Montag, 12. Mai 2025, 12:08 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. August 2008

21

Freitag, 14. August 2009, 10:23

Moin,

also wer eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer nach 2000 gemacht hat oder einer zum Karftverkehrsmeister, der kann die Umläufe ganz einfach berechnen. Und es sind doch Betriebsinterner. Wer die Umläufe dennoch wissen will; hier in Tipp: Am HBF oder Rathaus hinsetzten und zählen wir oft die Tram oder der Bus vorbeifährt. :D

Registrierungsdatum: 21. September 2008

22

Freitag, 14. August 2009, 12:15

Moin,

also wer eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer nach 2000 gemacht hat oder einer zum Karftverkehrsmeister, der kann die Umläufe ganz einfach berechnen. Und es sind doch Betriebsinterner. Wer die Umläufe dennoch wissen will; hier in Tipp: Am HBF oder Rathaus hinsetzten und zählen wir oft die Tram oder der Bus vorbeifährt. :D

Ich wäre eher für einen kleinen netten Hinweis, wo man diese Rechenvorschrift finden kann... 8)
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

23

Freitag, 14. August 2009, 16:41

Moin,

also wer eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer nach 2000 gemacht hat oder einer zum Karftverkehrsmeister, der kann die Umläufe ganz einfach berechnen. Und es sind doch Betriebsinternera. Wer die Umläufe dennoch wissen will; hier in Tipp: Am HBF oder Rathaus hinsetzten und zählen wir oft die Tram oder der Bus vorbeifährt. :D


Ich vermute, du spielst auf Lenk- und Pausenzeiten an. Das kann helfen, um linienreine Umläufe zu berechnen. Aber zum einen weiß man dadurch ja nicht, ob das Blockpausensystem gefahren wird oder nicht. Und zum anderen hilft das ja überhaupt nicht weiter bei der Frage, ob und wenn ja welche Linien an Endhaltestellen, an denen mehrere Linien enden (zB Hbf), miteinander umlaufmäßig verknüpft sind.

Registrierungsdatum: 14. August 2008

24

Freitag, 14. August 2009, 18:10

@ GT8N: Du hast vollkommen recht, aber wenn man am HBF und am Rathaus "sitzt" kann man ja durch die Linie/Zeit/Fahrzeug eben diese Verknüpfungen auch zu einem großen Teil herausfinden. Es sind ja Orte an denen viele Linien verkehren :D

Registrierungsdatum: 20. November 2008

25

Samstag, 15. August 2009, 02:14

benötigte Fahrzeugzahl pro Linie = Umlaufzeit (Fahrzeiten Hin- und Rückweg + beide Wendezeiten) / Taktzeit oder was meinst du, Thorsten, mit einer Rechenvorschrift, die man nur nach Ausbildung kennt?

Außerdem sind es keine Betriebsinterna, da man alles auf der Straße in der Öffentlichkeit ermitteln kann, bspw. durch mit dem Auto hinterherfahren ;-) Von daher wird durch das Verheimlichen solcher Informationen sinnloserweise nur das Leben schwer gemacht. Zumal ich nicht weiß, was daran so schlimm sein soll, wenn Personen diese Informationen haben, die "diese nichts angehen", wie manche immer so schön zu sagen pflegen.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

26

Samstag, 15. August 2009, 11:47

Der Rechenweg stimmt...

... setzt euch mal hin tüfftelt die Umläufe mal aus und vergleicht das, was ihr auf Straße uns Schiene seht... ich sage nur soviel; es gibt kurze Dienste zu Spitzenzeiten, normale und Geteilte Dienste...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

27

Samstag, 15. August 2009, 12:24

Nach der einfachen Formel als Beispiel M1:
M1 fährt um 5:52 am Salzdahlumer Weg los und ist um 6:38 am Heideblick. Dort könnte es um 6:43 wieder richtung Saldahlumer Weg losgehen, um dort wiederrum um 7:28 wieder anzukommen.Eine Abfahrt um 7:42 wäre gerade genug Pause (1/6). Insgesamt 110 Minuten Umlaufzeit, bei 10-min-Takt sind das 11 Umläufe.
Wie sieht es eigentlich mit Verspätungen und daraus resultierenden kleineren Pausen aus? Gibt es dafür eine zusätzliche Pufferzeit (dann würde meine Rechnung oben nicht mehr passen), die durchschnittliche Verspätungen einrechnet?
Ach und noch eine Frage zu sechstel-Regel: Ist Pausenzeit=(Gesamtfahrzeit+Pausenzeit)/6 oder Pausenzeit=(Gesamtfahrzeit (ohne Pausen))/6
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

28

Samstag, 15. August 2009, 12:30

Wenn zuviel verspätung aufkommt, die man nicht selber wieder reinfahren kann, muß im schlimmsten fall ein zweiter Fahrer rauskommen, für solche Fälle gibt es Bereitschaftspersonal, für BUS und TRAM,

Registrierungsdatum: 5. August 2006

29

Samstag, 15. August 2009, 13:26

Hallo

Stehen die als sog. Reserve denn im Dienstplan ?

und sind das die Fahrer die meistens mit ihren Fzg an bestimmten Hst ( Lincolnsiedlung , HBF , Rath ( Wilhelmstr . )
Bei der hst. Stadhalle aber nur Mo-Fr an Schultagen wo früher die 421 mal gehalten hat das stehen dann meist 2 Solo Busse rum habe ich desöfteren gesehen.
Sind das so Bereitschaftswagen oder was machen die genau denn da
Wie läuft das eigendlich Leitsellte funkt zum Fzg. fahr mal bitte die Tour der 420 ab oder wie und haben die dann die Verschiedenen Tourenpläne alle mit weil die können ja nich wissen welche Tour sie zu fahren haben ?

Registrierungsdatum: 20. November 2008

30

Samstag, 15. August 2009, 15:19

anrechenbare Lenkzeitunterbrechung = 1/6 der tatsächlichen Lenkzeit, also ohne Pausen.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

31

Samstag, 15. August 2009, 16:45

Die M 1 hat in Wenden 16 Min. und in Stöckheim 14 Min. Pause.

Registrierungsdatum: 6. November 2008

32

Samstag, 15. August 2009, 16:48

Hallo

Stehen die als sog. Reserve denn im Dienstplan ?

und sind das die Fahrer die meistens mit ihren Fzg an bestimmten Hst ( Lincolnsiedlung , HBF , Rath ( Wilhelmstr . )
Bei der hst. Stadhalle aber nur Mo-Fr an Schultagen wo früher die 421 mal gehalten hat das stehen dann meist 2 Solo Busse rum habe ich desöfteren gesehen.
Sind das so Bereitschaftswagen oder was machen die genau denn da
Wie läuft das eigendlich Leitsellte funkt zum Fzg. fahr mal bitte die Tour der 420 ab oder wie und haben die dann die Verschiedenen Tourenpläne alle mit weil die können ja nich wissen welche Tour sie zu fahren haben ?

Du hast mit allem recht. Und die Tourenpläne befinden sich alle in einem kleinen "Computer" was sich IBIS nennt.