Montag, 12. Mai 2025, 14:22 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Arni

unregistriert

1

Mittwoch, 18. Juli 2007, 12:59

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 18. Juli 2007, 14:24

Das ist ein echt komischer Artikel. Nicht nur der Zahlenfehler, sondern auch Inhalt. Was bekommt man denn für 1,70 Euro für einen Fahrschein? Ist das ein neuer Kurzstreckentarif oder der vollwertige PS1-Fahrschein? Und wer denkt sich den Unsinn mit der Abschaffung des Zehnerstreifens aus?

Der Artikel hat seinen Ursprung jedenfalls in der gestrigen Ratssitzung. Da gab es eine Anfrage der Grünen zu den Fahrpreisen (siehe Ratsinfosystem Dokument 585/07).

Über anderen Dinge aus der Ratssitzung wollte die BZ wohl lieber nicht berichten, z.B. die unterirdische Flutung des Magniviertels durch den ECE-Klotz.

Marcus

Registrierungsdatum: 7. März 2007

3

Mittwoch, 18. Juli 2007, 18:08

RE: Fahrscheine zum 1.Januar 2208 teurer; Die gute B"Z" mal wieder

Zitat

Original von Arni
..............



was interessiert uns eine Fahrpreiserhöhung in 201 Jahren ??? Nicht die Bohne ... :D

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:15

Interessiert schon, da es eine Zusage darstellt, daß in den nächsten 201 Jahren keine Fahrpreise erhöht werden... 8)

Arni

unregistriert

5

Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:43

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

6

Mittwoch, 18. Juli 2007, 20:03

Was sind Unkosten? ?(
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Arni

unregistriert

7

Mittwoch, 18. Juli 2007, 20:17

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Mittwoch, 18. Juli 2007, 20:23

Ein externer Gutachter empfielt, die 10er-Streifen abzuschaffen? Warum? Damit die Fahrzeuge noch länger an den Haltestellen stehen, weil man sich jedes Malne Fahrkarte kaufen muss?

Empfielt der Gutachter zufällig auch die Abschaffung der Straßembahn und ein effizientes leistungsfähiges Busnetz?

Registrierungsdatum: 7. März 2007

9

Mittwoch, 18. Juli 2007, 21:01

Unkosten

Zitat

Original von Ludewig
Was sind Unkosten? ?(



absolut berechtigte Frage! :-)

Unkosten gibt's nicht - sind einfach 'ne sinnlose und unerklärliche Schlamperei im Umgang mit der deutschen Sprache. :rolleyes:

Es gibt nur Kosten! ;)

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

10

Mittwoch, 18. Juli 2007, 22:10

RE: Unkosten

Zitat

Original von Blankenburger
Unkosten gibt's nicht - sind einfach 'ne sinnlose und unerklärliche Schlamperei im Umgang mit der deutschen Sprache. :rolleyes:

Es gibt nur Kosten! ;)


Stimmt. :D Darauf wollte ich auch hinaus. ;)
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Donnerstag, 19. Juli 2007, 21:58

Bei der Schwester nb gibt es nun ein paar mehr Bröckchen.

1. Kinderfahrscheine werden von 1,00 auf 1,20 Euro erhöht, dafür gelten sie auch für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr (bisher bis zum 11.).
Weiterhin steht da "Hin- und Rückfahrt 1,40 Euro"

2. Es wird einen "Braunschweig-Tarif" geben. Dabei kostet eine Einzelfahrt 1,70 Euro.

Zu 1.: Wie ist das mit der Hin- und Rückfahrt gemeint? 180 Minuten? Oder wird der 90-, 120- bzw. 150-Tarif aufgehoben?
1,40 ist schon eine heftige Erhöhung. Hin- und zurück schaffe ich bei den Fahrten mit dem Sohn in 90 Minuten für 1 Euro. Für 1,50 Euro kann ich schon zwei Stunden im Parkhaus parken. Sollte ein vernünftiger umweltfreundlicher Tarif nicht die kostenlose Kindermitnahme für Monatskartennutzer enthalten?

