Zu den Wegmann-Zügen: Die sind optisch zwar sehr schön (meiner Meinung), nur sollte man möglichst nicht größer als 170 cm sein, wenn man nur noch einen Stehplatz bekommt, sonst muss man sich den Kopf 'verbiegen'. Daher trauere ich ihnen nicht zu sehr nach.
Für diese Trams wird nun auch bald die letzte Stunde schlagen, nämlich dann heißt es Abschied nehmen:
Warum? MIttelfristig dürften die Fahrzeuge noch eine Zukunft haben. M.W. werden derzeit in Spitzenzeiten 17 Tourenwagen mit Qualitätsfahrzeugen gefahren - und das bei vermutlich nur noch 19 vorhandenen Zügen.
so kenne ich den Btf. Gröpelingen auch noch sehr gut. Diese Hansa-Kurzgelenkwagen waren schon interessante Fahrzeuge. Besonders erstaunlich fand ich es immer, wie gut die Bremer mit den seltsamen Schranken in den Türen zurechtkamen, die von innen her als Türöffner dienten und beim Einstieg die Tür offenhielten. Selbst Leute mit Kinderwagen haben das mit einer fast sportlichen Leichtigkeit hingekriegt...
Was mir bei Deinen Bildern noch auffällt: 1987 durfte der "böse" Spritzasbest in der Deckenisolierung noch unbehelligt seine Aufgabe erfüllen. Als ich 1991 da war, war das Problem hochakut, weshalb die Decken der Fahrzeuge provisorisch abgedichtet wurden, was auch dazu führte, daß der Liniennummernfilm nicht mehr bedient werden konnte, weshalb der Nummernkasten auch von außen mit grauer Folie überklebt und die Liniennummer außen etwa in Höhe des Scheinwerfers mittels "Vorsteckschild" angezeigt wurde. In den Folgejahren wurden m. W. alle Wagen asbestsaniert.