PI zur Grundsteinlegung
PRESSEINFORMATION
Grundsteinlegung für den neuen Stadtbahnbetriebshof
Braunschweig, den 26. September 2007
Am Mittwoch, dem 26. September 2007 legten Niedersachsens Minister für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herr Walter Hirche und der Oberbürgermeister der
Stadt Braunschweig Dr. Gert Hoffmann den Grundstein für den Bau eines neuen
Stadtbahnbetriebshofes für die Braunschweiger Verkehrs-AG.
Auf einer Gesamtfläche von ca. 70.000 m², auf dem Gelände des ehemaligen
Hauptgüterbahnhofes, das Grundstück erwarb die Verkehrs-AG von aurelis
Management GmbH/DB AG, entstehen neben einer neuen Stadtbahnwerkstatt und der
Abstellanlage für 45 Stadtbahnen auch die Räumlichkeiten für die Gleis- und
Fahrleitungsunterhaltung, sowie eine neues Betriebsgebäude für Verwaltung und
die Betriebsleitstelle.
Der neue Betriebshof gliedert sich in drei Funktionsbereiche, die Abstellanlage,
die Werkstätten und das Betriebsgebäude. Auf dem Betriebsgelände und in der
Abstellhalle, die als "Durchfahrhalle" konzipiert ist, werden ca. 4.100 m Gleis
und 32 Weichen verbaut. Die Ein- und Ausfahrtswege zum Betriebshof sind
gegenüber dem Altewiek nur um 1.200 m länger. Für die Zufahrt werden 600m
Doppelgleis von der Helmstedter Straße an der Straße 'Am Hauptgüterbahnhof'
entlang auf einem besonderen Gleiskörper zum Betriebshof verlegt. Direkt vor dem
Betriebshof wird es eine Haltestelle geben, die jedoch nicht im Linienbetrieb
bedient wird.
Die Abstellhalle ist an beiden Enden offen, also mit Durchfahrmöglichkeit und
mit einer Breite von 45 Metern und einer Länge von ca. 207 Metern bietet dieser
überdachte Raum auf 10 parallelen Gleisen Abstellfläche für 45 Stadtbahnen. Die
Gleise sind 180 Meter lang und die östliche Weichenharfe mit 9 Weichen, befindet
sich aus Schallschutzgründen im überdachten Bereich.
Die große Werkstatt besteht aus dem Werkstattgebäude, einer modernen
Waschanlage, einem Gleichrichterunterwerk (GUW) und einem Entsorgungslager, der
Kfz-Abstellung, dem Lager und einem Carport. Auf sieben Fahrzeugsarbeitsständen
werden die Bahnen gewartet, Instand gesetzt, Radsätze profiliert und lackiert.
In dem Betriebsgebäude sind die neue Leitstelle, Büroräume der Verwaltung,
Dienst- und Sozialräume für den Fahrdienst und ein Bistro mit Terrasse
untergebracht.
Bei den Planungen wurden auch eine mögliche Abstellung und die zusätzlichen
Flächen für eine Werkstatt der RegioStadtBahnen (RSB) berücksichtigt. Eine
Erweiterung zum Abstellen von Bussen ist ebenfalls bei den Planungen bedacht
worden.
Von der Helmstedter Straße aus wird die ca. 550 m lange neue Zufahrtstrasse zu
dem Betriebshof für Stadtbahnen auf einem besonderen Bahnkörper gebaut. Somit
ist der neue Betriebshof ein vollständiger Ersatz für die alten Anlagen am
Altewiekring, den Bauhof-Standort an der Hamburger Straße, die
Betriebsleiststelle in der Taubenstraße und das Verwaltungsgebäude in der
Carl-Miele-Straße.
Baubeginn der neuen Anlagen ist im April 2007, die Gesamtkosten belaufen sich
auf ca. 40 Millionen Euro. Dank einer wesentlichen Förderung aus Landesmitteln
nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) liegt der Eigenanteil der
Verkehrs-AG bei ca. 15 Millionen Euro.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Braunschweiger Verkehrs-AG
Christopher Graffam
Pressesprecher