Montag, 12. Mai 2025, 12:08 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

21

Montag, 10. Dezember 2007, 21:33

Hallo Mr. Ticki,

der BR 614 geht es in der Tat nun verstärkt an den Kragen. Es deutet vieles darauf hin, daß das nun angebrochene Fahrplanjahr das letzte ist, das diese für unsere Region charakteristischen und in vielerlei Hinsicht besonderen Fahrzeuge im Einsatz erleben werden.:(

Auf der Rest-Südelmstrecke braucht man aber noch immer nicht ganz auf den 614 zu verzichten. Mo. - Fr. wird morgens planmäßig 24163 (mit 628 im Schlepp) und 24168 damit gefahren.

Weiterhin werden auf der KBS 115 laut Plan noch 614 eingesetzt, und zwar Mo. - Fr. 24760, 24759 und 24768 (Folgeleistungen nach 24168 ). Als 24753 kommt morgens noch ein weiterer 614 in Braunschweig an.

Samstag ist Braunschweig planmäßig 614-frei, doch am Sonntag gibt's wieder zwei Einheiten zu sehen: 24760, und eine andere Einheit mit 24757, 24766, 24771, 24780 und 24779. Alles sehr übersichtlich...

Einsätze von 648 auf planmäßig nicht dafür vorgesehenen Strecken werden auch in Zukunft eine absolute Ausnahme bleiben, da die vorhandenen Fahrzeuge gerade mal so für die Planleistungen ausreichen. Es ist nur eine Reserve von zwei Fahrzeugen eingeplant, die durch planmäßige Wartung und anfallende Reparaturen seltenst für andere Leistungen zur Verfügung steht.

Ob am Freitag auf der Südelmstrecke ein 648 lief, weiß ich leider nicht, allerdings wurde vor ein paar Wochen samstags mal ein 648 für die erste Runde Schöppenstedt eingesetzt. Dies könnte natürlich nochmal vorkommen, wobei es deutlich wahrscheinlicher ist, auch in Zukunft 614 und 628 nach Herzberg anzutreffen, schon allein aufgrund der grandiosen Zuverlässigkeit der 648...;)


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

22

Dienstag, 11. Dezember 2007, 12:19

RE: Fragen zum "kleinen Südelmstückelchen"

Zitat

Original von Mr. Ticki
Hallo,
Heute waren zu den Top-Zeiten auf dem Südelmstreckenüberbleibsel (KBS 312) keine BR 614 unterwegs, sondern stattdessen 2* BR 628.4.
Warum ?( ?


Welche Züge waren das denn? Würde mich interessieren.

Zitat


Außerdem habe ich das Gerücht gehört, dass am Freitag (14.12.2007),...


Äh, 07.12. bitte :D :D

Wen es interessiert: Ein kleiner Film über die Südelmstrecke, aus dem 614 aufgenommen am 03.11.07 DOWNLOAD (12min in divx, 52MB)

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 13. April 2007

23

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:12

Hallo,
Danke für die Antworten Ulrich Baierl und Andreas_L :) !

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Auf der Rest-Südelmstrecke braucht man aber noch immer nicht ganz auf den 614 zu verzichten. Mo. - Fr. wird morgens planmäßig 24163 (mit 628 im Schlepp) und 24168 damit gefahren.

Das meinte ich mit Top-Zeiten!
Gestern sind 2* BR 628.4 auf 24163, 24168, 24179 und 24182 gefahren.
Heute sind dafür auf diesen Fahrten ein BR 614 gefahren.
Das wiederlegt wohl deine Pläne, Ulrich Baierl ;) .

Außerdem ist heute (nur so als Zusatzinfo) auf der KBS 312 auf der 24170 ein BR 628.4 gefahren.
Wer sonst noch so gefahren ist, weiß ich nicht.
Das müsste dann doch auch deine Frage beantwortet haben, Andreas_L, oder noch nicht?

Zitat

Original von Ulrich Baierl
[...] der BR 614 geht es in der Tat nun verstärkt an den Kragen. Es deutet vieles darauf hin, daß das nun angebrochene Fahrplanjahr das letzte ist, das diese für unsere Region charakteristischen und in vielerlei Hinsicht besonderen Fahrzeuge im Einsatz erleben werden :( .

Aber warum?
So alt sind sie doch noch nicht.
Und wer wird sie ersetzen?
Vor kurzem haben sie mal wieder einen neuen Anstrich bekommen, (schon ein bisschen länger her aber trotzdem erwehnenswert) sie haben doch (erst) neue Motoren bekommen...
Und was mit ihnen nicht alles experimentiert wurde, u.a.
- Neigetechnik,
- Druckknöpfe zum Öffnen der Türen (Was ist eigentlich darraus geworden? Wurden die Druckknöpfe wieder durch die schönen Hebel ersetzt, da ich sie schon ziemlich lange nicht mehr gesehen habe?),
- Fernseher in der 1. Klasse.
Und keiner der Experimente hat nach meines Wissens funktioniert :( .
Was will ich damit sagen?
Nämlich, dass das Geld aus dem Fenster geschmissen wird für unnütz Testreihen und Farbe und Motoren, die eh' nach kurzer Zeit ausgemustert werden :rolleyes: ...
Und für solchen Müll müssen wir, die Pendler, erhöhte Fahrkartenkosten in Kauf nehmen X( !

Zitat

Original von Andreas_L
Äh, 07.12. bitte :D :D

Oh, sorry,
Bin im Kalender um eine Woche verrutscht ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

24

Dienstag, 11. Dezember 2007, 20:54

Genau, keine Experimente und Forschung mehr!!!

@ Mr. Tricki
Wie soll man denn vorher wissen, dass beispielsweise die Neigetechnik nicht so funktioniert, wie man erhofft hat? Ansich ist das doch eine tolle Technik, wenn sich damit Fahrzeitverkürzungen realisieren lassen. In deinen Augen ist sie doch auch nur schlecht, weil sie nicht so funktioniert, wie sie funktionieren soll, oder?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

25

Dienstag, 11. Dezember 2007, 21:14

Zitat

Original von Johannes
Ansich ist das doch eine tolle Technik, wenn sich damit Fahrzeitverkürzungen realisieren lassen. In deinen Augen ist sie doch auch nur schlecht, weil sie nicht so funktioniert, wie sie funktionieren soll, oder?

Das sie schlecht ist habe ich nicht unbedingt gesagt :P .
Aber warum testet man das bei solchen alten Möhren?
Außerdem so viel Zeit bringt das auch nicht.
Ich finde soetwas ist überflüssiger Technikschnickschnack :] .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

26

Dienstag, 11. Dezember 2007, 21:16

Hallo,

Zitat

Gestern sind 2* BR 628.4 auf 24163, 24168, 24179 und 24182 gefahren.Heute sind dafür auf diesen Fahrten ein BR 614 gefahren.


Offensichtlich haben sich die Pläne schon wieder geändert, oder es wurde nicht nach Plan gefahren. Beides soll vorkommen.




Zitat

So alt sind sie doch noch nicht.
Und wer wird sie ersetzen?
Vor kurzem haben sie mal wieder einen neuen Anstrich bekommen, (schon ein bisschen länger her aber trotzdem erwehnenswert) sie haben doch (erst) neue Motoren bekommen...
Und was mit ihnen nicht alles experimentiert wurde, u.a.
- Neigetechnik,
- Druckknöpfe zum Öffnen der Türen (Was ist eigentlich darraus geworden? Wurden die Druckknöpfe wieder durch die schönen Hebel ersetzt, da ich sie schon ziemlich lange nicht mehr gesehen habe?),
- Fernseher in der 1. Klasse.
Und keiner der Experimente hat nach meines Wissens funktioniert unglücklich .
Was will ich damit sagen?
Nämlich, dass das Geld aus dem Fenster geschmissen wird für unnütz Testreihen und Farbe und Motoren, die eh' nach kurzer Zeit ausgemustert werden Augen rollen ...
Und für solchen Müll müssen wir, die Pendler, erhöhte Fahrkartenkosten in Kauf nehmen böse !


Nun ja, der 614 001/002 ist Baujahr 1971, die weiteren Fahrzeuge wurden bis 1976 gebaut.
Es ist leider so, daß in diesen tollen Zeiten des Wettbewerbs im Nahverkehr in Ausschreibungen/Verkehrsverträgen zumeist neue Fahrzeuge gefordert werden. Selbst wenn die DB mal ausnahmsweise im Wettbewerb gewinnt, wird die Luft für ältere Fahrzeuge mit jedem Fahrplanwechsel dünner, da es einfach keine geeigneten Einsatzgebiete mehr für sie gibt, und die ältesten VT erwischt es halt zuerst. Noch vor wenigen Jahren war der 614 unersetzbar, doch inzwischen gibt z. B. so gut wie keine kurzen diesellokbespannten Züge mehr, für die der 614 als wirtschaftlicherer Ersatz in Frage käme...
Schon bald wird so manchen 628 vermutlich das gleiche Schicksal ereilen. Die 628.0/.1 sind jetzt schon dran...
Spätestens wenn dann in wenigen Jahren die ersten 628.4 ausgemustert werden, zeigt sich der Irrsinn des momentan grassierenden Neufahrzeugwahns.

Sicher ist die Frage berechtigt, ob es sinnvoll war, noch soviel Geld in Fahrzeuge wie den 614 zu investieren, doch vor kurzem wurden die VT halt noch dringend gebraucht, und es war vielleicht nicht unbedingt abzusehen, daß sich das so schnell ändern würde, wie es nun passiert ist. Es ist sicher auch berechtigt, der DB den Vorwurf zu machen, nicht vorausschauend geplant zu haben, doch auch die Besteller der Nahverkehrsleistungen sind nicht schuldlos, wenn sie der DB keine Möglichkeit mehr lassen, die Fahrzeuge einzusetzen und sie so zu einer vorzeitigen Abstellung zwingen.

Ein wichtiger Grund für den Einbau der neuen Motoren in einige Fahrzeuge war, daß es für die alten MAN-Motoren keine Ersatzteile mehr gab und man die alten Teile nicht mehr aufarbeiten konnte. Da auf die Fahrzeuge damals noch nicht verzichtet werden konnte, blieb nichts anderes übrig.

Der Türumbau sollte dazu führen, auch bei Doppel- und Dreifachtraktionen auf einen Zugbegleiter verzichten zu können (Technikbasiertes Abfertigungsverfahren, bei dem der Zug vom Tf nicht mehr komplett eingesehen können werden muß). Dieser Umbau hat sich nicht bewährt und wurde daher gestoppt. Die wenigen umgebauten Fahrzeuge wurden nach Nürnberg umbeheimatet und dort zumindest bis vor kurzem eingesetzt. Inzwischen schreibt dort ein Verkehrsvertrag den Einsatz von 648 auf vielen Strecken vor, so daß auch in Franken der 614 bald ausgedient hat.

Das "Fernsehen" , eigentlich Fahrgastinformationssystem, war ein Pilotprojekt in Nürnberg. Es wurde im 614 erprobt und kommt nun in einigen Neufahrzeugen (VT, Dosto) "serienmäßig" zum Einsatz.

Im Zuge des Fahrplanwechsels wurden in Braunschweig folgende 614-Einheiten z-gestellt (von der Ausbesserung zurückgestellt, Vorstufe zur Ausmusterung):
614 001/002,
614 053/059
und 614 061/062.
Bei Erreichen der nächsten größeren Frist (Wartung) sollen 614 063/064 und 057/058 in den nächsten Wochen folgen.

Hoffentlich ist wenigstens einigen von ihnen ein "zweites Leben" im Ausland, wie z. B. einigen 624 und 628.0 in Polen, vergönnt.


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

27

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 07:36

Zitat

Original von Mr. Ticki
Gestern sind 2* BR 628.4 auf 24163, 24168, 24179 und 24182 gefahren.
Heute sind dafür auf diesen Fahrten ein BR 614 gefahren.


Ah, der Mittagszug wieder (oder doch noch) ein 614? Bitte weiter beobachten!
So ein 614 macht bei den Schülermassen sicherlich Sinn - oder eben ein Doppel-628.

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

28

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 13:04

Zitat

So ein 614 macht bei den Schülermassen sicherlich Sinn - oder eben ein Doppel-628.


Genau, und deshalb ist laut Plan auch ein Doppel-628 vorgesehen. Man kann die Leistung aber halt auch kurzfristig auf einen 614 umdisponieren, z. B. auf den aus 24759, wenn dieser z. B. in die Werkstatt soll und nicht mit 24768 wieder gen Uelzen und damit mehrere Tage fern der Heimat laufen soll...


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 13. April 2007

29

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 19:50

Zitat

Original von Andreas_L
Ah, der Mittagszug wieder (oder doch noch) ein 614? Bitte weiter beobachten!
So ein 614 macht bei den Schülermassen sicherlich Sinn - oder eben ein Doppel-628.

Genau, der "Mittagszug" mit den "Schülermassen" ist das, der in deinem Film vorkommt, wie ich gesehen habe.
Sehr schöner Film, großes Lob :-) !
Ich glaube, ich habe dich beim Drehen des Filmchens gesehen *grübel*...

Heute ist auf 24163 und 24168 wieder ein BR 614 gefahren, dafür auf 24179 und 24182 (Mittagszug) mal wieder zwei BR 628.4.
Aber die "Schülermassen" sind eigentlich nicht so groß bei 24179, da würde auch ein BR 614 völlig ausreichen.
Heute zum Beispiel waren die beiden BR 628.4 ziemlich leer.
Aber dafür der morgendliche "Schülerzug" 24168 könnte gut zwei BR 628.4 vertragen, da heute alles voll war und ab Dettum mussten viele stehen.

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Der Türumbau sollte dazu führen, auch bei Doppel- und Dreifachtraktionen auf einen Zugbegleiter verzichten zu können (Technikbasiertes Abfertigungsverfahren, bei dem der Zug vom Tf nicht mehr komplett eingesehen können werden muß). Dieser Umbau hat sich nicht bewährt und wurde daher gestoppt.

War dafür nicht auch ein Grund, dass die Wärme im Winter nicht aus den Fahrzeugen entwich, da die Türen ja ca. alle 9 Sekunden nach Öffnung wieder schließten?
Das war zu schön, wenn die Leute schrien, "Stopp, Stopp", weil die Tür zufiel, der Fühler nichts fühlte und der Fahrer nichts machen konnte :rolleyes: ...

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Im Zuge des Fahrplanwechsels wurden in Braunschweig folgende 614-Einheiten z-gestellt (von der Ausbesserung zurückgestellt, Vorstufe zur Ausmusterung):
614 001 [...]

Nein, nicht BR 614 001, mit dem bin ich vor ein paar Wochen noch gefahren :( .
Der war doch noch ganz in Ordnung ;( ...
Frage:
Gibt es eigentlich Kriterien, nach denen ausgesucht wird, welcher Zug "z-gestellt" wird (z.B. Materialverschleiß, Graffiti, ...) oder wird einfach der Erstbeste gewählt?
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

30

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 20:18

Zitat

Nein, nicht BR 614 001, mit dem bin ich vor ein paar Wochen noch gefahren.Der war doch noch ganz in Ordnung...
Frage:
Gibt es eigentlich Kriterien, nach denen ausgesucht wird, welcher Zug "z-gestellt" wird (z.B. Materialverschleiß, Graffiti, ...) oder wird einfach der Erstbeste gewählt?


Finde es auch sehr schade, daß es den 001/002 getroffen hat, aber er ist halt der älteste, und seine letzte Revision war auch schon 2002. Von den Fahrzeugen mit altem Motor war er m. E. eines der besten...:(

Natürlich wird nicht wahllos irgendein Fahrzeug z-gestellt. Da wird halt geschaut, ob es größere Schäden gibt, wie der "Allgemeinzustand" ist, wann die nächste Revision ansteht ("Hauptuntersuchung" alle sechs Jahre bzw. schon vorher bei Erreichen einer bestimmten Laufkilometerleistung mit der Möglichkeit der Verlängerung um zweimal ein Jahr bei gutem Allgemeinzustand)...


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

31

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 21:06

Jaja, das errinert mich an die Zeiten, wo auch noch auf der KBS 353 noch 614er unterwegs waren.
Wenn dann mal ein 628.2 o.ä. kam, hieß es immer oh, ein "kurzer" ;)
Die 614 sind schön gemütlich und groß, was morgens im Schülerverkehr sehr gut ist(es gab sogar Tage da wurde die 24168 mit 1x 628.4 gefahren,aber selten).
Allerdings merkt man vielen Fahrzeugen auch als Laie, den schlechte(ere)n Zustand an.

Registrierungsdatum: 13. April 2007

32

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 20:16

Zitat

Original von Fel2891
[...](es gab sogar Tage da wurde die 24168 mit 1x 628.4 gefahren,aber selten).

Ja, das war ziemlich selten und voll.
Aber auch die anderen Schülerfahrten der Kursbuchstrecke 312 hatten leider schon mal die Ehre nur einen BR 628 zu haben (z.B. auch 24179, der Mittagszug).
Aber in letzter Zeit vor dem Fahrplanwechsel fuhr da häufiger nur ein BR 628.4 und der hat völlig ausgereicht.

Da es manche interessiert:
Heute fuhr wie gestern auf 24163 und 24168 wieder ein BR 614 und auf 24179 und 24182 (Mittagszug) mal wieder zwei BR 628.4, wie ebenfalls gestern.
Heute habe ich auch 24185 und 24188 gesehen, welche natürlich ein BR 628.4 gefahren hat.
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

33

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 21:14

Heute wurde die RB24182 von 2x 628.4 gefahren. :)
Hast du ja auch schn geschrieben, MR.Ticki :D