Montag, 12. Mai 2025, 06:45 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

41

Montag, 4. Oktober 2010, 09:11

Prima, dann bleibt noch mehr Geld für Stuttgart 21 übrig.
Wo keine Lobby, da kein Weg!

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

42

Montag, 4. Oktober 2010, 12:19

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

43

Dienstag, 5. Oktober 2010, 20:26

PI ZGB vom 05.10.2010

Verbandspolitiker sehen Regionalbahn als „Leuchtturm“.
Verbandsdirektor Brandes legte aktuelle Zahlen vor

Der Verbandsdirektor des Zweckverbands Großraum Braunschweig Hennig Brandes hat heute bei einer außerordentlichen Sitzung des Verbandsausschusses die Ver-bandspolitiker und Vertreter der Landkreise und kreisfreien Städte umfassend über das aktuelle Zahlenwerk in Sachen RegioStadtBahn unterrichtet.

Er gehe davon aus, erklärte Brandes, dass die Bietergemeinschaft die von ihr übermit-telten hohen Kosten für die speziellen RegioStadtBahn-Fahrzeuge und die erforderli-chen Betriebsanlagen bestätigen wird und er die Ausschreibung aufheben müsse. Der Betrieb des RSB-Projekts sei nicht mehr vergabereif, weil das Nutzen-Kosten-Verhältnis des Gesamtprojekts definitiv unter 1,0 sinkt. Dadurch ist eine Finanzierung der Infrastruktur durch Bund und Land formal nicht mehr möglich. Daneben gebe es weitere Probleme, etwa die gegenüber der Kostenkalkulation zu erwartenden bis zu 70 % höheren Betriebskosten. Dadurch entstehe ab 2015 eine hohe Deckungslücke, die der Verband nicht schließen könne. Selbst wenn die formalen Fördervoraussetzungen durch ein ausreichendes Nutzen-Kosten-Verhältnis gegeben wären, bestehen weitere Risiken eines möglichen Ausfalls der Bundesmittel für die Infrastruktur.

Trotz der aktuell kritischen Entwicklung sehen die Verbandspolitiker das Projekt partei-übergreifend als „Leuchtturm“ der regionalen Entwicklung an. „Allerdings sind die von Brandes vorgelegten Zahlen und Fakten, die eine Realisierung der Bahn als außeror-dentlich schwierig erscheinen lassen, nicht zu bestreiten“, so Helmut Kuhlmann, Vorsit-zender des Großraums Braunschweig. Das weitere Vorgehen soll nun ausführlich in den Fraktionen und abschließend in der Verbandsversammlung beraten und beschlos-sen werden.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

44

Dienstag, 5. Oktober 2010, 22:24

Einverstanden... Als Leuchtturm der Inkompetenz...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

45

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 17:49

Weiß jemand, wieviele Millionen durch "Planung" verpulvert wurden?
Wär wirklich mal was für den Bund der Steuerzahler.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

46

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 19:56

-

Registrierungsdatum: 13. April 2007

47

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 20:52

Hallo,
Einen interessanten Artikel zur RSB der "Verkehrskompetenzregion Braunschweig" ist seit heute bei Newstix zu finden:
"Aus für RegionalStadtBahn und Kürzungen im Nahverkehr in der Region Braunschweig? VCD: „Innovationsblockade konterkariert den Traum von der Verkehrskompetenzregion Braunschweig!“" - Newstix.de

Und noch zwei etwas ältere Artikel dazu, wobei sich der eine von den Grünen Braunschweig ja schon teilweise in einem der obigen Newsclick-Artikel widerspiegelte:
"Plan B für die Regio-Stadtbahn" - Gruene-Braunschweig.de

"Braunschweig - Regiostadtbahn steht vor endgültigem Aus" - Zughalt.de
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 12. November 2007

49

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 00:53

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

50

Freitag, 8. Oktober 2010, 01:12

Ich hab noch eine Sache. Die deutlich höheren Kosten bei den Fahrzeugen lassen sich allein auf die neue EU-richtlinie bezüglich der Knautschzonen zurückführen? Und die Hersteller wollen diese Entwicklungskosten also auf den ersten Auftrag abwälzen, sehe ich das richtig? Wenn dem so ist, müsste man ja einfach nur warten, was der ZGB ja gut kann, bis eine andere Stadt solche Fahrzeuge ordert und könnte danach zuschlagen?! Also so rein theoretisch?! (dass dazu der ZGB anscheinlich nicht in der Lage ist, steht auf einem anderen Blatt Papier)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

51

Freitag, 8. Oktober 2010, 01:45

-

Registrierungsdatum: 13. April 2007

52

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 20:55

Verhalten der einzelnen Kommunen in Bezug auf das Aus der RSB

Hallo,
Viele von der RSB eigentlich betroffen gewesenen Kommunen wollten in Zusammenhang mit der RSB ihr Bahnhofsumfeld verbessern, wie z.B. hier schon am Beispiel Schöppenstedts gesehen. Doch diese Pläne sind nun wohl hinfällig.

