Montag, 12. Mai 2025, 19:49 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 26. Juli 2007, 13:59

RegioStadtBahn-Vorlaufbetrieb

Achtung,

am Samstag den 18. August 2007 wird ein RegioStadtBahn-Vorlaufbetrieb auf dem geplanten Südnetz stattfinden. Es gelten die Tarifbedingungen des Verbundtarifes Region Braunschweig.

24167 Braunschweig - Schöppenstedt 07:57 Uhr - 08:25 Uhr
24172 Schöppenstedt - Braunschweig 08:35 Uhr - 09:02 Uhr
14960 Braunschweig - Salzgitter-Lebenstedt 09:48 Uhr - 10:11 Uhr
14961 Salzgitter-Lebenstedt - Braunschweig 10:18 Uhr - 10:42 Uhr
14508 Braunschweig - Bad Harzburg 14:26 Uhr - 15:11 Uhr
14515 Bad Harzburg - Braunschweig 16:51 Uhr - 17:34 Uhr
24616 Braunschweig - Goslar 19:13 Uhr - 20:00 Uhr, Standzeit in Gleis 1
24619 Goslar - Braunschweig 22:01 Uhr - 22:46 Uhr

Ich freue mich auf die Fahrten ;)

Meistens kommt es anders als man denkt!!!

Lasst Euch beim Fahrzeug überraschen ;)

Ich bin dabei !!!

Arni

unregistriert

2

Donnerstag, 26. Juli 2007, 14:06

-

Registrierungsdatum: 7. März 2007

3

Donnerstag, 26. Juli 2007, 15:02

RE: RegioStadtBahn-Vorlaufbetrieb

Zitat

Original von Jens Winnig

Lasst Euch beim Fahrzeug überraschen ;)




... wird wohl aus Kassel kommen, oder?

RegioTram 759 wurde in Kiel und Umgebung schon vorgeführt (siehe EM 08/2007 S.17).


Aber: Bis die RSB hier mal in die Gänge kommt, ist dieser Fahrzeug-Typ sicher längst z-gestellt oder ausgemustert. ... ;)

Registrierungsdatum: 13. April 2007

4

Donnerstag, 26. Juli 2007, 18:07

Zitat

Original von Arni
...........

Könnte es denn nicht auch sein, dass einfach eine BR 648 (Lint 41) erstmal bei diesem Vorlaufbetrieb fahren wird, bevor dann "die schweren Geschütze" aufgefahren werden?

EDIT:
Könnte bitte jemand auch mal einen Link zu einer Seite, wo dieser Vorlaufbetrieb ausführlicher beschrieben wird einstellen.
Bei www.regiostadtbahn.de habe ich schon geguckt, nur leider bin ich dort nicht fündig geworden :( .

EDIT 2:

Zitat

Original von Arni
...............

Ich glaube, du meintest eher die BR 628 ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 15. August 2006

5

Donnerstag, 26. Juli 2007, 18:48

Es gibt keinen Vorlaufbetrieb, eher eine Abschiedstour.


hier mehr dazu

Arni

unregistriert

6

Donnerstag, 26. Juli 2007, 19:35

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Donnerstag, 26. Juli 2007, 22:16

Es ist anzunehmen, dass die Züge dieses Fahrplans gut gefüllt sind. Ich erinnere mich an eine ähnliche Aktion zum Tag des offenen Denkmal zwischen BS und SZ-Lebenstedt.

Wenn diese Fahrten wirklich gut ausgelastet sind, sollte der ZGB sich mal überlegen, ob vielleicht die Investition in dieses Fahrzeug sinnvoller ist, als das ewige erfolglose Herumgeplane an der RSB.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Donnerstag, 26. Juli 2007, 23:21

Hallo,

Zitat

Wenn diese Fahrten wirklich gut ausgelastet sind, sollte der ZGB sich mal überlegen, ob vielleicht die Investition in dieses Fahrzeug sinnvoller ist, als das ewige erfolglose Herumgeplane an der RSB.


Sehr richtig, denn dieses Premiumfahrzeug hat mit seinen zwei Triebköpfen genügend "Batz", um auch zusätzliche Halte relativ fahrzeitneutral abzuwickeln ;) ;) ;)
Wenn man dann noch die Mittelwagen wegläßt...

Gruß
Ulrich

Linie 710

unregistriert

9

Samstag, 28. Juli 2007, 22:00

Den hab ich vor ein paar Monaten schon einmal in Wolfenbüttel gesehen... ich bin aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen muss ich sagen...

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

10

Samstag, 28. Juli 2007, 22:37

Es ist die [SIZE=3]voraussichtliche[/SIZE] Abschiedsfahrt vom Vt08.
Ja ihr habt richtig gehört.
Also somit auch die letzt Fahrt für diesen Zug.Wenn er im September durch die Prüfungen (TÜV) fällt.
Ich hoffe er kommt durch.

