Montag, 12. Mai 2025, 11:07 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Arni

unregistriert

1

Mittwoch, 13. Juni 2007, 20:35

-

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

2

Mittwoch, 13. Juni 2007, 20:46

ich hoffe mal das funktioniert.
was mir wichtig ist das man trotzdem schnell überall hinkommt.
und das es nicht überteuert ist, noch kann ich das u21 benutzen^^ NOCH!!!... moment mal...
oh gott... 2011 bin ich 21-.-*schnief*

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 13. Juni 2007, 22:43

Und in weiter Zukunft könnte man das Straßenbahnnetz mit Braunschweig vernetzen. :D

Arni

unregistriert

4

Mittwoch, 13. Juni 2007, 23:08

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Mittwoch, 13. Juni 2007, 23:33

Zitat

Original von Arni
.........

Wer spricht denn davon, dass Wolfsburg 1100mm einführen soll?

PS: In weiter Zukunft. ;)

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

6

Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:15

ne ich denke mal adi meint integration als regiobahn linie...

vielleicht haben wa dann auch mal den standard

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:29

Ist ja schön und gut, was der Typ aus der CDU so alles auf einmal aufzählt, wenn ich mal so überlege.
Macht er das, um es später als Gesamtpaket wieder zu verwerfen?

Registrierungsdatum: 9. November 2006

8

Donnerstag, 14. Juni 2007, 20:15

Weiss hier jemand, wie sich die Siedlungsstruktur und v.a. die Verkehrsströme in Wolfsburg darstellen? Ich kenne die Stadt nur von kurzen Durchfahrten, Umsteigen, mal etwas abholen etc. - mit dem ÖPNV dort habe ich mich demnach noch nicht befasst. Gibt es insbesondere Aufkommensschwerpunkte (Grosswohnsiedlungen z.B.), die sich als Endstationen für Straßenbahnlinien und zur Verknüpfung mit Zubringerbussen anbieten? Mein Eindruck war bislang eher der, daß die Stadt wenig kompakt ist, eher zergliedert, durchgrünt und - wer hätte das gedacht - autogerecht ;-). Freilich, der Hbf und diverse VW-Tore sind gewiss Schwerpunkte, wobei letztere allein bestimmt schon wieder keinen ganztägig dichten Takt rechtfertigen.

Ansonsten ist Wolfsburg ja von der Größe her durchaus für eine Straßenbahn prädistiniert, auch wenn es in Westdeutschland eher wenige... eigentlich keine Stadt dieser Kategorie mehr gibt, die noch über ein Straßenbahnnetz verfügt (und nicht nur Anhängsel eines größeren Netzes ist - ok, Ulm und Heidelberg evtl. ... aber da ist das Umland ein anderes). Im Osten dagegen gibt es viele Städte dieser Größe und z.T. sogar deutlich kleiner als Wolfsburg mit passablem Tramnetz (z.B. Schwerin, Plauen, Zwickau, Cottbus, Potsdam, Gera ...) - und das scheint dort meist auch nicht überdimensioniert zu sein, wird oftmals sogar sehr gut angenommen. Insofern (und in Anbetracht der ausgesprochen guten kommunalen Finanzsituation in Wolfsburg - gibt es irgendeinen Grund für die hohen Gewerbesteuereinnahmen dort? :D ) halte ich solche Pläne durchaus für realistisch. Im aktuellen Fall aber vermutlich leider nur Politikergeschwätz, daß gerade in den Zeitgeist paßt. Klimaschutz ist diese Woche ja en vogue.

Eine perspektivische Verknüpfung mit dem Phantasiegebilde RSB wäre natürlich wunderbar... es fragte sich nur, über welche Strecke das geschehen sollte. Die Weddeler Schleife ist ja ob ihrer Eingleisigkeit schon jetzt am Rande ihrer Leistungsfähigkeit, die Schuntertalbahn wird sicher nicht so schnell wieder aufgebaut - da bleibt nur die Verbindung nach Gifhorn. Das wäre in einem RSB-Wunschnetz sicherlich nicht verkehrt, scheint aber doch nicht SO vordringlich zu sein -> Wunschdenken²

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

9

Donnerstag, 14. Juni 2007, 20:26

euhm die meisten wolfsburger die ich kenne sind autofahrer und stolz drauf ein auto zu haben ...."Häää wieso ...*ironisch*"
deswegen glaube ich das die straßenbahn eher nicht so angenommen wird wie in anderen städten...
zumal wolfsburg wie nasenmann schon sagte zergliedert ist. man könnte aus dem getto "west" eine line zum werk bauen da dort ohnehin nur vw wohnbauten sind.
wob ist schlicht und einfach zu dünn besiedelt...
ich glaub nicht das das verwirktlich wird und selbst wenn damit haben sie sich dann ihre eigene kostengrube geschaufelt....

Registrierungsdatum: 10. September 2006

10

Samstag, 16. Juni 2007, 22:20

In diesem Artikel der WN klingt das aber ganz anders. Wolfsburg ist für seine Größe zwar relativ groß, hat aber den Vorteil, dass sich das Stadtgebiet an zwei Achsen orintiert, an denen die Stadtteile wie Perlen hängen. Mit einer Linie in ost-west-richtung von Sülfeld/Fallersleben nach Reislingen und einer in süd/west-nord/ost-Richtung von Detmerode nach Vorsfelde/Wendschott kann man gut 3/4, wenn nicht mehr des Stadtgebietes erschließen. Diese beiden Linien würden sich (wie zufällig) genau am Bahnhof treffen, was man laut Artikel schon so plant.
Wolfsburg ist eine "gerichtete" Stadt, die gegenüber einer radial angelegten Stadt einige Vorteile und Nachteile hat. Die Wege sind insgesamt zwar länger, aber dafür gibt es auch weniger Richtungen in die sich die Stadt entwickelt, und folglich braucht man weniger Linien um die Stadt zu erschließen. Braucht man weniger Linien bei gleicher Bevölkerung hat man auch automatish einen höheren Takt.
Gut ist in Wolfsburg auch, dass es über den 2.meist genutzen Verkehrsknoten auch ein Viadukt gibt, das man nutzen könnte, um die S-Bahn über die Kreuzung zu führen. Auf dieser [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Wolfsburg,+Wolfsburg,+Niedersachsen,+Deutschland&sll=51.124213,10.546875&sspn=15.636274,37.089844&ie=UTF8&cd=1&ll=52.427947,10.799657&spn=0.003703,0.009055&t=k&z=17&om=1]Karte der berliner Brücke[/URL] kann man den Viadukt gut erkennen. Links geht es in die Innestadt und zum Bahnhof, nach oben in die Nordstadt und zum Allerpark, und rechts richtung Reislingen. Perfekt für die S-Bahn.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Montag, 18. Juni 2007, 02:19

S-Bahn? Stadtbahn! Ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
S-Bahn bedeutet (Stadt)Schnellbahn.

Registrierungsdatum: 10. September 2006

12

Samstag, 7. Juli 2007, 09:41

Ich dachte eine Stadtbahn, und eine Strassenbahn. Wobei mir das Wurst is.

In dem Artikel der WN wird berichtet, das nach dem Vorstoß der CDU vor ein paar Wochen nun auch die SPD zum Zug kommen will. Sie schlägt eine möglichst schnelle Anbindung an das RSB-Netz vor. Die Züge von Gifhorn sowie Braunschweig richtung Stendal sollen dann an insgesamt 8Stationen halten.
Ich dachte immer Mobile-Life-Campus und Autovision wären das gleiche, aber egal.

Arni

unregistriert

13

Samstag, 7. Juli 2007, 09:52

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Samstag, 7. Juli 2007, 10:36

Zitat

Original von Geh-leise
... Sie schlägt eine möglichst schnelle Anbindung an das RSB-Netz vor. ...

Dann haben die ja noch massig Zeit:D

Arni

unregistriert

15

Samstag, 7. Juli 2007, 10:52

-

Registrierungsdatum: 10. September 2006

16

Samstag, 7. Juli 2007, 11:04

Na die insgesamt 12 Stationen:
Gifhorn, BS-Hbf, Sülfeld, Mobile-Life-Campus, Fallersleben, Autovision, Wob-Hbf, Gewerbegebiet-Ost, Vfl-Stadion, Allerpark, Vorsfelde.
Doch nur 11. Schon die ersten Kürzungen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Samstag, 7. Juli 2007, 12:55

Dann kann man aber nicht von einer Anbindung sprechen;)
Aber vllt leiht man sich mal ne Bahn aus Kassel und lässt die zwischen BS und WOB fahren und nennt das RSB;) Dann gäbe es was zum anbinden...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

18

Dienstag, 10. Juli 2007, 16:59

So gesehen war der Abriss der alten Wob-Strecke auch ein dicker Fehler. Die jetzige Strecke über Weddel verläuft schön fernab möglicher Haltepunkte zwischen BS und Fallersleben. Ich weiß gar nicht, welcher Schlaukopf es sich ausgedacht hat diese Strecke abzureissen. Beispielsweise durch Lehre wäre eine Bahn heute immer noch Gold wert.

Arni

unregistriert

19

Dienstag, 10. Juli 2007, 18:46

-

Registrierungsdatum: 10. September 2006

20

Mittwoch, 12. September 2007, 10:40

Laut WN soll es eine Strassenbahn von Detmerode nach Vorsfelde geben. Die zweite Strecke wäre dann wohl eine RSB nach Gifhorn oder Braunschweig. Das klingt alles genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.


EDIT:
"Auch Braunschweig habe angekündigt, sieben zusätzliche Stadtbahnen zu planen."