Montag, 12. Mai 2025, 06:45 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

21

Freitag, 20. Juli 2007, 17:11

Naja, dann ist es wohl so, dass eben nur 2 der 3 busse aus Braunschweig kommen?!

Registrierungsdatum: 6. September 2008

22

Dienstag, 9. September 2008, 13:14

Braunschweiger Bus?

Hallo Leute,

als neu angemeldeter User will ich gleich mal diese, über ein Jahr alte, Diskussion mit weiteren Fotos wieder aufwärmen ;-)
Bei einer Stadtrundfahrt in Kaliningrad ist mir dieses Fahrzeug vor die Linse gekommen:





Auch wenn die Fahrzeugnummer übergestrichen worden ist, meine ich am Fahrzeugheck oben links eine "8861" zu erkennen. Meiner laienhaften Meinung nach, spricht alles dafür das es sich um einen ehemaligen Bus der Braunschweiger Verkehrs-AG handelt.
Die schlechte Qualität bitte ich zu entschuldigen: aus einem schaukelnden Reisebus heraus hab ich es nicht besser hinbekommen.

Grüße
Lehmi

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

23

Dienstag, 9. September 2008, 14:31

Zitat

Meiner laienhaften Meinung nach, spricht alles dafür das es sich um einen ehemaligen Bus der Braunschweiger Verkehrs-AG handelt.


Anhand der Lackierung liegt das durchaus nahe, aber nicht anhand der Nummer...

8861 spricht eher für eine Mundstock-Solo-Fahrzeug, daß von der BSVAG übernommen wurde. Das Fahrzeug dürfte in Wedtlenstedt stationiert gewesen sein, da mir das Fahrzeug im Peiner Betrieb nie aufgefallen ist.

Mit 8850 war noch ein Ex-BSVAG Gl-KOM bis Mai dieses Jahres in Peine im Einsatz.

Registrierungsdatum: 6. September 2008

24

Dienstag, 9. September 2008, 16:00

Ja, wie gesagt: laienhafte Meinung ;-)
Mir, als gelegentlichem Nutzer der braunschweiger Busse und Bahnen, war nur die Lackierung und die vierstellige Nummer aufgefallen und daraufhin habe ich vermutet, daß es ein Bus der Verkerhs-AG sein könnte. Die Feinheiten der Nummerierung und Stationierung sind mir leider nicht geläufig. Wo kann ich darüber etwas erfahren?

In Kaliningrad fahren nach meiner Beobachtung neben den einheimischen Bussen und O-Bussen, eine sehr große Anzahl Mercedes-Busse herum. Außerdem vereinzelt auch MAN. Offensichtlich aus allen möglichen Quellen aufgekauft - jedenfalls liegt das aufgrund der völlig uneinheitlichen Lackierung der Fahrzeuge nahe.

Gruß
Lehmi

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

25

Dienstag, 9. September 2008, 16:21

Zitat

Die Freinheiten der Nummerierung und Stationierung sind mir leider nicht geläufig. Wo kann ich darüber etwas erfahren?


Hier zum Beispiel:

BSVAG:

Die ersten beiden Ziffern geben das Jahr der Indienststellung an. Die Nummernkreise folgenden zwei Ziffern 01 bis 50 sind für Busse vorgesehen, 51 bis 70 für Tram-Triebwagen, 71 bis 99 für Tram-Beiwagen.

Arbeitsfahrzeuge fallen nicht unter diese Nummerierung.

Mundstock:

Hier kommt das gleiche System zum Einsatz, nur ist die Bedeutung der Nummerierung nach der Jahreszahl unterschiedlich, da die Fahrzeuge teilweise auch im Braunschweiger Verkehr eingesetzt werden und so keine doppelten Betriebsnummern auftauchen können.

Das wären dann 50 bis 59 für Gelenkzüge, 60 bis 69 für Soloomnibusse sowie 90 bis 99 für Reisebusse.

Anhand der Nummerierung ergibt sich, daß der Kalinigrad-Bus das zweite Solo-Fahrzeug aus der Inbetriebnahme von 1988 handelt. Mit Inbetriebnahme ist die erste Inbetriebnahme, also bei der BSVAG gemeint und nicht die Inbetriebnahme bei Mundstock.

KVG:

Das Nummerierungssystem ist vergleichbar.Ob die Ziffern nach der Jahreszahl noch regionale Belange (z.B. Standorte wie HE, WF oder SZ) haben, müßten mal die KVG-Experten im Forum klären.

RBB:

Hier werden keine eigenständigen Betriebsnummern geführt. Man kann aber anhand des Kennzeichens Schlüsse ableiten.

BS-RB 317 heißt, daß Fahrzeug wurde 2003 in Betreib genommen als mutmaßlich 17. Fahrzeug des Jahres. Mußmaßlich heißt, daß es Lücken geben kann, weil das Kennzeichen bereits anderweitig vergeben war und für den RBB nicht zur Verfügung stand.

VLG und VBB müssen die Regionalexperten in GF mal klären. Das System ist etwas chaotischer, hat eber auch danit zu tun, daß da die Subunternehmer zugewiesenen Nummernkreise haben. Zumindest stand das mal vor längerer Zeit hier in einem Thread.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

26

Dienstag, 9. September 2008, 18:50

Hallo zusammen,

in der Tat war der Bus mit vier weiteren 88er SL 202 in Wedtlenstedt stationiert (PE-W 630). Bei der BSVAG hatte der Bus die Nummer 8813.


Gruß

Registrierungsdatum: 13. April 2007

27

Dienstag, 9. September 2008, 20:12

Zitat

Original von terVara
KVG:

Das Nummerierungssystem ist vergleichbar.Ob die Ziffern nach der Jahreszahl noch regionale Belange (z.B. Standorte wie HE, WF oder SZ) haben, müßten mal die KVG-Experten im Forum klären.

Hallo,
Bei der KVG Braunschweig ist das Nummerierungssystem, wie bei der BSVAG (nur ohne Straßenbahnen).
Das heißt, die Ziffern gehen nach der Baujahreszahl des entsprechenden Fahrzeuges und nicht nach dem Standort des entsprechenden Fahrzeuges.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

28

Mittwoch, 30. September 2009, 13:54

der Bus trägt die Nummer 0486 (die sicherlich nicht aus BS stammt...)

http://www.fotobus.msk.ru/photo/103272/

Registrierungsdatum: 28. August 2008

29

Mittwoch, 30. September 2009, 16:06

da fahren auch noch diese hier herum:
Klick mich
und mich...

aus Wolfsburg findet man in Kasachstan diese hier:
Klick mich
und mich erst ...
nicht diesen hier vergessen!

Tante Edith hat diesen hier:
KVM in Kaliningrad

Schade eigentlich um alle Fahrzeuge, alles so schöne MAN's :(

Registrierungsdatum: 14. August 2008

30

Mittwoch, 30. September 2009, 20:17

der Bus trägt die Nummer 0486 (die sicherlich nicht aus BS stammt...)
http://www.fotobus.msk.ru/photo/103272/


Sicherlich doch :D
0486 hatte PE-Kennzeichen und war anscheinden KVM , nach dem er zu einer Zeit bei der BSVAG ausemustert wurde. Das ist wahrscheinlich 4-5 Jahre her, dass ich den zum letzten Mal gesehn habe. 0487 war der andere, der auch PE-Kennzeichen hatte. Beide standen immer nach ihren Fahrten (Schule) auf dem Lindenberg...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

31

Mittwoch, 30. September 2009, 20:37


0486 hatte PE-Kennzeichen und war anscheinden KVM , nach dem er zu einer Zeit bei der BSVAG ausemustert wurde. Das ist wahrscheinlich 4-5 Jahre her, dass ich den zum letzten Mal gesehn habe. 0487 war der andere, der auch PE-Kennzeichen hatte. Beide standen immer nach ihren Fahrten (Schule) auf dem Lindenberg...


Diese Betriebsnummern hat es bei KVM nie gegeben. Die Solonummerung ist immer yy6x, also 0461, 0462 usw...

Registrierungsdatum: 14. August 2008

32

Mittwoch, 30. September 2009, 20:58


Diese Betriebsnummern hat es bei KVM nie gegeben. Die Solonummerung ist immer yy6x, also 0461, 0462 usw...


das ist mir soweit auch klar ;) , aber anders konnte ich die PE-Kennzeichen nicht deuten ?(
Die Kennzeichen waren PE-OL 86 bzw. 87...komisch ist auch, dass die 04xx haben :D ... aber so war das....
vielleicht hat jemand anderes ne Idee ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

33

Mittwoch, 30. September 2009, 21:31

Evtl. Melskotte... Nächste Woche fahr ich wieder einen Umlauf auf der 506. In Edemissen bei der Wendezeit quatsch ich immer mit den Fahrern von Melkotte, die mit der 508 auf den Anschluß mit der 500 warten...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

34

Mittwoch, 30. September 2009, 22:53


0486 hatte PE-Kennzeichen und war anscheinden KVM , nach dem er zu einer Zeit bei der BSVAG ausemustert wurde. Das ist wahrscheinlich 4-5 Jahre her, dass ich den zum letzten Mal gesehn habe. 0487 war der andere, der auch PE-Kennzeichen hatte. Beide standen immer nach ihren Fahrten (Schule) auf dem Lindenberg...


Diese Betriebsnummern hat es bei KVM nie gegeben. Die Solonummerung ist immer yy6x, also 0461, 0462 usw...



Moin zusammen,

die beiden Busse 0486 und 0487 (blauer Bus/ex 8902) sind in Braunschweig gefahren, meistens als Schulbus ... Wurden über KVM angeschafft und zugelassen aber zusätzlich mit BSVAG (Internetadresse) versehen. Die Bilder dazu ligen mir vor !!

Gruß
Trambs

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

35

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 12:23

Hallo zusammen

die beiden genanntne Busse wurden über einen Zwischenhändler zurückgekauft.
Das lag im wesentlichen daran, das die sog Fremdvergabe an die Busgesellschaft BS-SZ (KVG) kurzzeitig rapide zurückgefahren wurde.
Es wurden auch noch drei neue Busse (0410 - 12 müßten das sein) kurzfristig von der Stange befasst und Hochflurbusse von der KVG.

MFG

Registrierungsdatum: 28. August 2008

36

Freitag, 2. Oktober 2009, 15:47

diesmal nicht ganz so tief im Osten,

hat es 9302, 9307, 9312, 9317 verschlagen.
Vor der Umlackierung noch im einzigen Design was die Verkehrs AG etwas länger überlebt hat: Hier

aus 9307 wurde 2305
aus 9302 wurde 2306
aus 9317 wurde 2307
aus 9312 wurde 2308 (rechts im Bild)
unbekannt bleibt welcher ex 93er sich hinter 2309 versteckt?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

37

Freitag, 2. Oktober 2009, 16:55

Stettin 2309 = ex BS 9329

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

38

Sonntag, 4. Oktober 2009, 21:18

quote='dispatch100',index.php?page=Thread&postID=26336#post26336]der Bus trägt die Nummer 0486 (die sicherlich nicht aus BS stammt...)

http://www.fotobus.msk.ru/photo/103272/[/quote]

Ist der zu verkaufen, will ich haben.
:P ;) :thumbup:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

39

Sonntag, 4. Oktober 2009, 21:35

Hallo zusammen

die beiden genanntne Busse wurden über einen Zwischenhändler zurückgekauft.
Das lag im wesentlichen daran, das die sog Fremdvergabe an die Busgesellschaft BS-SZ (KVG) kurzzeitig rapide zurückgefahren wurde.
Es wurden auch noch drei neue Busse (0410 - 12 müßten das sein) kurzfristig von der Stange befasst und Hochflurbusse von der KVG.

MFG



Moin,

0486+0487 sind in Braunschweig gefahren ...

Trambs

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

40

Sonntag, 4. Oktober 2009, 21:36

... aber leider nicht lange :-(