Genau das erfordert aber auch den politischen Willen, Gelder umverteilen zu können. Der fehlt auf dieser Relation.
Noch einer, der meint, die Kommunen haben einen Dukatenesel im Ratskeller stehen... Und der politische Wille ist auch nicht das Thema, sondern die Machbarkeit. Du verwechselst da was ganz Entscheidendes...
Nun, der Punkt ist doch der: Wir haben diverse Kosten und Einnahmen, die mit dem Verkehr verbunden sind. Auf der PKW-Seite haben wir zwar duchaus einen nicht unerheblichen Einnahmenteil, jedoch stehen dem gegenüber auch die Kosten für Straßenbau, Parkplätze/Parkhäuser usw. Ebenfalls haben wir die Kosten für die Umweltschäden, die durch den PKW-Verkehr auftreten sowie die auf die Allgemeinheit abgewälzten Kosten für Krankheiten, die im Bezug zum PKW stehen. Die im letzten Satz genannten Punkte werden gern von der Politik (und auch vom ADAC ;-) ) als Kosten des PKWs übersehen, obwohl sie nicht unerheblich sind (sie treten natürlich auch beim ÖPNV auf, jedoch pro Personkilometer gerechnet deutlich geriner). Würden also die Kosten stärker mit eingerechnet, so würde der ÖPNV im Verhältnis zum PKW besser gestellt werden, weshalb es berechtigt wäre, Geldmittel vom PKW zum ÖPNV umzuverlagern. Daher: Ich kann und möchte kein Geld drucken, nur Ströme umlegen.
Ob dadurch dann der ÖPNV sogar kostenlos werden könnte, kann ich nicht beurteilen.