Montag, 12. Mai 2025, 19:35 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Freitag, 22. Juni 2007, 12:49

Vor 53 Jahren: Baumaßnahme Helmstedter Straße (11 Fotos)

Liebe Gemeinde,

im Jahre 1954 wurde die Helmstedter Straße saniert und die Straßenbahnlinie 4 bekam einen Doppelgleiskörper in der Straßenmitte.

Hier eine kleine Auswahl an Bildern, die die Szene lebhaft beschreiben:

Der Verkehr wurde während der Baumaßnahme über eine Rampe in Seitenlage an der Baustelle vorbeigeführt. Im Hintergrund links zweigt die Schillstraße ab.



Der Fotograf steht auf dem noch vorhandenen Bahndamm der Strecke vom Braunschweiger Ostbahnhof nach Helmstedt und blickt zur Johanniskirche.



Hier der Blick nach Osten auf das erste installierte Brückensegment. Der Autoverkehr wurde rechts vorbeigeleitet.



Einiges an Bebauung auf dem Streitberg mußte der neuen Trassierung für den neuen Hauptbahnhof weichen. Die Gleise der Straßenbahn (heute die der Linie 2) liegen immer noch unverändert an dieser Stelle.



Hier kann man noch besser den Verkehr betrachten, der umgeleitet wird. Zuvor gab es einen Pendelverkehr der Linie 4, da der niveaugleiche Bahnübergang an dieser Stelle nicht überquert werden durfte.



Wiederum der Blich nach Westen. Der LKW am rechten Bildrand ist eine kriegsbedingte Bauweise der Firma Büssing.



Mit diesem Elektromobil und dem Anhänger wurde in Höhe des Eingangs zum Hauptfriedhof seinerzeit die Fahrleitung verlegt.



Abwärts folgt das Gespann in Richtung Marienstift. Rechts die Friedhofsmauer.



Mit Thermit wurde alles geschweißt. Fritz Umbach und Hans Worlitzer haben alles unter Kontrolle.



Viel Handarbeit war das Gebot der Stunde. An anderer Stelle sind Wilhelm Spitzer und Gerhard Köllner am Werk.



Mit diesem Krankonstrukt wurden die Brückensegmente abgesenkt und verlegt. Genaue Beobachter erkennen eine Aufschrift auf dem Brückenträger. Was das wohl zu bedeuten hat???



Das Team der Verkehrsbetriebe präsentiert sich zum Gruppenfoto nach einem anstrengenden Tag.



Viel Spaß beim anschauen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Freitag, 22. Juni 2007, 13:00

"Lauchhammer" ist auf dem vorletzten Bild zu lesen. Das Ost-West-Geschäft hat also schon damals gut funktioniert!

Marcus

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

3

Freitag, 22. Juni 2007, 15:41

Oder die Träger wurden schon vor oder während des Krieges angeliefert und lagen irgendwo rum... in BS dauert ja manches "etwas" länger. Beim Hbf hat es ja auch 22 Jahre gedauert (OK, den Krieg lasse ich als Verzögerungsgrund mal gelten)...

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2006

4

Freitag, 22. Juni 2007, 16:30

Könnte das Lauchhammer hiervon stammen : http://www.bfl-gmbh.de/
(Mit) ohne Eisenbütteler Straße ;(


Registrierungsdatum: 6. Oktober 2006

5

Freitag, 22. Juni 2007, 16:42

Copyrightverletzung! Die bilder stammen von der bsvag. Siehe hier: http://www.bsvag.de/historisch/7001.jpg

:D :D :D :D :D :P :P :P :P

Gruß, Nico ;) :-)
(Mit) ohne Eisenbütteler Straße ;(


Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Freitag, 22. Juni 2007, 20:34

Rate mal wer sie zum Zweck der Verlinkung hierher dort hochgeladen hat?!?!?!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Freitag, 22. Juni 2007, 20:50

mopill darf das... :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 22. Juni 2007, 21:54

Zitat

Original von Oliver
Oder die Träger wurden schon vor oder während des Krieges angeliefert und lagen irgendwo rum...


Das ist eine interessante Theorie!

Zitat

Original von nico185
Könnte das Lauchhammer hiervon stammen : http://www.bfl-gmbh.de/


Zukunft braucht Herkunft. Schade das diese Firma ihre Herkunft nicht darstellt. So vermute ich, dass sie kein direkter Nachfolger des Herstellers der Stahlbögen ist.

Links neben dem L von Lauchhammer ist auf dem Brückensegment ein Firmenzeichen. Vielleicht kann der Nutzer Mobil mal auf dem Original nachschauen, was das ist.

Die Lauchhammerbuchstaben lassen sich an der Brücke heute nicht mehr finden. Dafür gibt es aber haufenweise Kreidebeschriftung, die offensichlich professionell und nicht von Schmierern ist. Kann es sein, dass an der Brücke demnächst größer Ausbesserungen durchgeführt werden?

Auch andere interessante Effekte bietet die Brücke: Wenn man oben auf dem Fußweg steht und Züge auf den Gleisen von und nach Weddel fahren, dann vibriert die Brücke nicht so stark, wie bei Befahrung der nördlicheren Gleise.

Viele Grüße
von
Marcus

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2006

9

Samstag, 23. Juni 2007, 15:11

Jetzt versteh ich das. Mobil ist ein Mitarbeiter der Verkehrs-AG
(Mit) ohne Eisenbütteler Straße ;(


Registrierungsdatum: 7. März 2007

10

Mittwoch, 27. Juni 2007, 00:42

Interessante Bilder aus alten Zeiten - danke! Bei Gelegenheit mehr davon wäre nicht schlecht. :)

Die Theorie, dass die Brückenträger aus der Zeit vor 39 stammen, kann ich nicht so recht nachvollziehen, da jeder irgendwo im letzten Winkel aufzutreibende Stahl im Verlauf des Krieges zu Panzern o.ä. verarbeitet wurde. ?(