Montag, 12. Mai 2025, 06:47 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

42

Freitag, 19. November 2010, 10:24

Der Artikel ist so lächerlich. Es sind immer und immer wieder die gleichen Formulierungen. Und es wird auch diesmal scheitern.

Wenn der ZGB nichts kann aber so gerne Gutachten schreiben lässt: warum beauftragen sie nicht einfach mal ein Büro mit einem vernünftigen Fahrplan, der zumindest am Braunschweiger Hbf vernünftige Anschlüsse vorsieht? Mal abgesehen vom Geld, das der ZGB ja anscheinend zu viel hat, könnte der Fahrplan schon Mitte 2011 starten.
(Das regt mich gerade richtig auf: wo der ZGB jetzt Kreuzungsanschlüsse schaffen will, obwohl man nicht mal richtige Anschlüsse am größten Bahnhof hat. Aber naja, wenn die Verbindungen für die Kreuzungsanschlüsse verschoben werden, passt ja vielleicht auch ab Hbf:D)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

43

Freitag, 19. November 2010, 11:41

Nehmen wir mal an, dass es in Gifhorn einen Knoten gibt, BS allerdings Umsteigetechnisch verbessert werden soll:
In GF fäht der RE nach Hannover um XX:31 und in Richtung WOB um XX:28, d.h. schonmal ganz gut für einen Knoten. Ggf. ließen sich beide Zeiten noch ganz etwas nach vorne ziehen, zum einen durch schnellere Fahrzeuge mit besserer Beschleunigung, zum anderen durch eine früher Ankunft in Hannover.Insgesamt sind die Zeiten aber wohl recht fest, um in Hannover Anschluss an den RE nach Bremen zu gewähren. In BS würde ein theoretischer Knoten um XX:00 bestehen, da dann die ICEs eintreffen. Um Anschluss auf diese zu gewährleisten, müssten die RBs aus GF um spätestens XX:52 ankommen und um XX:04 wieder fahren. Da sie in GF schon um XX:25 ankommen sollten, um Anschluss auf die REs zu gewährleisten (wobei der RE nach WOB wohl nicht so bedeutend wäre...), müsste die RB in etwa 20 Minuten von BS nach GF fahren (jetzt 31/32 Minuten). Da wäre wohl noch deutlich was aufzuholen (Vgl. auch die 24Minuten auf einer gut ausgebauten Strecke mit wenigen Halten nach WOB).
Zusätzlich wöre natürlich wünschenswert, dass alle anderen Züge passend zum 00-Knoten in BS ankommen/abfahren. Ebensfalls wünschenswert wären mehr durchgebundene Fahrten, die in Niedersachen 2013+ genannten Fahrten HI-WOB (2-stündlich), oder auch z.B. Züge von SZ/WF nach WOB und ggf. weiter nach Stendal (angepasst an die Pendlerströme nach WOB). Allerdings sind viele Strecken in unserer Region eingleisig mit nur wenigen Ausweichstellen, sodass dadurch diese Gedanken bereits wieder erheblich eingegrenzt werden.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 13. April 2007

44

Samstag, 20. November 2010, 00:05

GRÜNE nicht zufrieden mit Alternativkonzept des ZGB

Hallo,
Die GRÜNEN sind nicht mit dem Alternativkonzept "SPNV 2014" des ZGB zufrieden und verweisen weiter auf ihre "RSB 2.0":
"Alternativkonzept zur RegioStadtBahn statt Flickschusterei" - Gruene-Braunschweig.de

Außerdem hatten die GRÜNEN Anfang des Monats einen Entschließungsantrag in den Niedersächsischen Landtag eingebracht:
"Einer RegioStadtBahn im Großraum Braunschweig zum Durchbruch verhelfen" - Entschließungsantrag - Gruene-Braunschweig.de

---------------------------------------------

Und noch ein weiterer Newsclick-Artikel, dass ZGB-Direktor Brandes in Wolfenbüttel Rede und Antwort stand:
"Zweckverband informierte über neue Pläne zur Regiobahn" - Braunschweiger Zeitungsverlag / Newsclick.de
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

45

Donnerstag, 25. November 2010, 22:46

BUND zur RSB/Konzept 2014


Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

46

Donnerstag, 25. November 2010, 23:25

ENTWEDER
Der gute Herr braucht keine Angst haben, weil der ZGB das "Konzept" gar nicht durchsetzen würde zwecks Inkompetenz

ODER
Takterhöhungen, bessere Anschlüsse, Bahnhofsmodernisierung, Leistungen ausschreiben usw. usf. kann doch nie verkehrt sein. Stichwort Tagesgeschäft und Stichwort "Konzept".