Zu 2.: Auch Einzelfahrt im Braunschweig-Tarif läßt die Abkehr vom Minutentarif befürchten.

Aber meine schlimmsten Befürchtungen ahnen ein Ausscheren aus dem Tarifverbund! Oder gibt es für Brauschweig dann zwei Tarifsysteme? Kostet die Einzelfahrt in Salzgitter dann mehr als die in Braunschweig. Das Ende des Tarifverbunds durch die Hintertür?

wundert sich

Marcus

sehr

Registrierungsdatum: 27. August 2006

12

Freitag, 20. Juli 2007, 18:24

Tarifsystem

Liebe Gemeinde...

folgendes habe ich aus dem Betriebsrat eines VRB-Unternehmens gehört:

1.) 90 Minuten PS 1 = 2,00 Euro
2.) Einzelfahrt ohne Umsteigen PS 1 = 1,70 Euro --> soll nur in "Großstädten" angeboten werden
3.) Einführung der "Hin & Rückfahrt-Karte" ohne Umsteigen --> umstritten, kommt wahrscheinlich nicht.
4.) Einige Unternehmen wollen komplett den Zeittarif streichen, andere nicht.

Fragt mich jetzt bitte nicht, wo ich das her habe, ich habe stillschweigen gelobt. Ich versuche aber eine offizielle Stellungnahme über eine Ratsfraktion zu bekommen.

Bis bald,
Denny

DüWag Kutsche

unregistriert

13

Freitag, 20. Juli 2007, 23:49

Zitat

Aber meine schlimmsten Befürchtungen ahnen ein Ausscheren aus dem Tarifverbund! Oder gibt es für Brauschweig dann zwei Tarifsysteme? Kostet die Einzelfahrt in Salzgitter dann mehr als die in Braunschweig. Das Ende des Tarifverbunds durch die Hintertür?


Schlimmste Befürchtungen? Schon mal relative Statistiken betrachtet, wie viele Fahrgäste dadurch verloren gegangen sind? Bei diesen Verlusten ist die BSVAG mit ca. 3 Millionen Fahrgästen zwischen 1996 - 2000 nicht mal ein Einzelgänger! Um bei der BSVAG zu bleiben: Speziell auf den Außenlinien, insbesondere auf der Wolfenbütteler-Achse, haben sich diese Verluste leider deutlichst bemerkbar gemacht.
Dieser Tarifverbund war und ist größter Unfug - vor allem dann, wenn Verkehrsunternehmen durch einen ungerechten EAV den Kürzeren ziehen. Außerdem ist er bis jetzt größtes Hindernis an der Einführung eines attraktiven Tarifsystems in der (noch) Zone 40.
Eine Alternative zum VRB wäre beispielsweise, dass ein Fahrgast mit einem BSVAG-Fahrschein im Stadtgebiet Braunschweig auch Busse von Fremdunternehmen benutzen darf - in ähnlicher Form existierte ein solches System schon vor VRB-Zeiten. Für Fahrten mit der DB wäre in einem solchen Fall z.B. die Magdeburger Lösung mit dem MUM-Tarif erdenklich; (http://www.nasa.de/fahrgast/tickets_tarife/MUM/).

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Samstag, 21. Juli 2007, 00:09

Der VRB ist nichts halbes und nichts ganzes. Wenn man schon miteinander kooperieren will, dann bitte in form eine Verkehrsverbundes, wo wirklich alle Verkehrsmittel Zentral aufeinander abgestimmt werden. Die Flickschusterei mit den gleichen Tickets, aber ungünstigen Übergängen zwischen den Unternehmen ist leider für viele Fahrgäste undurchsichtig. Trotzdem würde ich davon abraten wollen den VRB aufzugeben und zur alten Isolationsmentalität zurückzukehren. Hin zum Verkehrsverbund muss das Motto sein.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

15

Samstag, 21. Juli 2007, 00:44

Zitat

Original von Sören
Hin zum Verkehrsverbund muss das Motto sein.


