Sonntag, 11. Mai 2025, 11:21 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

301

Samstag, 12. Dezember 2009, 19:54

Fahrtdenhäufigkeit 420 an Samstagen

Insbesondere jetzt im Advent sind natürlich viele Wolfenbüttler in Braunschweig einkaufen bzw. auf dem Weihnachtsmarkt, welcher bis 21 Uhr geöffnet hat. Ich frage mich, ob die Fahrtenhäufigkeit der 420 diesem angemessen Rechnung trägt. Schließlich hört der 15-Min-Takt schon um etwa 16:50 auf, der danach einsetzten Halbstundentakt wird nur bis 19:15 eingesetzt (Zeiten Rathaus). Womit sind diese Abstufungen zu diesen Zeiten begründet? Hält die unflexible Rückfahrgelegenheit nicht viele potentielle Fahrgäste (und sicher gerade in der Zeit auch Neukunden) von der Fahrt ab? Ich frage mich, ob insbesondere an den Adventssamstagen hier nicht noch ein breiteres Angebot der sonst durchaus sehr attraktiven 420 vorhanden sein sollte.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

302

Sonntag, 13. Dezember 2009, 11:02

Und nun?

Wurde diese Frage schon an das örtlich zuständige VU gestellt? Wenn ja, was ist die Antwort?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

303

Sonntag, 13. Dezember 2009, 13:06

Ne wurde sie nicht. Mich würde eher interessieren, ob die Forumsgemeinde auch dieser Meinung ist, bzw die Fragen beantworten kann. Wenn ja, dann wäre es in der Tat sinnvoll, die Verkehrs-AG anzuschreiben.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

304

Sonntag, 13. Dezember 2009, 18:28

Da gebe ich maklin recht. Es wäre angebracht. Ist sicherlich ein vergangene Sünde die übersehen wurde.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

305

Sonntag, 13. Dezember 2009, 22:50

Hallo zusammen

das Geld wächst bekanntlich nicht auf Bäumen oderl iegt auf der Strasse- wenn WF mehr Fahrten am Sa-Nachmittag möchte, muß die Stadt diese auch bezahlen.

Das machen sie bereits bei den Fahrten nach 23 Uhr.

Hier hatte die Stadt erst neulich als Auftraggeber oberflächliche Fahrgastzählungen (durch Fahrer) bei diesen Fahrten gefordert.

Ich stimme Dir aber insofern zu, das das Angebot schon durchaus niedrig ist und wer mit offenen Augen durch die Stadt geht sieht auch, daß erst ab 17 Uhr alle Nachhause wollen.

MFG + n8

Registrierungsdatum: 21. September 2008

306

Sonntag, 13. Dezember 2009, 23:18

Das Interesse dürfte aber nicht nur bei den WF-lern sein, sondern sicher auch bei der Stadt Braunschweig, vor allem was die Einzelhändler angeht. Sicherlich machen noch einige WF-ler ihre Wahl zum Einkaufsort vom Verkehrsangebot abhängig (oder ganz krass andersrum: Wenn es (unabhängig vom Verkehrsmittel) weit länger dauern würde nach BS zu fahren, so wäre wahrscheinlich in WF weit mehr in der Fußgängerzone los). Inwiefern allerdings die finanziellen Aufwendungen der Stadt etc. für einen dichteren Takt für die höhere Kaufkraft gerechtfertigt sind kann ich nicht beurteilen.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

307

Montag, 14. Dezember 2009, 18:22

[quote='maklin',index.php?page=Thread&postID=27155#post27155]Das Interesse dürfte aber nicht nur bei den WF-lern sein, sondern sicher auch bei der Stadt Braunschweig, vor allem was die Einzelhändler angeht. Sicherlich machen noch einige WF-ler ihre Wahl zum Einkaufsort vom Verkehrsangebot abhängig (oder ganz krass andersrum: Wenn es (unabhängig vom Verkehrsmittel) weit länger dauern würde nach BS zu fahren, so wäre wahrscheinlich in WF weit mehr in der Fußgängerzone los). Inwiefern allerdings die finanziellen Aufwendungen der Stadt etc. für einen dichteren Takt für die höhere Kaufkraft gerechtfertigt sind kann ich nicht beurteilen.[/quote]

Hallo maklin

die Stadt BS "fördert" das insofern daß sie das Defizit der eigenwirtschaftlichen BSVAG ausgleicht. Was die BSVAG in WF fährt ist dann deren Sache, sofern die Stadt WF nichts für zusätzliche Fahrtn am Sa-nachmittag zahlt.

Und natürlich ist das Angebot nach WF, sche..., ähm, sagen wir suboptimal. Ich halte auch den Stundentakt Sonntags für zu wenig- frag doch einfach mal den Fahrer Deines Vertrauens, was manchmal abgeht, wenn zB Eintracht spielt.
Die sitzen auf der Linie gerne mal vier Stunden am Stück und fahren am Kornmarkt schon wieder mit 5-10 MIN Verspätung ab!!
Dann ist die Linie zT auch noch mit der M19/29 verknüpft.
Eine Reserve heranzuholen ist auch nicht leicht denn es gibt Sonntags teilweise nur EINEN Bereitschaftswagen, der auch noch einiges anderes zu tun hat.

MFG

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

308

Dienstag, 15. Dezember 2009, 21:19

-> Fahrplan BSVAG 2010

Zur besseren Übersichtlichkeit rege ich an alles was das Jahr 2010 betrifft unter "Fahrplan BSVAG 2010" zu setzen.
Ansonsten vielen Dank für die konstruktiven Beiträge, Ideen, Unterhaltung usw.

Registrierungsdatum: 5. August 2006

309

Freitag, 18. Dezember 2009, 17:21

Das Interesse dürfte aber nicht nur bei den WF-lern sein, sondern sicher auch bei der Stadt Braunschweig, vor allem was die Einzelhändler angeht. Sicherlich machen noch einige WF-ler ihre Wahl zum Einkaufsort vom Verkehrsangebot abhängig (oder ganz krass andersrum: Wenn es (unabhängig vom Verkehrsmittel) weit länger dauern würde nach BS zu fahren, so wäre wahrscheinlich in WF weit mehr in der Fußgängerzone los). Inwiefern allerdings die finanziellen Aufwendungen der Stadt etc. für einen dichteren Takt für die höhere Kaufkraft gerechtfertigt sind kann ich nicht beurteilen.


Hallo maklin

die Stadt BS "fördert" das insofern daß sie das Defizit der eigenwirtschaftlichen BSVAG ausgleicht. Was die BSVAG in WF fährt ist dann deren Sache, sofern die Stadt WF nichts für zusätzliche Fahrtn am Sa-nachmittag zahlt.

Und natürlich ist das Angebot nach WF, sche..., ähm, sagen wir suboptimal. Ich halte auch den Stundentakt Sonntags für zu wenig- frag doch einfach mal den Fahrer Deines Vertrauens, was manchmal abgeht, wenn zB Eintracht spielt.
Die sitzen auf der Linie gerne mal vier Stunden am Stück und fahren am Kornmarkt schon wieder mit 5-10 MIN Verspätung ab!!
Dann ist die Linie zT auch noch mit der M19/29 verknüpft.
Eine Reserve heranzuholen ist auch nicht leicht denn es gibt Sonntags teilweise nur EINEN Bereitschaftswagen, der auch noch einiges anderes zu tun hat.

MFG



Was hat der BEREITSCHAFTSWAGEN noch zu tun ausser zu warten wenn er i-wo einsetzten muss ?
Und wie kann man den dann erreichen muss der Fahrer dann die ganze Zeit über am Funk sein um eventuelle aufträge anzunehmen ? Oder hat der vllt ein telefon dabei damit ihn die leitstelle anrufen kann.

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

310

Dienstag, 22. Dezember 2009, 20:37

[quote='mercedes',index.php?page=Thread&postID=27175#post27175][quote='9802 Eintracht!',index.php?page=Thread&postID=27156#post27156][quote='maklin',index.php?page=Thread&postID=27155#post27155]Das Interesse dürfte aber nicht nur bei den WF-lern sein, sondern sicher auch bei der Stadt Braunschweig, vor allem was die Einzelhändler angeht. Sicherlich machen noch einige WF-ler ihre Wahl zum Einkaufsort vom Verkehrsangebot abhängig (oder ganz krass andersrum: Wenn es (unabhängig vom Verkehrsmittel) weit länger dauern würde nach BS zu fahren, so wäre wahrscheinlich in WF weit mehr in der Fußgängerzone los). Inwiefern allerdings die finanziellen Aufwendungen der Stadt etc. für einen dichteren Takt für die höhere Kaufkraft gerechtfertigt sind kann ich nicht beurteilen.[/quote]

Hallo maklin

die Stadt BS "fördert" das insofern daß sie das Defizit der eigenwirtschaftlichen BSVAG ausgleicht. Was die BSVAG in WF fährt ist dann deren Sache, sofern die Stadt WF nichts für zusätzliche Fahrtn am Sa-nachmittag zahlt.

Und natürlich ist das Angebot nach WF, sche..., ähm, sagen wir suboptimal. Ich halte auch den Stundentakt Sonntags für zu wenig- frag doch einfach mal den Fahrer Deines Vertrauens, was manchmal abgeht, wenn zB Eintracht spielt.
Die sitzen auf der Linie gerne mal vier Stunden am Stück und fahren am Kornmarkt schon wieder mit 5-10 MIN Verspätung ab!!
Dann ist die Linie zT auch noch mit der M19/29 verknüpft.
Eine Reserve heranzuholen ist auch nicht leicht denn es gibt Sonntags teilweise nur EINEN Bereitschaftswagen, der auch noch einiges anderes zu tun hat.

MFG[/quote]



Was hat der BEREITSCHAFTSWAGEN noch zu tun ausser zu warten wenn er i-wo einsetzten muss ?
Und wie kann man den dann erreichen muss der Fahrer dann die ganze Zeit über am Funk sein um eventuelle aufträge anzunehmen ? Oder hat der vllt ein telefon dabei damit ihn die leitstelle anrufen kann.[/quote]



Hallo Mercedes

der Bereitschaftswagen hat noch einige andere untergeordnete Aufgaben, wenn es die Situation zuläßt. Ganz wesentlich die 419 ab Nachmittag zu verstärken (natürlich nur in der Vorlesungszeit). Dafür steht der am So am Hbf (H-Büssing-Ring).

Unter der Woche sind mehrere im ganzen Netz verteilt, zB an der Stadthalle. Abends am Betriebshof Neuewiek mit Stadtbahnbereitschaft (ZBV).

Aufträge werden soweit wie möglich per Mobiltelefon wahrgenommen.
Funk weniger, ist auch eine Frage der Erreichbarkeit.

MFG