Montag, 12. Mai 2025, 11:14 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 24. August 2006

1

Montag, 16. Juli 2007, 19:21

Jetzt gesichtet

endlich gesichtet: heute früher morgen 0052 auf Testfahrt nähe Schützenplatz, baugleich mit 0051, nur längerer Radstand , A und C-Teil tiefergelegt mit Breitreifen als Schnellbahn ausgelegt. Hatte leider keinen Fotoapparat dabei.... :evil:
...bis die Tage denne ;)

Registrierungsdatum: 13. April 2007

2

Montag, 16. Juli 2007, 19:27

Wie soll die denn hierher gekommen sein?
Ist das vielleicht ein Scherz, den ich nicht richtig interpretiert habe?
Ist es eine umgebaute 60'er Tram?
?(
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 10. Juli 2007

3

Montag, 16. Juli 2007, 19:36

Das höre ich bisher auch zum ersten mal.

Ich gebe Ihn recht wie soll die denn hier her gekommen sein ?

Weiss jemand mehr ?

Linie 710

unregistriert

4

Montag, 16. Juli 2007, 20:06

BOA Leute wie naiv seid ihr eigentlich? :D
Klar, ein Fahrzeug, welches dieses Jahr eine Neuzulassung bekommen hat (wie es ja dann sein müsste) hat auch als Wagennummer 0052...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2007

5

Montag, 16. Juli 2007, 20:14

Dieses Jahr ist 07 nicht 00

Linie 710

unregistriert

6

Montag, 16. Juli 2007, 20:39

Was habe ich denn grade geschrieben??

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Dienstag, 17. Juli 2007, 17:27

0052 ist Richtig, wie bereits in einem andren Threat geschrieben handelt es sich dabei um die zweite Variante des 0051. Das Mittelteil des Fahrzeugs ist aber nicht auf Einachslaufwerken gelagert sondern auf Drehgestellen. Das Fahrzeug ist bereits 2000 angeliefert worden, und hat daher berechtigter Weise die Betriebsnummer 0052. Bislang hatte man von einer Inbetriebnahme des Wagens aber abgesehen, da man mit der Elektronik des 0051 ja zu Anfang schlechte erfahrungen gemacht hat. Die Drehgestelle des A & C Teils sind dabei im Gegensatz zu denen des 0051 durch etwas kleinere, modernere ersetzt worden, was auch zu einer erhöhung der antriebsleistung von 2 x 150 kW auf 4 x 100 kW geführt hat. Warum der Wagen ausgerechnet jetzt auf Testfahrt geht weiß ich leider nicht, normalerweise steht er auf Gleis 55 ganz Hinten in der Werkstatthalle auf dem Altewiek.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

8

Dienstag, 17. Juli 2007, 18:36

0052

Vielleicht wurde er jetzt erst im Rahmen des Umrangierens für die neuen Fahrzege wieder entdeckt. ....
Hat den noch niemand ein Foto oder ist das eine Ente?
Wolf

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

9

Dienstag, 17. Juli 2007, 18:37

2 Hängebauchferkel ?

:D

Dann hat BS also 2 Hängebauchferkel, und von dem 2. wußten wir alle bislang nichts, seit 7 Jahren?! HAst Du da mal Fotos von, von 0052?
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 26. Juni 2007

10

Dienstag, 17. Juli 2007, 18:37

0052???

Hallo,

seit wann kauft die Verkehrs-AG Schienenfahrzeuge aus anderen Städten und lässt die umbauen?

Mit freundlichem Gruß, Kai

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Dienstag, 17. Juli 2007, 19:18

Re: 0052???

Zitat

Original von Kai
seit wann kauft die Verkehrs-AG Schienenfahrzeuge aus anderen Städten und lässt die umbauen?


Das hat damit zu tun, um ein Testfahrzeug für den Zweirichtungsbetrieb auf Regelspur zu testen. Warum sollte man also einen alten 73er auf Regelspur umrüsten... So braucht man nur die Drehgestelle entsprechend der gewünschten Spur umzurüsten, was umgekehrt wegen des Wagenkastens bei den 73ern nicht möglich wäre...

Steht alles im Thread, den Sören erwähnt hat...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Dienstag, 17. Juli 2007, 19:26

Historie von 0052:

Das Mittelteil von 0052 ist Zeitgleich mit dem des 51 in Mittenwalde hergestellt worden und ist ohne A & C Teil nach BS geliefert worden, wo es in eigener Werkstatt in einen Mannheimer eingebaut werden sollte. Im Gegensatz zum 51 sollte 52 der Versuchsträger für Drehgestell gelagerte Mittelteile werden. Nach den Elektronikproblemen des 0051 während der ersten Betriebsmonate ist man vorerst davon abgerückt das Mittelteil in einen Mannheimer Triebwagen zu integrieren. 2003 hatte man nach dem Verkehrsunfall von TW 7352 günstig die Gelegenheit den Triebwagen zu vervollständigen. In einer Nacht und Nebelaktion wurde 7352 vom Betriebshof Hasenwinkel zum Altewiek zurücküberführt und mit dem Mittelteil ausgestattet. Seit Juni 2004 ist der in eigener Werkstatt umgebaute Triebwagen fertig und steht seitdem auf bereits erwähntem Gleis 55 herum und wartet auf seine Inbetriebnahme. Nun scheint es ist es anscheinend soweit, mal sehen ob er demnächst auch in den Liniendienst geht.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

13

Dienstag, 17. Juli 2007, 19:40

Hört sich ja gut an.
Aber ich glaub das erst, wenn ich ein Bild vom echten 0052 sehe, oder wenn ich ihn selber sehe.
:P

Registrierungsdatum: 26. Juni 2007

14

Dienstag, 17. Juli 2007, 19:44

Sorry,

ich glaub ich hab mein Sofa gerad auf dem Schlauch stehen.
Oder kann es sein, dass Ihr Euch gerad irgendwie widersprecht?

Zitat

Original von terVara
..., was umgekehrt wegen des Wagenkastens bei den 73ern nicht möglich wäre...


Zitat

Original von Sören
2003 hatte man nach dem Verkehrsunfall von TW 7352 günstig die Gelegenheit den Triebwagen zu vervollständigen.


Geht es nun nicht bei nem 73er oder ist es 7352?

Und nen Fahrzueg auf 1100 umzuspuren,
um es später mal auf 1435 zurückzuspuren und zu testen gibt auch keinen Sinn.

Da Braunschweiger Fahrzeuge auf 1100mm Spurweite eine Breite von max. 2300mm haben,
und Fahrzeuge auf Normalspur eine Breite von 2650mm haben müssen.

Leuchtet mir also immernoch nicht ein.

Nochmals Entschuldigung falls ich heut etwas schwer von Begriff bin.

Mit freundlichem Gruß, Kai.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Dienstag, 17. Juli 2007, 19:59

Zitat

Original von Kai
Da Braunschweiger Fahrzeuge auf 1100mm Spurweite eine Breite von max. 2300mm haben,
und Fahrzeuge auf Normalspur eine Breite von 2650mm haben müssen.



Eben... Darum kannste das 1100mm-Drehgestell ja auch unter eine Regelspurbahn montieren, während es umgekehrt nicht möglich ist...

Beispiel: Umspurung vom europäischen Bahnnetz auf das russische Bahnnetz. Die Wagen sind auf Russenspur ausgelegt...

Registrierungsdatum: 26. Juni 2007

16

Dienstag, 17. Juli 2007, 20:09

Also wenn das Fahrzeug 2300 breit ist und Normalspur bekommt,
dann kommt der Wagenkasten nicht bis zum Bahnsteig ran.

Wenn aber das Fahrzeug 2650 breit ist und Schmalspur bekommt,
dann ragt das Fahrzeug mehr zur Gegenfahrbahn.
Und die Gleismittenabstände dürften dafür ja noch nicht überall groß genug sein, oder?

Außerdem hat Sören ja gesagt, dass das Fahrzeug aus 7352 entstanden ist,
was definitiv ein 1100er Fahrzeug war.

Ich komm einfach nicht hinterher ?(

Danke für die freundliche Nachhilfe!

Edit: Rechtschreibung :(

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

17

Dienstag, 17. Juli 2007, 20:14

Wie heißt den der Thread...

den Sören früher mal gemacht hat????


Gruss,
Dustin

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

18

Dienstag, 17. Juli 2007, 20:54

Zitat

Original von Sören
[...], normalerweise steht er auf Gleis 55 ganz Hinten in der Werkstatthalle auf dem Altewiek.


Warum hab ich den dann bei der Werkstattführung im Altewiek nicht gesehen???? Wäre doch aufgefallen oder?

?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Dienstag, 17. Juli 2007, 20:55

Die Besten Dinge werden doch nicht gezeigt ;-)

Registrierungsdatum: 24. August 2006

20

Mittwoch, 18. Juli 2007, 16:58

...da war sie wieder: 0052 kurz nach Mitternacht als Linie "A" - Werkstattfahrt- in weiß, ohne Werbung, in der Wendeschleife südlich Stöckheim
:-)
...bis die Tage denne ;)