlängert werden sollten. Dabei ist es unerheblich, ob das VU nicht verlängern will oder der ausschreibende Kreis eine Verlängerung verweigert aus welchen Gründen auch immer.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Insgesamt finde ich diese Vorgehensweise recht eigenartig. Ohne die Arbeit der KVG bewerten zu wollen, aber die KVG erhält dadurch eine erhebliche Bevorzugung gegenüber anderen (mittelständischen) Unternehmen oder Bahnbustöchtern. Vom Wettbewerb um den besten, aber auch bezahlbaren Unternehmer ist diese Vorgehensweise weit entfernt.
So sehe ich das auch
Insgesamt finde ich diese Vorgehensweise recht eigenartig. Ohne die Arbeit der KVG bewerten zu wollen, aber die KVG erhält dadurch eine erhebliche Bevorzugung gegenüber anderen (mittelständischen) Unternehmen oder Bahnbustöchtern. Vom Wettbewerb um den besten, aber auch bezahlbaren Unternehmer ist diese Vorgehensweise weit entfernt.
[...] Hört sich doch eigentlich auch nach einer soliden Sache an, wenn ein Busunternehmen in Gemeinden fährt, welches den Gemeinden auch gleich gehört. Oder irre ich mich da?
Tja, auf der einen Seite wird nach mehr Wettbewerb geschrien und wird beschrieben, wieviel besser die doch alles machen, währenddessen dei Bahn beispielsweise alles wegrationalisiert. Auf der anderen Seite wird nach Staatsunternehmen geschrien, dass bloß alles schön in Staatshand bleibt, was den Verkehr angeht.
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Solche Situationen sind deutliche Hinweise, warum der ÖPNV in kommunaler Hand besser aufgehoben ist, als bei privaten Unternehmen.
Moin,[...]Eigentlich hätte man vor allem im Fall der Verkehrsbetriebe Bachstein eine Art Leistungstausch organisieren sollen: VB erhält die KVG-Linie 710, dafür erhält die KVG die einzige VB-Linie von Wolfsburg in den LK Helmstedt. Sicher kann man beide Linien nicht vergleichen. Aber in ähnlicher Weise hat man doch vor Jahren die RBB-Linien im Bereich Helmstedt an die KVG gegeben, und dafür nach meiner Kenntnis im Harz etwas an die RBB abgegeben.
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
welche VB-Linie von WOB nach LK HE meinst du da ?!
Wenn die KVG die Linie 335 hätte, würde sie diese bestimmt nicht selbst fahren. Denn fast die ganzen Schulfahrten um Velpke herum (382 bzw. 381) werden jetzt schon von Müller Danndorf mit sehr alten Fahrzeugen bzw von Duckstein mit Kleinbus gefahren. Gründe dafür sind z.B. zu lange Wege zum Linienbeginn etc. > hervorragend für Subs, die ihre Niederlassung in der Nähe haben, geeignet. Somit hätte die KVG einen weiteren Subunternehmer für die 335 anzufordern. Diesen Tausch würde ich nicht so nachvollziehbar finden. Zumal die VB schon in WOB ihre Zweigniederlassung hat.Die VB-Linie 335 von Wolfsburg über Danndorf, Grafhorst und Velpke (alle im LK HE) nach Oebisfelde (bzw. Mieste). Die fährt jedoch nur recht selten, nur Schüler- bzw. VW-Verkehr. Siehe Fahrplan 335. Beim Tausch der Leistungen zwischen KVG und RBB im Harz dachte ich wäre es auch um die Linien von Goslar über Oker und Schulenberg nach Altenau gegangen, aber ich habe gesehen, die gibt es ja überhaupt nicht mehr?? Man kann von Goslar nach Altenau nur noch über den "direkten" Weg über Lautenthal und CLZ fahren, so wie die Bahn vor langer Zeit mal gefahren ist... War die Auslastung auf der anderen Linie denn so mies?welche VB-Linie von WOB nach LK HE meinst du da ?!
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Ich weiss ja nicht ob es jemanden Interresiert aber für die 381/382 hat Müller noch:
2 MB O 307 EZ:79/81
Naja, da haste an sich schon recht. Anscheinend ist Müller-Danndorf unschlagbar günstig für den Schulbusverkehr 382/383. Jedoch ist 382 nur Schulbuslinie, sodass sich solche Zustände eben noch halten können... Ganz anders sieht es bei den anderen Subs aus: z.B. Schmidt Reisebüro auf 397 bzw. 710: Citaros. Duckstein auf der 384/385/390/ bzw. 394: fast ausschließlich MB Integros bzw Citaros. VB auf der 380: z.B. Volvo ÜLs.Schon interessant zu wissen, was für Fahrzeuge die KVG Braunschweig so bei ihren Subs einsetzen lässt. [...] Ich möchte nicht wissen, was für ein Theater losgeht, wenn so ein Bus - auch unverschuldet - verunglückt und man feststellt, dass der 32 Jahre alt ist! So schön, wie die alten Kisten auch gepflegt sein mögen. Von daher bin ich da schon skeptisch, wenn sich die Politik mit dem direkten Beauftragen der KVG auf der sicheren Seite wähnt, und dann auch meint, man würde für einen zeitgemäßen modernen Nahverkehr sorgen.Ich weiss ja nicht ob es jemanden Interresiert aber für die 381/382 hat Müller noch:
2 MB O 307 EZ:79/81
Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006
Nein nein, die 382 ist eine öffentliche Buslinie. Kein freigestellter Schulverkehr, wie die offizielle Bezeichnung von "Schulbussen" ist (bedeutet soviel wie "freigestellt von der Beförderungspflicht, andere Fahrgäste mitzunehmen"). Wenn die 382 ein Schulbus wäre, dann hätte sie keine Liniennummer und auch keinen veröffentlichten Fahrplan. Dieser wäre dann nur dem Landkreis, der Schule und den Schülern bekannt und die Busse würden nur mit dem Schulbus-Schild ("Hänsel & Gretel") verkehren und die Schüler bräuchten keine Fahrkarten. Aber unabhängig von dieser offiziellen Sichtweise stellen manche Fahrpläne wie die Linie 382 oder auch die meisten Fahrpläne des Reisebüro Schmidt wirklich nicht mehr dar, als es Schulbusse auch könnten. Immerhin halten diese "Gurkenlinien" z.B. in Schöppenstedt seit einigen Jahren auch am Bahnhof, so dass sich doch mal ein anderer Fahrgast als bloß die sowieso zu befördernden Schüler dorthin verirren könnte.Jedoch ist 382 nur Schulbuslinie, sodass sich solche Zustände eben noch halten können...