Wow notierst du dir, mit welchen Bussen du unterwegs bist bzw. welche du wo siehst, oder wieso hast du so präzise Infos? (das ist nicht persönlich gemeint, ich bin nur erstaunt)
Heute 1103 auf der 420. 1102 ebenso.
Gruß,
Andreas
Edit: 1102 hinzugefügt.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
So wie das bei "älteren neuen" Bussen aussieht, sind diese chaotischen Sitzanordnungen nur der Tatsache geschuldet, daß Motor und Getriebe des Busses ja auch noch irgendwo untergebracht werden müssen - und da heute ja unbedingt der ganze Bus Niederflur sein muß, bleibt nur das hintere Ende für irgendwelche größeren Antriebselemente - unter den merkwürdig angeordneten Sitzen. Die Beine der Fahrgäste baumeln dann zur Mitte hin und man hat am Rand des Fahrzeugs von unten bis zum Sitz hoch den notwendigen Platz. Bei den Solaris-Bussen gibt es ja aus diesem Grund sogar diesen "Schrank" bis oben hin (oder waren das die MANs?).
Die neuen Busse sollen ja einen knappen Meter länger sein als die alten. Vielleicht haben sie es ja damit auch hinbekommen, den Antriebs-Kram noch flacher und weiter am Fahrzeugboden verteilt unterzubringen, so daß es nun möglich ist, sogar dort die Standard-2er-Sitze aufzustellen.
Grüße,Andreas
Muss nicht unbedingt sein Bei uns in Wolfsburg gibt es zum Beispiel einen Niederflurigen Citaro mit normalen Sitzen und ich glaub Wagen 422 der WVG er ist 4 Türig hat normale Sitzreihen und ist bis hinten (weiss nicht genau ob es so ist oder ob ich das mit 127 Citaro G verwechsle) Niederflurig.
Also ich glaub das sie jetzt weider normal angeordnet werden da diese Langstrecken Busse sein sollen und wenn man mal rechnet passen im Rundheck je 3 Seitliche Sitze und im normalen Heck 4 Reihen mit je 2 Sitzen => 8 sitzplätze was also ein + von 2 sitzen macht. Und Stehplätze sind da hinten ja eigentlich nicht.Dadurch bieten sie 2 Sitzplätze mehr und machen dabei kein Stehplatz verlust.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
So wie das bei "älteren neuen" Bussen aussieht, sind diese chaotischen Sitzanordnungen nur der Tatsache geschuldet, daß Motor und Getriebe des Busses ja auch noch irgendwo untergebracht werden müssen
Moin, Nicht gleich zurückrudern mit dem Argument! Die KVG argumentiert genau mit der Eindämung des Vandalismus mit dem Einbau der Rundsitzgruppe. Kommt nicht ganz rüber in der PM für die 10er Busse. Aber bei der Einführung der Rundsitzgruppe wurde damals damit begründet.So wie das bei "älteren neuen" Bussen aussieht, sind diese chaotischen Sitzanordnungen nur der Tatsache geschuldet, daß Motor und Getriebe des Busses ja auch noch irgendwo untergebracht werden müssen
Das wollt ich ja auch meinen. Vandalismusbekämpfung war vermutlich nicht mal ansatzweise ein Argument. [...]
Zitat
Die Busse sind zudem mit Vollklimaanlage ausgestattet und weisen erneut eine Rundsitzgruppe im Heckbereich auf; diese ermöglicht guten Blickkontakt im Fahrgastraum.