Mfg
Alex

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Samstag, 28. Juli 2007, 22:47

Moin

Hä TÜV? Habe ich da was verpasst... Um es mal auf den straßenverkehr zu übtertragen... der VT MUSS erstmal zum "TÜV" angemeldet werden... und dann würde der den auch bestehen... Das ganze heißt dann "Revision"... Nur so eine Hauptuntersuchung ist eben teuer... das ist das problem, nicht das er das nicht bestehen würde... Und wenn du niemanden findest der die Bezahlt dann WIRD das wohl vorerst die letzt Fahrt... Damit wäre dann der letzt wirklich anständige VT des BW Braunschweig abgestellt... :( (Ja ja, die 628 und 614 sind auch super, abder der VT08 ist eben doch einige Klassen höher...)

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Sonntag, 29. Juli 2007, 10:02

Ich habe da mal eine Frage zu diesem Fahrzeug (VT08).
Vieleicht kann mir einer von euch da weiter helfen,
seit wann hat der VT eigendlich eine Fährzulassung?
weil mir ist nach meinen info´s nicht bekann das dieses Fahrzeug jemals im Planbetieb auf Fährschiffen war.

Registrierungsdatum: 7. März 2007

13

Sonntag, 29. Juli 2007, 10:27

Die Triebwagen waren in den 50er Jahren auf der Vogelfluglinie (Hamburg-Kopenhagen) im Einsatz und haben deshalb natürlich die Fährbootzulassung. 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Sonntag, 29. Juli 2007, 22:11

Danke Schön für diese nette Antwort!!!!!!!!!!
Aber mit dieser Antwort liegst du voll daneben !!!!!!!!!!
Denn der Braunschweiger VT hatte bis 1988 noch nie ein Fährschiff von Innen gesehn!

Die Fährzulassung bekam dieses Fahrzeug für eine Sonderfahr des VBV es war die erst Osterfahrt die dieser Verein mit dem VT durchgeführt hat.

Die Fahrt ging von Braunschweig-Hamburg-Flesburg-Odense-Koppenhagen-Puttgarde-Lübbeck-Gifohrn nach Braunschweig.

Deine Ausage das die VT serie in den 50 gern auf der Vogelfluglinie im Einsatz war hatte der damalige 1. Vorsitzende des VBV auch der DB in Nürnberg gesagt und sie hben darauf hin dem Braunschweiger VT bei der HU im Jahr 87 erstmals Die Verzurösen Angeschweißt und dem Wagen die Zulassung gegeben.

REIN ZUR INFO!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Registrierungsdatum: 7. März 2007

15

Sonntag, 29. Juli 2007, 23:44

Mir ging es bei meiner Antwort nur darum mitzuteilen, dass dieser VT-Typ in den 50er Jahren die Fährbootzulassung zum Einsatz auf der Vogelfluglinie erhalten hatte.

Nach dem Umbau der Fahrzeuge zum Einsatz in E- und P-Zugdiensten hatte sich ja somit an der Fährboottauglichkeit ja schliesslich nichts geändert, oder? Denn die Umbauten betrafen ja nur die Innereien der Fahrzeuge und nicht die unveränderten Aussenabmessungen, die für die Fährboottauglichkeit entscheidend waren.

Nach meinem Kenntnisstand musste die Fährboottauglichkeit nur für den VT-Typ und nicht für jedes einzelne Fahrzeug einer identischen Baureihe festgestellt werden. Und diese Tauglichkeit müssen die Fahrzeuge ja wohl gehabt haben, sonst wären sie nicht auf der von mir genannten Relation eingesetzt worden. Ob ausgerechnet der Braunschweiger VT vor dem Umbau nun tatsächlich von diesen Einsätzen ausgenommen war, entzieht sich meiner Kenntnis - erscheint mir aber bei insgesamt nur 20 gebauten VT08 eher unwahrscheinlich.

Noch Fragen?

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

16

Montag, 30. Juli 2007, 14:09

HIER gibt es ein Bild von einem VT 08 (oder VT 12) auf der Fehmarnbelt-Fähre "Deutschland", aufgenommen 1962. VT 08 und VT 12 (später 613 und 612) sind ja weitestgehend baugleich, wenn man von Tür- und Innenraumaufteilung absieht. Daher sollte es mit der Fährbootzulassung des VT 08 (so sie denn nicht vorhanden war) kein Problem sein, wenn der VT 12 eine hatte.

Alle Klarheiten beseitigt? ;)

Arni

unregistriert

17

Montag, 30. Juli 2007, 14:25

-

Registrierungsdatum: 13. April 2007

18

Dienstag, 14. August 2007, 17:50

VT08-Fahrt Presseinformation

Die offizielle Presseinformation der DB AG zu der VT08-Fahrt (für die, die es interessiert ;) ):
[URL=http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubh/h20070814,variant=pdf.pdf]www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubh/h20070814,variant=pdf.pdf[/URL]
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki