Montag, 12. Mai 2025, 12:05 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 29. Mai 2007, 13:13

? Aktueller Stand Bf./HP "Braunschweig West"

Moin!
Nach meinem Urlaub bin ich nun gestern zum ersten mal wieder (obwohl in mancher Augen ja Sonntag war) auf Arbeit gewesen und bin auch am geplanten HP/Bf. Braunschweig West vorbei gekommen.
Ich konnte feststellen, daß der Bahnsteig in Broitzem nahezu komplett abgerissen ist und kurz vor der Brücke (aus Richtung Osten) Vorbereitungen für Baumaßnahmen getroffen wurden: Freischnitt, Warnleuchten für die Bauarbeiter, etc.
Hat das ganze schon was mit der neuen Station zu tun oder geht es dort um was ganz anderes?

Danke schon mal für die Antworten.

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Dienstag, 29. Mai 2007, 21:09

Die gleiche Frage habe ich mir auch schon seit letzter Woche gestellt. Mit dem Abriss des alten Bahnsteigs wurde schon vor einigen Wochen begonnen.

Die Vorbereitungen zu den Baumaßnahmen laufen seit Ende letzter Woche, dürften aber erstmal nix mit dem neuen Haltepunkt zu tun haben, denn vom 29.05 bis zum bis 15.06. werden zwischen Braunschweig Hbf und Groß Gleidingen die Gleise erneuert.
So steht es zumindest hier (Streckennummer 1730, dann der dritte Eintrag von oben).

Heute morgen haben auch ein halbes Dutzend LKW Schotter in Groß Gleidingen im Bereich der alten Ladestraße abgekippt.

Mir ist aber auch die planierte Fläche neben der Brücke über die Bahnstrecke aufgefallen, wer weiß, was mit der noch so passiert...

Arni

unregistriert

3

Dienstag, 29. Mai 2007, 21:38

-

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

4

Donnerstag, 31. Mai 2007, 14:20

Führen denn alle 3 Gleise zum Hbf weil das eine Gleis so abweichend ist.

Mfg
Alex

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

5

Donnerstag, 31. Mai 2007, 16:27

Tun sie. Das nördliche Gleis macht einen kleinen "Schlenker", weil zwischen diesem und dem mittleren Gleis in Broitzem der Bahnsteig lag. Der Bahnsteig (bzw. was davon noch übrig war) wird derzeit entfernt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Donnerstag, 31. Mai 2007, 16:54

Moin!
Ich bin der Meinung, daß jeweils ein Bahnsteig an den beiden äußeren Gleisen ausreicht, denn die aller meisten Güterzüge nutzen sowieso die Personenzuggleise. Um dann nicht noch mal die durchgehenden Hauptgleise kreuzen zu müssen, könnte man die Züge auf Gleis 8 enden lassen (wenn man von dort in die Abstellung kommt - da bin ich mir grade nicht sicher). Dazu müssten lediglich auf Gleis 8 Sperrsignale angebracht werden, sodaß zwei Züge am Bahnsteig halten können, von der Länge sollte es kein Problem sein.
Einzig wenn der Zug aus Hannover (xx:41) wenige Minuten verspätet ist und der Hildesheimer pünktlich (xx:45) könnte es zu Konflikten kommen - was aber auch heute schon in Gleidingen der Fall ist.
Den Güterzügen vom/zum Kbf wird dadurch einmal pro Stunde wenige Minuten die Ein-/Ausfahrt nicht möglich sein.

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 1. Juni 2007, 02:54

Hallo fabs,

von Gleis 8 kommt man leider nicht mehr in die Abstellgruppe Ba, den "Optimierungsmaßnahmen" sei Dank...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

8

Samstag, 2. Juni 2007, 11:31

der krach ist unerträglich!

ich wohn ja am lärmschutz wall und die warnsignale der züge ist ja nicht zum aushalten!! sogar nachts!!! weis jemand was der horror zuende ist?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Samstag, 2. Juni 2007, 11:47

Moin!
Siehe Beitrag von Basti...
Allerdings sollte man mit so etwas rechnen, wenn man an eine Bahnstrecke zieht :rolleyes:

Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Samstag, 2. Juni 2007, 12:50

Zitat

Original von fabs
Allerdings sollte man mit so etwas rechnen, wenn man an eine Bahnstrecke zieht :rolleyes:

Ich wohne nicht unbedint an der Bahnstrecke und ich kann seit Mittwoch-Nacht nicht mehr die Fenster offen lassen, weil ich immer dieses Getute höre. ;(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Samstag, 2. Juni 2007, 21:28

Eine Dose mitleid.... Pfffffffffffft, oh, schon alle. Wer an die Bahnstrecke zieht, weiß das diese Dinger pfeifen (nicht tuten) können, und dies auch im Bedarfsfall auch tun.

Arni

unregistriert

12

Samstag, 2. Juni 2007, 22:09

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Samstag, 2. Juni 2007, 23:06

Hallo,

aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schön es ist, nachts alle paar Minuten durch akustische Rottenwarnsignale aus dem Schlaf gerissen zu werden. Das ist schon deutlich unangenehmer als das übliche Geräusch vorbeifahrender Züge, an das man sich schnell gewöhnen kann.
Leider lassen sich Bauarbeiten und die damit verbundene Geräuschkulisse nicht vermeiden, und im Interesse der Sicherheit der Arbeiter können die Warnsignale eigentlich gar nicht laut genug sein. Trotz teilweise zusätzlichem Einsatz von Lichtwarnanlagen gibt es im Gleisbau noch immer Tote zu beklagen.
Den Anwohnern bleibt nichts anderes übrig, als diesen zeitlich befristeten Lärm zu ertragen, da dürfte auch der Einsatz einer evtl. vorhandenen Rechtsschutzversicherung nichts dran ändern.
Als Eisenbahner im Wechseldienst bin ich in dieser Beziehung einiges gewohnt, z. B. wenn ich um 09.00 Uhr von der Nachtschicht komme, und der Nachbar schmeißt die Bohrmaschine an. Es würde mich sehr interessieren, wie meine "normal" arbeitenden Nachbarn reagieren würden, täte ich das gleiche um 02.00 Uhr in der Nacht...

Ich halte es für ein wenig über's Ziel hinausgeschossen, BSFAN hier so hart anzugehen, nur weil er sich über den Baulärm aufregt. Sicher gibt es Mitmenschen, die so vorgehen, wie Arni es beschrieben hat, doch in der Richtung kann ich aus BSFANs Beitrag nichts herauslesen, weder bezügl. Rechtsschutz, noch was die Finanzierung und Ausführung seiner evtl. vorhandenen Immobilie betrifft.


Gruß
Ulrich

Arni

unregistriert

14

Samstag, 2. Juni 2007, 23:20

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Samstag, 2. Juni 2007, 23:27

Hallo Arni,

wie gesagt, ist ja alles richtig, was Du schreibst. Wer kennt solche Zeitgenossen nicht...

Es stört mich nur ein wenig, einen Anwohner, der sich hier über den Lärm aufregt, gleich mehr oder weniger unterschwellig in diese Schublade zu stecken. Das grenzt schon fast an DSO-Niveau, wo kritische bzw. von der Mehrheit abweichende Meinungen im Kollektiv niedergebrüllt werden.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

16

Sonntag, 3. Juni 2007, 11:28

Zitat

Original von Ulrich Baierl


Ich halte es für ein wenig über's Ziel hinausgeschossen, BSFAN hier so hart anzugehen, nur weil er sich über den Baulärm aufregt. Sicher gibt es Mitmenschen, die so vorgehen, wie Arni es beschrieben hat, doch in der Richtung kann ich aus BSFANs Beitrag nichts herauslesen, weder bezügl. Rechtsschutz, noch was die Finanzierung und Ausführung seiner evtl. vorhandenen Immobilie betrifft.


Gruß
Ulrich


danke danke ulrich
sag ja nichts gegen die züge ansich daran hab ich gedacht als ich hier hingezogen bin, aber an sanierungsarbeiten und sonstige gleisarbeiten denkt man ja nicht gleich.

bei den anderen sachen die einem an den kopf getackert werden muss ich mich nicht rechtfertigen!

wurd ja gesagt das die maßnahmen nix mit dem bhf west zu tun haben, warum wird dann hier der boden ausgehoben und planiert?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Sonntag, 3. Juni 2007, 11:57

Zitat

wurd ja gesagt das die maßnahmen nix mit dem bhf west zu tun haben, warum wird dann hier der boden ausgehoben und planiert?


Steht doch oben im Link im Beitrag von "Der Basti": Gleiserneuerung, damit's nicht mehr so schaukelt auf der Lok, wenn ich da drüberfahre;-)

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

18

Sonntag, 3. Juni 2007, 18:58

hmm aber was hat das planieren und wegschneiden von "grünzeugs" mit gleissanierung zu tun?
da türmen sich ja grade berge von erde an

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Sonntag, 3. Juni 2007, 20:22

Was BSFAN meint, ist die Fläche vor der Brücke Donaustraße, die zuerst planiert wurde und wo im Moment anscheinend Reste vom Schotter gelagert werden. Wenn ich es von der Seite richtig gesehen habe, ist auf der Strecke im Moment eine Schotterreinigungsmaschine im Einsatz. Also bleibt die Frage, ob man mit der Fläche nach der Gleiserneuerung noch etwas anderes macht.

Wie Ulrich Baierl schon gesagt hat, die Lärmkulisse bei Bauarbeiten ist schon etwas anderes, als der normale Verkehrslärm. Und die Schotterreinigungsmaschine selbst ist auch nicht gerade leise. Wenn danach noch ein Gleisumbauzug kommt, wirds aber auch nicht viel lauter :P

Meine Straße wird zur Zeit generalsaniert, das stört auch mehr als der normale Straßenlärm - und die Bauarbeiten gehen bis Mai 2008...

Registrierungsdatum: 13. April 2007

20

Montag, 4. Juni 2007, 18:54

Zitat

Original von BSFAN
hmm aber was hat das planieren und wegschneiden von "grünzeugs" mit gleissanierung zu tun?

Wenn man gerade da saniert, kann man das ja gleich mit erledigen.
Dann müssen adi & Co. nicht noch öfter das Pfeifen hören ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki