Moin nochmal,
das Bild von Stefan ist doch schonmal ein guter Anhaltspunkt, und ich bin auch der Meinung, daß die braunen Bezüge auf den Rückenlehnen dort noch die originalen sind. Vermutlich wurde dieses Bild irgendwo sehr weit östlich aufgenommen, wo nicht nur Gardinen üblich sind, sondern auch gerne irgendwelche zusätzlichen Sitze eingebaut werden.
Was mir dazu noch auffällt: Beim entgegen der Fahrtrichtung angeordneten Doppelsitz vorne im Bild ist die Rückseite der Lehne ebenfalls mit dem braunen Kunstleder bezogen. Das betraf wirklich nur diese eine Bank, während die anderen Sitze auf der Rückseite so ein helles Holzdekor hatten, ähnlich der Seitenwandverkleidung in den 75er Straßenbahnen, jedoch nicht glänzend, sondern eher matt. Das war auch noch ab '81 in Verbindung mit den roten Stoffbezügen so.
Auch die Haltestangen sowie dieses Blech mit darüberliegender Glasscheibe vor der ersten Sitzreihe hinter der zweiten Tür dürfte noch absolut original sein im Bild. Das war dann jedoch ab '81 völlig anders (deutlich breiter und unten dunkles Holzdekor).
Stefans Ausführungen zu den Wagennummern kann ich bestätigen, und ich meine auch, daß die allerältesten SL1 rote Kunstledersitze hatten, aber da war ich noch seeeehr jung...
Ich meine mich noch zu erinnern, daß es bis '73 andere Haltewunschknöpfe gab und daß man die '78er Serie eindeutig am innen völlig anderem Profil der Fensterdichtungen erkennen konnte, das es wirklich nur '78 gab. Ansonsten dürfte da alles wie beim im Bild zu sehenden '77er sein.
...und dann gab's da ja noch die Geschichte mit den zusätzlichen oberen Blinkern hinten, die irgendwann in den 80er Jahren im Schulbusverkehr Vorschrift wurden. Die hat der 7802 ja nun wieder verloren im Rahmen der Restaurierung. Vielleicht würde zu diesem Zustand die Wagennummer alter Art besser passen?
Wie auch immer, auf alle Fälle schön, daß das Fahrzeug überlebt hat und uns hoffentlich noch lange erhalten bleiben wird
Gruß
Ulrich