Montag, 12. Mai 2025, 20:36 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 30. August 2007

21

Donnerstag, 24. Februar 2011, 10:35

Nochmal eine Frage: es ist richtig, dass man die Signale auch im Zug angezeigt bekommt, oder?
Auf der Hordorfer Strecke nicht. Dort gibt es keine LZB.

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

22

Freitag, 25. Februar 2011, 03:31

Moin,

Danke für die sehr ausführlichen Erklärungen!
Dazu noch eine Frage zu dem Dunkelschalten der Signale: Wenn man nun z.B. einen Regionalzug (Vmax <=160) auf einer LZB-Strecke fährt, dürfte er dies auch ohne LZB? Würde dieser dann wiederrum für sich die Signale (die echten, nicht im Führerstand) angezeigt bekommen?


Das hängt davon ab, ob die Lok/der Steuwerwagen auch LZB hat. Auch hier, die Rheintalbahn wo wir HG140km/H (alte Dostos, ohne Magnetschienenbremse) fahren, fahren wir LZB. Oder die Strecke Wolfsburg-Hannover wo die 112er + N-Wagen oder auch der 425 nur mit 140km/h Untwerwegs sind. Auch viel langsamere Güterzüge fahren LZB geführt, hier gehet es dann um besagte erhöhung der Streckenkapazität.

Jedoch hat in Deutschland noch lange nicht jedes Faherzeug auch LZB, bzw. jeder Lokführer die Ausbildung auf LZB... In diesem Fall wird halt, wie gehabt PZB gefahren wo die Signale am Fahrweg gelten und ich diese nur Dort aufnehmen kann und entsprechend handeln muss.

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti