Montag, 12. Mai 2025, 06:47 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

161

Dienstag, 4. Dezember 2012, 20:42



Ein gewisses Halbwissen verbitte ich mir! Vielen Dank!

MfG


Sehe ich auch so. Danke.

Die DB ist ein bzw. soll ein Qualitätsanbieter im Nahverkehr sein. Da passen Fahrzeuge die knapp 20 Jahre auffem Buckel haben nicht in den Verkehr.
Die Busse mögen ja noch gut in Schuss sein, aber ÖV muss auch mehr zu bieten haben als Schülertransport. Jemand der sonst immer seine eigene Blechkarrosse gewohnt ist wird man nie in einen solchen Bus hineinkriegen.
Gleiches gilt für n-Wagen im Nahverkehr.
Manche Pufferküsser und Gummibahnliebhaber sehen das zwar nicht ein aber irgendwann haben solche Fahrzeuge mal ausgedient.

Mir ist auch klar das ein (privater) Busunternehmer sich keinen max. 7 Jahre alten Fuhrpark hinstellen kann, aber ein Unternehmen, das fast nur auf weit 10 Jahre alte Gebrauchtfahrzeuge und weißrussische Neufahrzeuge setzt, ist kaum zu helfen. Gleiches gilt für Aufgabenträger/Landkreise die mit solchen Fahrzeugen meinen ÖPNV im Jahr 2012/2013 anbieten zu können

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

162

Dienstag, 4. Dezember 2012, 21:37

... "Weltunternehmen- oder Glanzlicht von Busunternehmen" ....


Was ist denn das jetzt für ein Quatsch? Das habe ich doch nirgendswo angesprochen und habe ich auch überhaupt nicht behauptet. Aber egal, gegen diese ganzen Super-Gescheiten hier in diesem Forum ist ja sowieso jeder Widerstand zwecklos. ;)

Dazu habe ich jetzt nichts mehr zu sagen, das wird mir zu blöd, ich passe. ;)

Grüße

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

163

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 06:05

... "Weltunternehmen- oder Glanzlicht von Busunternehmen" ....


Was ist denn das jetzt für ein Quatsch? Das habe ich doch nirgendswo angesprochen und habe ich auch überhaupt nicht behauptet. Aber egal, gegen diese ganzen Super-Gescheiten hier in diesem Forum ist ja sowieso jeder Widerstand zwecklos. ;)

Dazu habe ich jetzt nichts mehr zu sagen, das wird mir zu blöd, ich passe. ;)

Grüße


Diese Besserwisser gibt es in jedem Forum, weil sie meinen, sich damit profilieren zu können, sie in Wirklichkeit aber NICHTS (!) beizutragen haben.

Zum Bleistift das ewige Rumgegeifere an Fahrzeugen aus dem Ostblock. Egal ob Solaris oder MAZ: Die sind nicht so schlecht, wie es immer behauptet wird. Schonmal selber ein MAZ gefahren? Nein? Also hinsetzen und Klappe halten! Darüberhinaus wird gerne vergessen, daß MAN-Fahrzeuge in Polen respektive der Türkei gebaut werden. Wenn die so schlecht sind, die Polen, warum läßt MAN dennn da bauen? Sicherlich nicht, weil die Murks verkaufen wollen.

Was die Altfahrzeuge betrifft: Die HHB-Fahrzeuge sind in der Tat top in Schuß; Ich kenne jedenfalls keines, daß die Bezeichnung Gurke verdient hätte.

Und was die Betriebseinstellungen in SZ und UE betrifft: Es gibt auch andere gewichtige Gründe, als die Aufgeführten. Dazu werde ich mich jedoch nicht äußern, auch oder gerade weil mir die Hintergründe bekannt sind. Und die respektiere ich!
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

164

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 09:15

Ich habe in keinster weise was gegen Busse aus dem "Ostblock". Solaris gehören was das preisleistungsverhältnis angeht zu den besten Fahrzeugen auf dem Markt.
Zudem weiß ich von einem Betriebsleiter, dass die Fahrzeuge was Zuverlässigkeit angeht auch Top sind. Nicht ohne Grund fahren die Fahrzeuge mittlerweile fast überall.
Zu den MAZ: Es hat wohl seinen Grund, das kaum ein VU diese Fahrzeuge kauft... Zudem ist Weißrussland (was ich im Gegenteil zu Polen wirklich als Ostblock ansehe) ein verbrecherstaat deren Wirtschaft man an und für sich boykottieren sollte.
Zu den altfahrzeugen: Ein paar alte Kisten im Betrieb sind kein Problem. Aber ausschließlich alte Kisten einzusetzen ist nicht State of the Art.

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

165

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 17:00

Also Ludewig hat hier meiner Meinung nach vollkommen recht!

@ HHH

Wenn dir Unternehmen mit Altfahrzeugen nicht passen (Melskotte, VLG, etc.) dann ist das eben so.... aber geh bitte uns damit dann nicht auf den Geist, indem du es 1000 Mal wiederholst... ist genauso ein Quatsch wie von der Regierung, die vorschreibt das ältere Fahrzeuge häufiger zum TÜV müssen... dabei sind genau diese die Zuverlässigsten! Ob Melskotte jetzt Altfahrzeuge führt, ist doch total egal, das Alter spielt keine Rolle, soweit der Wagen in einem entsprechenden Zustand ist! Und Fakt ist: Der aller größte Teil der Wagen ist einem sehr guten Zustand.
Und jetzt komm mir bitte nicht wieder mit "Weltunternehmen" opder den "EU-Emissionsrichtlinien", die bringen so oder so nichts.

Sowas nennt sich also "Busfan" ja? Meckert an VU´s rum, die Nahverkehrsgeschichte erhalten, super! Aber andererseits rumheulen, dass die alten Fahrzeuge ausgemustert werden? Da passt was nicht ganz.... ;)

EDIT: Zu den MAZ: Ich habe bisher noch nichts gehört, von irgendwelchen Fahrern oder Betrieben, dass die MAZ negativ auffallen... es ist halt noch eine fremde Marke in Deutschland, war beim Solaris Urbino Typ II auch so.... erstmal selbst mitfahren, und dann urteilen.

Sooo, um jetzt mal zum Thema zurückzukommen...

Ich werde auch mal die Augen offen halten, besonders nach PE-H 564, wobei mir in den letzten Tagen, noch nichts auffiel. Aber mal schauen. :D

Grüße

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

166

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 21:21


Ich werde auch mal die Augen offen halten, besonders nach PE-H 564, wobei mir in den letzten Tagen, noch nichts auffiel. Aber mal schauen. :D


Heute war er auch wieder unterwegs. ;)

@HHH: "State of the Art" ist ein ähnlicher Dummfug wie ständig der neuesten Moden, den neuesten Trends, dem neuesten iPad hinterherzugeiern. Braucht kein Mensch. Ich definiere meine Standards selber. Da weiß ich was ich habe.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

167

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 21:47

ich meine mit "State of the Art" nicht immer das beste und neueste auffem Hof zu haben.
Durch meine Arbeit hier (SEV mit 40 Bussen mitgeplant und oft "an der Front gewesen") hatte ich viel der mit SBG Südbadenbus (DB-Tochter) und ihren Subunternehmern zu tun. Beide hatten sowohl sehr neue Niederflur-/Lowentrybusse (Evobus und MAN und co) im Einsatz, aber auch mehrere O 405 mit weit über 1 Million km auffem Tacho.
Für die Fahrer waren natürlich die alten Fahrzeuge ihr liebster Arbeitsplatz (Springt immer an, fährt super, geht nicht kaputt...) aber durch meine Arbeit hier im SEV hab ich einiges an Kundenbeschwerden gehört, die sich über den Zustand mancher Fahrzeuge beklagt haben.
Man kann es nie allen recht machen. Die Busfans und (zum Teil) mögen die alten Busse lieber. Den Fahrgästen sind die neue Busse für den Verkehr lieber (subjektives Sicherheitsempfinden - ganz unabhängig vom technischen Zustand des Fahrzeugs).
Einen nagelneuen Bus im Schülerverkehr (der ÖPNV in manchen Landkreisen in Niedersachsen geht nicht darüber hinaus) einzusetzen ist wie Perlen vor die Säue werfen, das ist mir klar. Daher sollen die alten Busse dort weiterfahren bis an ihr Lebensende. Im normalen Linienverkehr, in dem man die Leute vom MIV in den ÖV bekommen will, kann man damit keinen Blumenpott mehr gewinnen.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

168

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 05:52

Einen nagelneuen Bus im Schülerverkehr (der ÖPNV in manchen Landkreisen in Niedersachsen geht nicht darüber hinaus) einzusetzen ist wie Perlen vor die Säue werfen, das ist mir klar. Daher sollen die alten Busse dort weiterfahren bis an ihr Lebensende. Im normalen Linienverkehr, in dem man die Leute vom MIV in den ÖV bekommen will, kann man damit keinen Blumenpott mehr gewinnen.


Damit hast du dir selber die Antwort gegeben. 90% der Verkehre im LK Peine sind Schülerverkehre. Und wenn du nach solchen Touren durch den Bus gehst, dann ist das vergleichbar mit einem Weg durch die Mülldeponie.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

169

Freitag, 7. Dezember 2012, 13:59

Anscheinend wurde damals, zusammen mit PE-E 385 noch ein zweiter O 405 Hochflurer von der KWH Heinsberg gekauft, Kennzeichen: PE-H 588. (Déjà-vu :D )
Lief heute auf der 501, wurde anscheinend auch aus SZ zurückgeholt.

Grüße

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

170

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 16:22

Heute konnte ich im "Parallelfahrversuch" :D den PE-E 385 etwas besser beobachten. Das ist ein wirklich schöner und gepflegter O405.

PE-E 385 - ExKWH Heinsberg 9504
PE-H 588 - ExKWH Heinsberg 9506
(soweit ich mein total versemmeltes Sichtungsbild von dem Wagen interpretieren konnte )

Hoffentlich laufen die beiden, oder zu min. einer davon auch am Samstag, dann lege ich mich vielleicht mal wieder auf die Jagd. ;)

PE-BD 57 läuft übrigens auch wieder, allerdings nicht als Omnibus, sondern als privater Renault-Kleinwagen. (nicht meiner!)

EDIT: Auch PE-E 397 ist aus dem Fuhrpark geflogen. X( ;( Steh jetzt auch bei Miesto in Litauen.

Grüße

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

171

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 21:36


Hoffentlich laufen die beiden, oder zu min. einer davon auch am Samstag, dann lege ich mich vielleicht mal wieder auf die Jagd. ;)


Wohl eher nicht. Samstags laufen nur 6 Dienste. Für diesen Samstag darfste mit dem L 510 und dem KK 255 rechnen. ;)
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

172

Samstag, 22. Dezember 2012, 17:59

Der QW 96 ist seit den Herbstferien nicht mehr im Bestand. Wurde mit Überführungskennzeichen abgeholt; Verbleib leider nicht bekannt

Der BR 34 ist seit dieser Woche abgemeldet; dürfte wohl auch demnächst weggehen. Steht aber noch in der Wagenhalle an der Seite.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 29. Januar 2010

173

Freitag, 4. Januar 2013, 13:39

- (text vom Verfasser entfernt)

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

174

Samstag, 12. Januar 2013, 13:50

Moin,

Anhand der Tatsache, dass PE-BD 73 in den letzten Wochen nicht auf Linie war und der Zustand schon früher bedenklich war, lässt sich wohl absehen, dass er auch ausgemustert wurde.

Anbei noch ein Bild von heute.
PE-BJ 11 am Bahnhof. Wird die Stoßstange eigentlich nochmal lackiert? Der fährt jetzt weit über ein Jahr so rum. Vielleicht lässt das auch absehen, dass er auf der Abschussliste steht.

Bild



PE-E 325 macht immernoch fleißig seine Runden. Vielleicht sein letztes Gnadenbrot? :S

Grüße

Registrierungsdatum: 10. März 2010

175

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:11

Kann mir jemand eine Übersicht der von Melskotte bedienten Linien in Peine geben? Ich würde die gerne mal fotografieren. Der rot-gelbe Neoplan-Gl hat es mir zb sehr angetan.
MfG

Registrierungsdatum: 10. März 2010

176

Sonntag, 20. Januar 2013, 22:22

Kann mir jemand eine Übersicht der von Melskotte bedienten Linien in Peine geben? Ich würde die gerne mal fotografieren. Der rot-gelbe Neoplan-Gl hat es mir zb sehr angetan.
MfG


Ich meine natürlich den von mercedes, aber die alten Neoplanbusse interessieren mich ebenso, zb der rote. Ich weiß nur das einige von denen um 14 Uhr als 513 von Vechelde nach Meerdorf fahren. Außerdem habe ich Bilder von einigen Peiner Linien gesehen, wüsste aber gerne wie verlässlich der Einsatz alter Melskottebusse dort ist.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

177

Montag, 21. Januar 2013, 05:47

Wenn du die Gl-KOM erlegen willst, dann solltest du zum BBS gehen. Da tauchen die täglich alle auf (505).

Gefahren wird auf fast allen Linien außer 511, 516 und 525. Dabei werden 512, 513 und 514 ausschließlich von Gl-KOM bedient.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

178

Montag, 21. Januar 2013, 17:56

Eigentlich recht einfach: Werktags gegen halb vier am Hauptbahnhof aufstellen, da kommt das meiste. BBS ist auch gut. ;)

Gelb-roter Mercedes?

Ich denke mal, damit ist PE-E 421, der ExBavhsteiner O405GN2 gemeint?



Von den roten Neoplan-Gelenkwagen gibt es sogar zwei (naja, das glaube ich zu mindest) Einer davon ist PE-D 857, der auf jedenfall noch im Dienst ist, heute auf der 505 gesehen.
PE-EE 88 wäre der zweite in komplett rot, den habe ich aber schon einige Wochen nicht mehr gesehen.

PE-D 857:



Ist PE-EE 88 eigentlich noch im Bestand?

Grüße

Registrierungsdatum: 10. März 2010

179

Montag, 21. Januar 2013, 19:32

Danke, das macht Hoffnung auf Erfolg. Die Bilder hatte ich schon gesehen, aber ich hab hier halt nachgefragt, weil ich mir nicht sicher war, ob das nur Einzelfall oder Alltag war.

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

180

Montag, 21. Januar 2013, 20:17

Moin,

Schon wieder hat es etliche erwischt: Klick >>
Dieses mal sind rausgeflogen:

PE-BM 89, ExHHA 1272
PE-C 783, ExHHA 1203
UE-AU 900
UE-AU 902
UE-AU 909
UE-AU 915

Unsinnig finde ich auch, dass UE-AU 902 2011 den gelben O405 ersetzt hat, dann noch etwa die Hälfte der Zeit in Klein Edesse stand und nun, nicht mal zwei Jahre später schon wieder weggeht.

Immerhin wurde PE-H 564 umstationiert und gerettet. Ob selbiges auch PE-DO 61, UE-AU 912 und PE-BQ 57 passieren könnte?

Grüße