Montag, 12. Mai 2025, 11:54 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Sonntag, 7. Oktober 2007, 17:27

Neue angeblich bessere Abos

Hi,

gibts hier noch mehr AboKunden?! Also ich bekam vor einer Woche einen tollen Brief von der BSVAG bezüglich der kundenfreundlicheren Abos- nur wo bleibt da die Kundenfreundlichkeit?!

Das erste was ich sah, dass meine Karte mal wieder teurer wird, aber nirgends ein Grund dafür genannt wird, aber das neue System immer wieder haushoch gelobt wird. Ich finde einfach unverschämt!!!
Ich habe Verständnis für Preiserhöhungen, aber dann doch bitte auch Gründe benennen und nicht das ganze einfach so in den Raum stellen.

Und dann der zweite Punkt, wo ich mich frage, ob das überhaupt rechtlich okay ist. Mit der bisherigen AboKarte war eine Erweiterung der Tarifzonen möglich, also habe ich die Karte von BS und will mal nach WOB, muss ich einfach nur einen Ergänzungsfahrschein lösen- dies soll mit der neuen Basiskarte nicht mehr möglich sein. Habe ich also bereits eine Karte für BS, darf ich nochmal den vollen Fahrpreis zahlen?! Ist das wirklich fair??? DÜrfen die das echt machen?

Gruss
Cal

Linie 710

unregistriert

2

Sonntag, 7. Oktober 2007, 18:55

Wo ist denn da das Mehr an Kundenfreundlichkeit versteckt wenn ich fragen darf? :D

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Sonntag, 7. Oktober 2007, 19:05

Moin,

Eigendlich garnicht... Nur mann muss es eben so verkaufen...

Ab Dezember hat ja dann auch JEDER VRB Halt einen Fahrkartenautomart... weil Wartenstedt dann Stillgelegt wird... Könnte man aber alles als verbesserung für den Kunden verkaufen...

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Sonntag, 7. Oktober 2007, 19:32

Wo zu Geier ist Wartenstedt?

-=7358=-

Registrierungsdatum: 13. April 2007

5

Sonntag, 7. Oktober 2007, 20:37

Das frag ich mich auch!
Denn ich kenne nur Watenstedt ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Sonntag, 7. Oktober 2007, 22:10

Wartjenstedt jibbet's auch noch in SZ...

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

7

Montag, 8. Oktober 2007, 10:34

Bei SZ

Zitat

Original von terVara
Wartjenstedt jibbet's auch noch in SZ...




:D

Nicht IN, sondern BEI (!) SZ.
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Montag, 8. Oktober 2007, 18:30

SZ-Watenstedt gibt es auch noch (KBS 352). Mit Stilllegung des Abschnittes Schöppenstedt - HE wird also der "doppelte" Bahnhof Geschichte sein.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Montag, 8. Oktober 2007, 21:25

Solche dreiste Volksverdummung hat meine Finger folgendes in die Tastatur tippen lassen:

Per E-Mail an

zgb@zgb.de
marketing@verkehrs-ag.de
redaktion@bzv.de
online@lnvg.de

Zitat

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem Braunschweigteil der Braunschweiger Zeitung von 29. September 2007
und durch eine Information der Abostelle bin ich über die Neuerung "Basis"-
und "Extra-Abo" des Tarifverbundes für den ÖPNV informiert worden.
In dem Zeitungsartikel unter der Überschrift "Lesertelefon" vertiedigt Herr
Jörg Meier die Änderungen des Verbundtarif Braunschweig: "Von einer
10-prozentigen Preiserhöhung könne nicht die Rede sein." Herr Meier hat
Recht! Die Rechnung zeigt es:

Aktuelles Abo Preisstufe 1: 41,70 Euro
Extra-Abo Preisstufe 1: 46,70 Euro, also 5 Euro mehr. Nur das
Extra-Abo enthält die Leistunges des bisherigen Abos!

5 Euro geteilt durch 41,70 Euro macht 0,1199, also ca. 12% Preiserhöhung bei
gleichem Leistungsumfang.

Der Brief der Verbundgesellschaft an die Abo-Kunden fordert auf: "Ihre
Entscheidung!" Bei Wunsch eines Basis-Abos mit einem abgespeckten
Leistungsumfang (keine Mitnahmeregelung und keine Anschlussfahrscheine) soll
eine Postkarte abgeschickt werden, sonst wird das bisherige Abo automatisch
auf das Extra-Abo umgestellt. Da die meisten Kunden diese Karten sicherlich
als Werbemüll ignorieren werden, kann die Verbundsgesellschaft das Basis-Abo
einstellen und argumentieren, dass die Kunden das teurere Abo wollen.

Der Satz aus dem Informationsschreiben: "Wir werden unser Angebot
'Abo-Karten' noch kundenfreundlicher gestalten." ist daher nur ein Hohn. Wie
kann eine Preiserhöhung für eine unveränderte Leistung kundenfreundlich
sein? Ich hoffe, dass die Genehmigungsbehörde (LNVG) eine solche
Kundenunfreundlichkeit nicht genehmigen wird.

Aber neben Basis- und Extra-Abo gibt es auch noch eine Möglichkeit: Kein
Abo. Da nämlich das Fahrtenangebot des regionalen ÖPNVs immer schlechter
geworden ist, stellen Füße, Fahrrad und Auto manchesmal eine bessere, oft
die einzige Möglichkeit zur Mobilität dar.

Da das Auto auch keine Mitnahmeregelung, keine Tarifzonen und auch keine
Verbundsgrenzen kennt, wäre eine echte kundenfreundliche Maßnahme die
kostenfreie und zeitlich nicht begrenzte Kindermitnahme für Abonutzer
gewesen. Dafür könnte auch eine Erhöhung von 12% akzeptabel sein. Und
übrigens: Wann wird es endlich einen Gemeinschaftstarif mit der
Landeshauptstadt Hannover und mit dem Ostharz geben?

Mit freundlichen Grüßen


Laßt Euch nicht verar...en!

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Montag, 8. Oktober 2007, 21:48

Oh man, was fürn Haufen, für diese beiden Details (Mitnahmeregelung und Anschlussticket) eine extra Abokarte zusammenzustellen.
Das ist die größte Kundenunfreundlichkeit, besonders dann, wenn man den Überblick verliert und auf einmal ein 40 Euro-Ticket kassiert!

Mit einem übersichtlicheren System kommt leichter Geld in die Kasse!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Montag, 8. Oktober 2007, 21:56

Mich würd eher mal interessieren, ob dieses Geschwurbel auch für die "normalen" Monatskarten gilt...

Dazu habe ich bisher keine Informationen gefunden...

Sollte diese Eulenspiegelei bei den "normalen" Monatskarten nicht eintreten, kann ich nur sagen: Gut, daß ich kein Abo abgeschlossen habe und nach Bedarf die Karten kaufe...

Oder Dienst am Kunden: Der Abonnent ist der Kunde mit der A*****karte...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Montag, 8. Oktober 2007, 22:05

Gilt laut dem Informationsschreiben auch für die normalen Monatskarten.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Dienstag, 9. Oktober 2007, 09:08

Zitat

Original von Sören
Gilt laut dem Informationsschreiben auch für die normalen Monatskarten.


Das ist auch logisch und konsequent.
Wie vor einiger Zeit hier schon diskutiert worden ist, wird es bei der BSVAG auch einen Paralleltarif geben: Hin- und Zurück-Kinderfahrkarte u.ä.

Die Tarife müssen komplizierter und undurchsichtiger werden. Auch die Abokunden müssen vergrauelt werden.
Warum? Weil noch immer zu viele Leute den ÖPNV in Braunschweig benutzen. Auch die kontinuierlichen Fahrplanverschlechterungen der vergangenen Jahre haben nicht genug Fahrgäste abgeschreckt.

Ziel ist eine Fahrgastzahl von 0 (Null), damit der ÖPNV eingestellt werden kann und endlich diese Zuschüsse für den ÖPNV entfallen können. Dann ist noch mehr Geld für historisierende Schlossan- und -zumutungen und Hubschrauberkonzerte da. Das ist nämlich das, was die Bürger wollen!

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:57

Die LNVG hat geantwortet und Tacheles geredet:

Zitat

vielen Dank für Ihre Anfrage. Gern möchten wir Ihnen hierzu Auskunft geben.
Wie bereits aus den Medien bzw. aus dem von der Verbundgesellschaft Region Braunschweig verschickten
Flyer zu entnehmen war, hat die Verbundgesellschaft Region Braunschweig bei uns als zuständiger
Genehmigungsbehörde einen Antrag auf Anpassung der Beförderungsentgelte zum
01.01.2008 gestellt. Die Anpassung der Beförderungsentgelte bedarf gemäß § 39 PBefG unserer Zustimmung.
Veränderungen im Fahrausweissortiment oder Änderungen bei den Benutzungsbestimmungen,
wie z. B. neue Mitnahmeregelungen oder die fehlende Übertragbarkeit von Fahrkarten, sind nicht
zustimmungspflichtig.
Bei der Zustimmung zu den Beförderungsentgelten ist die wirtschaftliche Situation der Verkehrsunternehmen
zu berücksichtigen. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass zu überprüfen ist, ob die Anpassung
der Beförderungsentgelte unter Berücksichtigung der Einnahme- und Ausgabesituation der
einzelnen Unternehmen tatsächlich in dieser Höhe gerechtfertigt ist. Diese Überprüfung wird derzeit
von der Preisüberwachungsstelle der Regierungsvertretung Hannover durchgeführt. Ein Ergebnis liegt
uns bisher nicht vor. Der zuständigen ÖPNV-Aufgabenträger – Zweckverband Großraum Braunschweig
(ZGB) – hat der Anpassung der Beförderungsentgelten im Verbundtarif Region Braunschweig in dieser
Höhe bereits zugestimmt.
Grundsätzlich möchten wir hierzu folgendes anmerken: ÖPNV ist in Deutschland zumeist ein "Zuschussgeschäft“,
d.h. allein aus den Fahrgelderlösen lässt sich ein kostendeckender Betrieb nicht gestalten.
Dies gilt auch für das Bedienungsgebiet der Verbundgesellschaft Region Braunschweig, so dass
auch nach einer Erhöhung der Beförderungsentgelte eine Kostendeckung oft nicht erreicht wird und
vor diesem Hintergrund eine Zustimmung nach § 39 PBefG nicht verweigert werden dürfte. Bitte haben
Sie Verständnis dafür, dass wir an die vom Gesetzgeber festgelegten Vorgaben des § 39 PBefG gebunden
sind.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Ausführungen geholfen zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßen


Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 21:29

Zitat

Original von ME
Die LNVG hat geantwortet und Tacheles geredet:

Zitat


Grundsätzlich möchten wir hierzu folgendes anmerken: ÖPNV ist in Deutschland zumeist ein "Zuschussgeschäft“,
d.h. allein aus den Fahrgelderlösen lässt sich ein kostendeckender Betrieb nicht gestalten.


Wenn man den ÖPNV unter Anderem von der Mineralölsteuer befreien würde, bräuchte man ihn auch nicht zu subventionieren. Aber das rallen die bürokratischen Hohlbirnen auch in 100 Jahren nicht...