Sonntag, 11. Mai 2025, 11:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

281

Samstag, 31. Oktober 2009, 21:18

neue fahrplanänderung

Wer weiss wann und welche Ändeungen demnächst anstehen, z. B. im Rahmen der Umstellung bei der Bahn?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

282

Samstag, 31. Oktober 2009, 21:37

Die "Umstellung" bei der Bahn ändert ja eh meist nur Details, da würde sich bei der Verkehrs-AG so oder so nichts ändern. Vielleicht werden die einen oder anderen Verbesserungsvorschläge von den Bürgersprechstunden übernommen, aber ob es dafür gleich einen ganzen Fahrplanwechsel gibt...ich denke nicht. Ich gehe frühestens bei der Fertigstellung der Fallersleber Brücke vom nächsten Fahrplanwechsel aus.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

283

Dienstag, 10. November 2009, 16:03

Hallo,
ein paar Änderungsvorschläge meinerseits:
M11: Mascherode <> Südstadt <> Lamme <> Timmerlah
M13: Leiferde <> Rüningen <> Querumer Forst <> Flughafen / Hondelage
423: Querumer Forst <> Waggum <> Bevenrode <> Essenrode
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

284

Sonntag, 15. November 2009, 00:55

M11: Mascherode <> Südstadt <> Lamme <> Timmerlah

Eine Begründung wäre nett. Lamme - Timmerlah sollte nur jemandem etwas bringen, der wirklich von Lamme nach Timmerlah will oder andersrum... Ansonsten ist man über die Innenstadt sicher mehr oder minder genau so schnell.

Mehr Sinn macht da meiner Meinung nach, die M18 nach Lamme fahren zu lassen, zumal die Lammer dadurch auch schneller ihr Ziel erreichen.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

285

Sonntag, 15. November 2009, 10:46

Hallo zusammen

dem schliesse ich mich an. Zw Timmerlah und Lamme würde, wenns hochkommt, ein FG/Tag transportiert werden. Die Kreisstraße 18/56 Klein Gleidingen - Timmerlaher Busch soll sowieso in den nächsten Jahren rückgebaut werden.

Für das Stück Raffteichbad - Raffturm gibt es aktuell einige Probleme. Es muß ja auch asphaltiert werden und eine Busschleuse ist auch geplant damit die Straße nicht als Abkürzung mißbraucht wird.

MFG

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

286

Sonntag, 15. November 2009, 13:55

Wird Raffteich - Lamme ernsthaft geplant?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

287

Sonntag, 15. November 2009, 15:56

Wird Raffteich - Lamme ernsthaft geplant?

Ich hatte diesbezüglich mal bei der Bürgersprechstunde nachgefragt und mir wurde gesagt, dass durchaus Interesse da wäre, allerdings wäre es etwas komplizierter, da die Tatsache, dass eine Bundesstraße die Plaungen kreuze (bürokratisch) nicht gerade vereinfache.

Ich habe mir mal ein wenig Gedanken zu einer Änderung der Bedienung nach Lamme über 418 gemacht. Hier mal meine Umlaufrechnungen (wobei sie fehlerhaft sein können, da ich keine genauen Auskünfte über irgendwelche Linienwechsler usw. habe):

Aktuell:
ab Raffteich 9:20-9:50 dann Pause 11min
ab Grüner Jäger 10:11-10:38 dann Pause 12min
->Umlaufzeit: 90min->vsl. 3 Umläufe (oder 4 wegen kappen Pausen??)

Neu:
Nach Lamme +5min:
Lamme->Grüner Jäger 9:15-9:50, dann Pause 11min
Grüner Jäger->Lamme 10:11-10:43 dann Pause 17min
Lamme->Rathaus 11:00-11:22 dann Pause 18min
Rathaus->Lamme 10:40-10:58 dann Pause bis 12:15 (17min)
->Umlaufzeit: 180min->6 Umläufe
ggf. weniger Umläufe, wenn Pausenräume vorhanden (z.B. in Lamme) oder andere Fahrplanlage.

Wie man sieht, benötigt man wohl vorraussichtlich deutlich mehr Umläufe für die 418, vor allem, da man nun ja die 418 zumindenst auf dem Abschnitt Lamme->Rathaus auf einen 15-min-Takt ändern müsste, um für die Lammer den Status quo beizubehalten. Überlegenswert wäre vielleicht auch ein 20-min-Takt ggf. auf der ganzen 418. Wenn man bereit ist von der aktuellen Fahrplanlage abzuweichen, wären hier noch deutliche Einsparungen möglich.
Für die M11 wurden z.B. durch Linienwechsler zur 412 die Rechnungen so unübersichtlich und spekulativ, dass ich es aufgegeben habe. Allerdings wäre mir auch nicht klar, wo die M11 im Kanzlerfeld enden sollte. Wenn sie an der Paracelusstraße enden würde, wären sicher Einsparungen möglich, allerdings würde der südliche Bereich vom Kanzlerfeld nicht bedient. Eine interessante Möglichkeit wäre, bis zur Paracelusstraße im 15-min-Takt zu fahren, um dann ab dort abwechselnd über die Staufenbergstraße bzw. Paracelusstraße die Wohngebiete anzufahren oder alternativ bei der PTB zu wenden. Nun wäre allerdings die Fahrzeit wieder länger und die Einsparungen gegenüber der M11 bis Lamme könnten sehr gering ausfallen (müsste man mal genauer prüfen).
Ich bin zwar befürworter einer 418 bis Lamme, sehe aber auch noch einige zu lösende Probleme.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

288

Donnerstag, 19. November 2009, 17:08

Hallo,
ich hab mir mal Gedanken um das aktuelle Liniennetz gemacht und das sind die Ergebnisse. Vielleicht ist ja die ein oder andere interressante Idee dabei ;) :

Straßenbahn:
M1: Radeklint <> Stockheim (via Leisewitzstraße)
M2: Volkmarode <> Heidberg (via Hauptbahnhof)
M3: Weststadt/Weserstraße <> Wenden (via John-F.-K-Platz)
M4: Siegfriedviertel <> Helmstedter Straße (via Schloß - Hbf - Leo)

M5: Broitzem <> Hauptbahnhof (via Fr.-W.-Str. - Magni)

Bus:
M11: Lamme <> Lehndorf <> Südstadt <> Helmstedter Straße (via Spieltore)
M13: Waggum oder Flughafen <> Rüningen <> Leiferde <> SZ-Thiede/Steterburg
M16: Bienrode <> Völkenrode <> Bortfeld

M19: Hauptbahnhof > Ost-Ring > West-Ring > Hauptbahnhof
M29: Hauptbahnhof > West-Ring > Ost-Ring > Hauptbahnhof
412: Hauptbahnhof <> Melverode <> Lindenbergsiedlung <> Helmstedter Straße
414: Stadion <> Veltenhof (<> Wenden)
415: Messegelände/Nord <> An der Rothenburg <> Timmerlah
417: Volkmarode <> Hondelage <> Querumer Forst <> Kralenriede
418: Raffteichbad <> Westpark <> Stadtpark <> Riddagshausen <> Helmstedter Straße
420: BS Stadion <> BS Rathaus <> WF Bahnhof <> WF Westring

421: WF Bahnhof <> Salzdahlum (via Stöckheim)
422: Kanzlerfeld <> Lehndorf <> Hauptbahnhof oder Ackerstraße <> Bebelhof <> Südstadt <> Mascherode
424: BS Rühme <> Bevenrode <> Essenrode
427: BS Querum <> Volkmarode <> Weddel/Bf. <> Essehof
431: Hauptbahnhof <> Stöckheim (Expresslinie)
433: Völkenrode <> Hondelage <> Lehre

434: BS Wenden <> Harxbüttel <> Lagesbüttel
436: Kralenriede <> Gartenstadt
437: Volkmarode/Schulzentrum <> Schapen <> Weddel/Bf.
442: Lindenbergsiedlung <> Stöckheim/Schulzentrum <> Rüningen

443: Weststadt/Donaustraße <> Rathaus <> Querumer Forst
445: BS Weststadt/Donaustraße <> Vechelde/Bf. <> Sierße
450: BS Rathaus <> Lengede
452: BS Rathaus <> Helmstedter Straße <> Gardessen <> Bornum

454: Stadion > Schwarzer Berg > Stadion
455: Weststadt/Donaustraße <> Timmerlah (<> Geitelde)
461: P.T.B. <> Hauptbahnhof
464: Rühme <> Tostmannplatz <> Stadion
465: Broitzem <> Geitelde <> Rüningen
471: Jägersruh/Siedlung <> Südstadt
480: BS Rathaus <> Groß Schwülper <> Adenbüttel
481: Rüningen <> Leiferde

484: BS Rühme <> Groß Schwülper
485: Rüningen <> Broitzem <> Stiddien <> Timmerlah <> Weststadt/Donaustraße
493: BS Rathaus > Neuerkerode
560: BS Rathaus <> Zweidorf <> Wipshausen
566: Zweidorf <> Wahle <> Vechelde <> Lengede <> SZ-Thiede/Steterburg
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 21. September 2008

289

Donnerstag, 19. November 2009, 18:32

Hm, ich sehe folgende Schwachpunkte in deiner Auflistung:
- Es ist unübersichtlich, weil alle Linien dargestellt werden, es hätte doch gereicht, nur die Änderungen darzustellen oder diese jedenfalls irgendwie fett markieren.
- Welche Takte planst du ein? Ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt.
- Kannst du bitte erklären, warum du die Änderungen haben möchtest?

Sorry wenn das sehr kritisch klingt, aber es motiviert nicht gerade dazu das genauer anzusehen so wie es jetzt ist.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

290

Freitag, 20. November 2009, 19:45

Ich lass´ mich doch gern eines Besseren belehren ;)

Hab jetzt alle veränderten Linien fett makiert. Bei den meisten hab ich allerdings nur Verlängerungen in andere Stadtteile und auch Dörfer in der Region Braunschweig vorzuschlagen ;) (siehe M16 nach Bortfeld oder 480 nach Adenbüttel).Zu den Taktungen habe ich folgendes anzubieten: M1: 15-min-Takt, M2: 10-min-Takt in HVZ, sonst 15-min-Takt, M3: 10-min-Takt, M4: 20-min-takt, M5: 10-min-Takt in der HVZ, 15-min-Takt sonst. Die Metrobusse könnten in der HVZ im 10-min-Takt fahren, sonst im 15-min-Takt. (M19/29 durchgehend im 10-min-Takt), Für die sonstigen Buslinien würd´ ich einen 30-min-Takt mit Verstärkerfahrten einplanen. Ausnahmen bilden die Regionallinien: 420: 15-min-Takt, 450: 60-min-Takt mit Verstärkerfahrten, 480: 45-min-Takt, 560: 60-min-Takt mit Verstärkerfahrten. Außerdem würd´ ich vielleicht die 431 noch im 20-min.Takt fahren lassen. Vielleicht könnte man auch einen Fahrplan Montag-Samstag machen ;). Für Sonntage und allgemeine Feiertage schlage ich einen 15-min-Takt auf den Metrobahnen und ein 20-min-Takt auf den Metrobussen vor. Auf den übrigen Linien je nach Wichtigkeit einen 30- oder 60-min-Takt. Aber auch jetzt lasse ich mich natürlich gerne kommentieren und kritisieren :D.
Schönes Wochenende noch,
0703 :)
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 14. August 2008

291

Freitag, 20. November 2009, 20:12

nabend,
na da hat sich jemand Mühe gegeben und Gedanken gemacht :thumbup:

hab da mal ne Fragen: Wie hast du dir das mit der M4 über HBF/Leo gedacht; hält die dann an der Betriebshaltestelle schräg vor der Post ?!
Und wenn sie so fährt ist ja Magniviertel ein wenig eingeschränkt in der Fahrtrichtungswahl (>M5). Also keine Fahrten Richtung Helmstedter Str. und Ost BS bzw. Innenstadt mit Rathaus...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

292

Freitag, 20. November 2009, 21:21

-

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

293

Freitag, 20. November 2009, 21:47

Begründe!
Begründe!
Begründe!

Mir fehlt jetzt die Zeit darin ein hochschulstudium durchzuführen, aber es fällt sofort auf, daß viele Linien fahrzeiten- und kapazitätentechnisch überhaupt keinen Sinn ergeben.
ZB braucht die M1 mit Endpunkt in Stöckheim einen Gegenendpunkt der ganztägig mit vielen Fahrgästen angefahren werden kann. Somit bleibt nur Volkmarode oder Wenden übrig.
Das Tramnetz bedarf auch überhaupt keiner Diskussion. Hier ist aktuell das Optimum erreicht.

Wenn man mit Buslinien außerhalb vom BSer Stadtgebiet fährt, muß die Stadt/Gemeinde für ein zusätzliches Angebot auch zuschießen (siehe zB Nachtverkehr Cremlingen der 427 und 452).

Und Verlängerungen zB von der 420 nach WF Westring sind auch nicht so einfach. Das bedarf immer einer Konzession und in Fremdgebieten nicht so einfach.

Ich sage Dir einfach mal direckt, was Du hier planst hat keinen Sinn. Dazu fehlen wahrscheinlich auch Grundkenntnisse (Stichwort Lenk/Ruhezeiten, Schülerverkehre usw). Entschuldige wenn ich es so hart sage, aber lass es einfach bleiben!


MFG + schönen Abend/schönes Wochenende

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

294

Freitag, 20. November 2009, 21:58

Wenn man schon eine Linie des Kraftverkehrs Mundstock ummodeln will, dann sollte man auch Kenntnisse über den übrigen Betrieb im Landkreis Peine haben; die vorgestellte "5" weist bekanntlich darauf hin...


566: Zweidorf <> Wahle <> Vechelde <> Lengede <> SZ-Thiede/Steterburg


Den Fahrplan der 566 hast du nicht angeschaut, oder? Sonst wäre dir sofort klar, warum deine vorgeschlagene Relation völliger Blödsinn ist. Abgesehen davon gibt es bereits eine Linie, die Lengede bedient (530) mit Anschluß an die KVG-Linie nach SZ... Die 530 ist auf Anschluß per 512 aus Wendeburg oder per 514 aus Vechelde angelegt...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

295

Freitag, 20. November 2009, 22:11

Hi!


Ich sage Dir einfach mal direckt, was Du hier planst hat keinen Sinn. Dazu fehlen wahrscheinlich auch Grundkenntnisse (Stichwort Lenk/Ruhezeiten, Schülerverkehre usw). Entschuldige wenn ich es so hart sage, aber lass es einfach bleiben!


Dem stimme ich nur halb zu. Ob es Sinn macht oder nicht, es war doch sein erster Versuch (nehme ich an). Ich denke, viele von uns haben in ihrer Freizeit schon mal aus Spaß versucht, selbst ein Liniennetz zu planen oder gar ein komplett neues fiktives Verkehrsunternehmen auf die Beine zu stellen. Klar gehört dazu Erfahrung, aber die sammelt man doch mit dem Lauf der Zeit.
Ich finde, das ist fast schon so wie mit den Bildern. Da sammelt man Erfahrungen und es wird immer besser.

Schönen Abend

Niklas

Registrierungsdatum: 21. September 2008

296

Freitag, 20. November 2009, 23:26

Rumprobieren ist eigentlich immer gut. Etwas problematisch ist allerdings die Tatsache, dass in diesem Thread ernsthafte Kritikpunkte und Anmerkungen zum Fahrplankonzept mit einzelnen Erstlingsideen vermischt werden und dadurch die Ernsthaftigkeit ersterer verloren geht. Vielleicht sollte man das splitten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 14. August 2008

297

Samstag, 21. November 2009, 15:32

Rumprobieren ist eigentlich immer gut. Etwas problematisch ist allerdings die Tatsache, dass in diesem Thread ernsthafte Kritikpunkte und Anmerkungen zum Fahrplankonzept mit einzelnen Erstlingsideen vermischt werden und dadurch die Ernsthaftigkeit ersterer verloren geht. Vielleicht sollte man das splitten.

Finde ich auch, wäre ne gute Idee und hätte was von Übersichtilichkeit :!:

Das Tramnetz bedarf auch überhaupt keiner Diskussion. Hier ist aktuell das Optimum erreicht.

Das kann ich auch nur unterstützen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

298

Samstag, 21. November 2009, 17:51

Ich wäre vorsichtig mit solchen Begriffen wie: "Perfekt", "Optimal" (optimum), o.ä., denn es gibt immer irgendwo stellen, an denen noch etwas zum besseren gedreht werden kann. Aber ich muss dir insofern zustimmen, als dass das aktuelle Stadtbahnnetz eine (sehr) gute und praktikabele Lösung darstellt.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

299

Montag, 23. November 2009, 12:44

Ich wäre vorsichtig mit solchen Begriffen wie: "Perfekt", "Optimal" (optimum), o.ä., denn es gibt immer irgendwo stellen, an denen noch etwas zum besseren gedreht werden kann. Aber ich muss dir insofern zustimmen, als dass das aktuelle Stadtbahnnetz eine (sehr) gute und praktikabele Lösung darstellt.

Also waren doch Profis am Werk-oder?
Natürlich kann man immer etwas verbessern- ist aber oft eine Frage der finanziellen Möglichkeiten und der Fahrzeuganzahl.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

300

Montag, 23. November 2009, 16:44

Also waren doch Profis am Werk-oder?
Natürlich kann man immer etwas verbessern- ist aber oft eine Frage der finanziellen Möglichkeiten und der Fahrzeuganzahl.


Nun, natürlich sind Profis am Werk... Ich nehme mal an, dass du in diesem Zusammenhang auf meine Signatur anspielst, darum seien mir ein paar erklärende Worte gestattet. Der Begriff "Profi" sagt nichts über eine - wie auch immer geartete - Qualifikation aus, sondern nur, dass derjenige, den dieser Begriff betrifft, seiner Tätigkeit zum Erwerb des eigenen Lebensunterhaltes nachgeht. Die annahme, er sei deshalb zwangsläufig besonders gut in seiner Arbeit, ist nicht Teil der Begriffsdefinition. Sogesehen ist meine Signatur natürlich sachlich falsch, sie spielt aber dennoch ironisch auf die in der alltagssprache fälschlicherweise genutzte Gleichstellung von Profi mit Qualifikation an, und damit auf einen Beitrag den - ich glaube sogar das warst du - in genau dieser Intention als (angeblicher???) Mitarbeiter der Abteilung Leistungssteuerung bei der Braunschweiger Verkehrs-AG zu einem Zeitpunkt verfasst hast, als das neue Netz (meiner Meinung nach) völlig vor die Wand gefahren war und du(?) passenderweise behauptetest, es würde alles besser, es seien ja schließlich Profis am Werk, was mich zwangsläufig zu der Frage brachte: "wie konnte es dann überhaupt erst zu einer solchen Situation kommen?". Die Tatsache, dass die Verkehrs-AG in einigen Teilen von dem alten Netz abgerückt ist, suggeriert mir, dass ich mit dieser Einschätzung nicht ganz falsch gelegen habe, und es freut mich umsomehr, dass einige der anregungen unserer Studentischen Arbeitsgruppe eingang in das überarbeitete Netz gefunden haben und es in diesen und natürlich auch in anderen Bereichen doch deutliche Verbesserungen gegeben hat.

Die Situation im Fahrzeugbereich sollte insbesondere im Bereich Tram durch die andauernde Streckensperrung auf der Fallersleber Straße zur Zeit sehr entspannt sein, zumal auf dem Betriebshof auf der Hamburger Straße noch ein 77er Triebwagen in aufarbeitungsfähigen Zustand steht, der über spätere Fahrzeugengpässe noch weiter hinweghelfen könnte, so man denn gewillt ist diesen zu nutzen. Auch hätte man die möglichkeit gehabt Ausmusterungen zwecks Ausbau des Fuhparkes aufzuschieben, wenn denn die Notwendigkeit bestanden hätte (was ich mir aber als außenstehender nur zu einem kleinen Teil anzumaßen wage zu beurteilen). Als Vorteil für den Busbereich wird von vielen - im gegensatz zur Tram - die kurze Beschaffungszeit von Fahrzeugen angegeben. Also gäbe es auch hier eine Möglichkeit den Fuhrpark aufzustocken, wenn - ja wenn - das liebe Geld nicht wäre, was leider kein Verkehrsunternehmen, weder in kommunaler noch in privater Hand, einfach so aus dem Hut zaubern kann... Von daher habe ich zumindest in dem Punkt finanzen vollstes verständnis für den Ist-Zustand im Nahverkehr, der aber wie ich ja weiter oben schon gesagt habe, aus meiner Sicht im Moment eine praktikabele und - den Umständen entsprechend - sogar gute Lösung darstellt.