Das sehe ich genauso.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Arni

unregistriert

16

Samstag, 21. Juli 2007, 09:31

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Samstag, 21. Juli 2007, 21:17

Zitat

Original von DüWag KutscheSchon mal relative Statistiken betrachtet, wie viele Fahrgäste dadurch verloren gegangen sind? Bei diesen Verlusten ist die BSVAG mit ca. 3 Millionen Fahrgästen zwischen 1996 - 2000 nicht mal ein Einzelgänger! Um bei der BSVAG zu bleiben: Speziell auf den Außenlinien, insbesondere auf der Wolfenbütteler-Achse, haben sich diese Verluste leider deutlichst bemerkbar gemacht.


Und wo sind dann die ganzen Fahrgäste hin? Es hieß doch immer, dass durch den Tarifverbund insgesamt, also bei allen beteiligten Unternehmen in Summe neue Fahrgäste gewonnen worden sind.

Der VRB ist leider nur ein Tarifverbund. Wie hier schon andere bemängelt haben, fehlen zu einem richtigen und aus Sicht des Fahrgastes notwendigen Verkehrsverbund noch wesentliche Dinge (Fahrplan, Anschlüsse usw.).

Trotzdem wäre die Abschaffung des Tarifverbund eine große Freude für die Tankstellen- und Autohausbesitzer. Die BSVAG würde dadurch noch mehr Fahrgäste verlieren. Sie könnte sich gleich mit dem Verkehrsverbund zusammen auflösen!

Wenn die Verkehrs-AG so viele Fahrgäste verloren hat, dann nur wegen der immer weiter fortschreitenden Angebotsverschlechterung (Fahrplan, Vorneeinstieg usw.).

spätestens wenn es doch mal zu einer RegioStadtBahn kommen sollte, sind einige Randlinien überflüssig. Ein Bus von BS nach WF braucht niemand mehr, wenn die RSB auch in Rüningen, Leiferde, Groß Stöckheim und Wolfenbüttel halten sollte.

Es ist doch besser für den Fahrgast, wenn er schnell und bequem mit dem Zug von BS nach WF kommt, als mit einem Bus langsam und schaukelnd transportiert zu werden.

Aber keine Sorge. Der ZGB hat es verpennt, den Tarifverbund zu einem richtigen Verkehrsverbund auszubauen und ebenso auch die RSB auf das richtige Gleis zu bringen. Im Vergleich mit anderen Großräumen und ihren funktionierenden Verkehrsverbünden ist die "Verkehrskompetenzregion" Braunschweig ein echte Entwicklungsland! Und da ist es auch absolut lächerlich, zu jammern, wenn die Verkehrs-AG durch einen Tarifverbund Fahrgäste verliert.

Marcus

Registrierungsdatum: 15. Juli 2006

18

Samstag, 21. Juli 2007, 22:52

RE: Fahrscheine zum 1.Januar 2208 teurer; Die gute B"Z" mal wieder

Zitat

Original von Arni
...............


Arni, das Schmierblatt hat immer Märchenstunde. Auf jeder Seite, in jeder Zeile, ja sogar in jedem Buchstaben stecken Unwahrheit und falsche Informationen. Letztens im Bezirksrat erlebt. Am nächsten Tag stand ein Artikel über die Sitzung. Am Vortag bei eben der Sitzung war aber kein einziger Redakteur zu sehen. Die Zeitung ist CDU-Gebunden, da der CDU Ortsbürgermeister diese Informationen weitergegeben hat. Die SPD wurde nicht gefragt und auch ziemlich heruntergehauen.

Gruß
0051
Naval Criminal Investigative Service