Edit: hatte ich mir richtig gemerkt, dass 2014 die Verträge auslaufen und die Nahverkehrsleistungen neu vergeben werden können/müssen? Falls ja: Ende 2014?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

47

Freitag, 26. November 2010, 12:45

PI Landtagsabgeordnete Bachmann und Möhle

Klaus-Peter Bachmann MdL (SPD), Braunschweig
Matthias Möhle MdL (SPD), Peine

26. November 2010

Gemeinsame Pressemitteilung

Die SPD-Landtagsabgeordneten aus der Stadt Braunschweig und dem Landkreis Peine,
Klaus-Peter Bachmann und Matthias Möhle, bedauern, dass die Verbandsversammlung
des Zweckverbandes Großraum Braunschweig gestern „gezwungen“ war, die
Planungen für eine RegioStadtBahn erst einmal „auf Eis zu legen“. Matthias Möhle:
„An der möglichen Kostenentwicklung, dem derzeit negativen Rentabilitätsgrad und
der sich daraus ergebenden aussichtslosen Antragstellung für die mögliche Förderung
kommen wir jedoch im Augenblick nicht vorbei“. Bachmann und Möhle sind sich
jedoch einig, die sich jetzt auch bietenden „Chancen“ auch in vollem Umfang zu nutzen.
Sie erwarten von allen Beteiligten, der Verbandsverwaltung des ZGB, der
Bahninfrastrukturgesellschaft DB Netz AG, der Landesnahverkehrsgesellschaft und der
Landesregierung, dass es jetzt nachhaltige Verbesserungen im
Schienenpersonennahverkehr unserer Region gibt. So fordern sie, den umgehenden
zweigleisigen Ausbau der „Weddeler Schleife“, um auch die Stadt Wolfsburg in ein
attraktives Nahverkehrsangebot von vornherein einzubeziehen. Darüber hinaus darf es
keine weiteren Streckenstilllegungen oder Entwidmungen bereits nicht mehr im
Personenverkehr bedienter Bahnstrecken geben. Sie denken hier insbesondere an den
Schienenast nach Wendeburg. Dieser kreuzt im Bereich der Gifhorner Straße das
Braunschweiger Straßenbahnnetz und wäre eine ideale Verknüpfungsmöglichkeit mit
dem innerstädtischen Verkehrsnetz Braunschweigs. Möhle: „Im Bereich der Gemeinde
Wendeburg besteht sowieso großes Interesse an einem erneuten Bahnanschluss.
Insofern sollte diese Verbindung umgehend wieder bedient werden. Das ist mit relativ
geringem Mitteleinsatz machbar“.
Bachmann erwartet darüber hinaus, dass schon gar keine derzeitigen Stationen und
Bahnhöfe stillgelegt werden, sondern im Gegenteil soviel wie möglich neue Haltepunkte
aus der RegioStadtBahn-Planung verwirklicht werden, z.B. eine
Verknüpfungsmöglichkeit im Süden Braunschweigs in der Ortschaft Leiferde.
Klaus-Peter Bachmann abschließend: „Unsere Region hat um 2000 herum zugestimmt,
dass im Zuge der damaligen Weltausstellung erst das S-Bahn-System um Hannover
Vorrang haben soll. 10 Jahre danach wächst die S-Bahn Hannover in ihrem
Streckennetz immer noch. Jetzt ist wirklich unsere Region dran. Die S-Bahn kann bis
Braunschweig bzw. Helmstedt in der Ost-West-Relation verlängert werden und der
Investitionsstau im regionalen Schienennetz muss sofort überwunden werden. Hier ist
aufgrund der RegioStadtBahn-Planung in den letzten Jahren kaum etwas passiert.“

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

48

Freitag, 26. November 2010, 16:59

Öhm was will der Landtagsabgeordnete von Peine denn (wirklich)? Eine S-Bahnverbindung zwischen Braunschweig und Hannover lese/interpretiere ich heraus?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

49

Freitag, 26. November 2010, 17:23

Öhm was will der Landtagsabgeordnete von Peine denn (wirklich)? Eine S-Bahnverbindung zwischen Braunschweig und Hannover lese/interpretiere ich heraus?


Was glaubst du wohl, warum der Landkreis Peine Gespräche mit dem GVH führen will? ;)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

50

Freitag, 26. November 2010, 18:15

Um was soll es sich denn dann handeln? Ein Ersatz des REs (wäre schlecht) oder eine Ergänzung (könnte, bis auf zur HVZ ein Überangebot sein)?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

51

Freitag, 26. November 2010, 19:59

Ich denke mal so:
Wenn es der Landkreis Peine in den GVH schafft, dann würde es vielleicht eine neue S-Bahn-Linie Hannover <> Peine geben. (Wobei ich mir da nicht so sicher bin bezüglich Verhältnis Einstieg- -> Bahnsteighöhe, wenn mit 424/434 gefahren wird)
Außerdem könnte der RE60/70 auf einen 2h-Takt ausgedünnt werden, wie es sowieso schon ab 12.12.10 am WE der fall ist, zwischen Braunschweig und Hannover, versteht sich.
Dann hätte man eine gute SPNV-Verbindung zwischen Peine und Hannover und Braunschweig steht mit leeren Händen und einem unfähigen Zweck(los)verband da. X(
Lg
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

52

Freitag, 26. November 2010, 20:09

Ich denke mal so:
Wenn es der Landkreis Peine in den GVH schafft, dann würde es vielleicht eine neue S-Bahn-Linie Hannover <> Peine geben. (Wobei ich mir da nicht so sicher bin bezüglich Verhältnis Einstieg- -> Bahnsteighöhe, wenn mit 424/434 gefahren wird)
Außerdem könnte der RE60/70 auf einen 2h-Takt ausgedünnt werden, wie es sowieso schon ab 12.12.10 am WE der fall ist, zwischen Braunschweig und Hannover, versteht sich.
Dann hätte man eine gute SPNV-Verbindung zwischen Peine und Hannover und Braunschweig steht mit leeren Händen und einem unfähigen Zweck(los)verband da. X(
Lg


Also bis einschließlich Vechelde sind die Bahnsteige in den letzten Jahren alle neu gemacht worden; da sollte es wegen der Einstiegshöhe keine Probleme geben. Und um große Baumaßnahmen für Abstellung der S-Bahnzüge zu vermeiden, wäre es ohnehin sinnvoll, die S-Bahn bis Groß Gleidingen weiterzuführen; da müßte allerdings der Bahnmhof reaktiviert werden.

Und bis Groß Gleidingen wird es der Zwecklosverband schon schaffen, daß da gelegentlich mal ein Shuttle-Bus auftaucht... :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

53

Freitag, 26. November 2010, 23:18

Was glaubst du wohl, warum der Landkreis Peine Gespräche mit dem GVH führen will? ;)

Das Puzzlestück hatte mir gefehlt^^

Ich denke mal so:
Wenn es der Landkreis Peine in den GVH schafft, dann würde es vielleicht eine neue S-Bahn-Linie Hannover <> Peine geben.

Naja, aus Peiner Sicht wäre es ja dann aber viel besser, wenn der ZGB verschwindet. Denn Peine würde sich nämlich sicher auch über eine S-Bahn nach BS und nicht nur nach H freuen. Für Pendler zwischen H und BS wäre das vermutlich eher nichts, aber vielleicht könnte man das ja als zusätzliches Angebot schaffen (dazu vielleicht ein RE, der nur in BS, Peine und H hält?! Oder wie wärs mit IC zuschlagsfrei zwischen BS und H fahren können?! Gibts sowas schon irgendwo?)


Außerdem könnte der RE60/70 auf einen 2h-Takt ausgedünnt werden, wie es sowieso schon ab 12.12.10 am WE der fall ist, zwischen Braunschweig und Hannover, versteht sich.

Ernsthaft? Ich nehme an, zu 100 % dem ZGB geschuldet?


Wenn es den ZGB nicht geben würde, gäbe es zwischen BS und H sicher einen 1/2Stunden-Takt und einen 20min-Takt zu den Pendlerzeiten oder alternativ einen Stundentakt, ergänzt durch 2 S-Bahn-Züge pro Stunde, gefahren mit metronom-Zügen.

Registrierungsdatum: 20. November 2008

54

Samstag, 27. November 2010, 00:20

Also in der HAFAS-Version vom 26.11. sind die Züge auch am Wochenende alle stündlich enthalten.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

56

Samstag, 4. Dezember 2010, 04:00


Bedauerlicherweise, dass das vermutlich sein einziges Ziel ist, was da genannt wurde. Wieviele Zugkilometer ausgeschrieben werden, haben wir ja erst vor ein paar Tagen erfahren.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

57

Samstag, 4. Dezember 2010, 05:44

Das dürfte wohl eher eine der üblichen Politikerdampfblasen sein, die sie von sich geben, wenn sie auf Tournee sind. Ich glaube das erst, wenn es auch real umgesetzt ist...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

59

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 09:02


darin

Zitat

die Regiobahn, bei der der Nahverkehr durch engere Takte, neue Züge und Umsteigeterminals modernisiert werden soll.


Wie soll das mit dem engeren Takt funktionieren, wenn nur 1,7 Millionen Zugkilometer bestellt werden sollen? Die zu bestelltende Leistung entspricht ungefähr dem aktuellen Fahrplan. Und wie kann die Zeitung das wieder so unreflektiert übernehmen?

Marcus

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

60

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 16:39


Wie soll das mit dem engeren Takt funktionieren, wenn nur 1,7 Millionen Zugkilometer bestellt werden sollen? Die zu bestelltende Leistung entspricht ungefähr dem aktuellen Fahrplan. Und wie kann die Zeitung das wieder so unreflektiert übernehmen?

Marcus


Das frag ich mich auch.. Wobei sie vor ein paar Tagen noch deinen Leserbrief abgedruckt hatten...