Zum Einen gibt es die Kommunen, wie z.B. die Samtgemeinde Schöppenstedt, die das Ende der RSB realisiert haben und ihre Planungen für Bauvorhaben gestoppt haben.
Hierzu gibt es nun auch genauere Zahlen aus Schöppenstedt, wie viel Euro schon allein die Samtgemeinde Schöppenstedt an Planung in die RSB investiert hat, nämlich 37500€:
"37 500 Euro Vorleistungen für Regiobahn" - Braunschweiger Zeitungsverlag / Newsclick.de
Aber wenigstens kämpft die Samtgemeinde Schöppenstedt weiter für eine RSB-Alternative und das in die richtige Richtung:

Zitat

[...] "Wir lassen nicht locker", sagt Naumann [Samtgemeindebürgermeisterin der SG Schöppenstedt]. Entweder müsse der Zweckverband einen anderen Plan entwickeln, oder das Land Niedersachsen müsse aktiv werden. [...]
QUELLE: www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/13108500

Zum Anderen gibt es aber auch die Kommunen, die weiterhin auf die RSB hoffen und ihre damit verbundenen Planungen für Bauvorhaben noch nicht aufgeben wollen, wie hier die Gemeinde Meine:
"Meine plant weiter mit Regiostadtbahn" - Braunschweiger Zeitungsverlag / Newsclick.de
In Meine scheint man einen guten Optimismus zu haben ;) ...
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 7. August 2008

53

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 21:02

RSB-Aus Thema bei "Hallo Niedersachsen"

Moin Moin,
das Aus der Regiostadtbahn war "Hallo Niedersachsen" einen leicht kritischen Beitrag wert. Zu Wort kam natürlich der Kaffeekocher vom Dienst Henning Brandes,
Gabriele Heinen-Kljajic von den GRÜNEN, Björn Gryschka von PRO BAHN und der Bürgermeister von Isenbüttel.
In der Mediathek ist der Beitrag noch nicht vorhanden, evtl. aber morgen. Dann werde ich ihn nachreichen.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

54

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 21:38

Hoffentlich kommt die Politik dann auch langsam mal zu einem Beschluß, dem Zwecklosverband wegen Unfähigkeit die Koffer vor die Tür zu stellen...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

55

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 21:45

-

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

56

Freitag, 22. Oktober 2010, 16:30

Zitat

Doch irgendwie hat irgendwer den schönen Plan verdaddelt

:D :D :D :D :D
Dieser Satz passt genau.
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

57

Freitag, 22. Oktober 2010, 16:42

Die hatten doch eh keinen Plan von der Sache...

Registrierungsdatum: 16. April 2009

58

Freitag, 22. Oktober 2010, 17:59

Nur davon, wie man die Bevölkerung für dumm verkauft. :(

Registrierungsdatum: 12. November 2007

59

Freitag, 22. Oktober 2010, 21:51

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

60

Sonntag, 24. Oktober 2010, 18:09

Als diesem Oberförster das Amt zugeschustert wurde war doch wohl jedem klar, dass dieser H. Brandes das Projekt nur noch abwickelt oder hinauszögert. Ich will mal daran erinnern, dass vor einigen Jahren genau dieser Oberförster es geschafft hat, dass die freigehaltene Straßenbahntrasse im Bebauungsplan nach Querum herausgenommen wurde.
Ständig ist damals H. Brandes in der BZ gegen die Straßenbahn zu Felde gezogen.
Dieser Mann hat kein Interesse am funktionierenden ÖPNV.
Für Braunschweiger und das Braunschweiger Land gibt es nur eine Hauptstadt, und die heißt

B r a u n s c h w e i g.

Daran hat der "Österreicher" nichts ändern können und daran werden auch die Kollaboratoren der Alliierten nichts ändern. Wenn ich das schon höre: Die Niedersachsen....