Montag, 12. Mai 2025, 11:49 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 15. November 2007, 20:39

PI Note Gut für den ÖPNV in BS

PRESSEINFORMATION

Verkehrs-AG erhält die Note „Gut“

Hohe Anerkennung für Umweltengagement

Braunschweig, den 15. November 2007

In einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Braunschweiger Zeitung ist der Verkehrs-AG für ihre Leistungen im Öffentlichen Personennahverkehr die Note „Gut“ ausgestellt worden. Fast zeitgleich hat das Unternehmen eine repräsentative Befragung der Kunden in Bussen und Bahnen mit den Schwerpunktthemen Kundenzufriedenheit, Umweltengagement, sowie Leistung und Komfort, durchgeführt. Auch hier gaben die ca. 1100 Kunden, die über mehrere Betriebstage befragt wurden, dem Unternehmen die Note „Gut“, für das Umweltengagement der Verkehrs-AG gab es sogar ein „Sehr Gut“.

Fahrzeugkomfort, Ausstattung und Design der neuen Stadtbahnen und der modernen, umweltschonenden Busse wurden besonders gut benotet, sowie der Kundenservice und die Fahrgastinformation. Selbst vom neuen „Look“, also dem äußeren Erscheinungsbild und der Innenausstattung der Fahrzeuge, waren die Befragten beeindruckt und überzeugt und gaben die Note „Gut“.
„Die Benotung nach der Emnid Umfrage und die Werte der eigenen Befragung unserer Kunden sind ein gutes Ergebnis und wir als Braunschweiger Verkehrs-AG sind sehr stolz auf das Erreichte“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Verkehrs-AG Thies Hinckeldeyn. „Unsere Zielsetzung war und ist es, unser Unternehmen mit unserer Dienstleistung vollumfänglich auf die Kunden auszurichten, und ihnen unseren besten und vollen Service zu bieten. Wir haben sehr intensiv, konsequent und hart für dieses Ergebnis gearbeitet und diese Beurteilung zeigt, dass es uns offensichtlich bisher gut gelungen ist. Deshalb auch hier der ausdrückliche Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig ist es aber auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen“, so Hinckeldeyn.

Mit ihrem effizienten Angebot im öffentlichen Personannahverkehr leistet die Verkehrs-AG schon an sich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz der Stadt Braunschweig. Mit hohen Anforderungen an die Hersteller werden Busse mit modernster Umwelttechnik beschafft und sie erfüllen alle die geforderten Normen. Ein großer Teil der Fahrzeuge sogar schon die EU-Normen für Emissionswerte der Jahre 2009 bzw. 2012. Die umweltschonende Technik und hohe Kapazität der Stadtbahnen ist ohnehin unbestritten.
"Die kontinuierliche Modernisierung des Fuhrparks der Verkehrs-AG ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und setzt ein Signal auch für die Branche“, sagt Vorstand Georg Hohmann. „Hier wurde ganz bewusst auf moderne und höchst effektive Umwelttechnik gesetzt und heute haben wir einen der modernsten und „saubersten“ Fuhrparks in ganz Deutschland“, betont Hohmann. „Die Note 1,5 für das Engagement beim Kauf umweltfreundlicher Busse und neuer Stadtbahnen freut uns hier ganz besonders“, sagt der Vorstand.

Der gute Kundenservice und die kontinuierliche Vermittlung des Dienstleistungsgedanken sind sinnvolle und notwendige Investitionen. So werden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig Schulungen und Seminare durchgeführt. Inhalte und Ziele sind die Hinwendung zum Kunden, das Stärken des Service- und Leistungsgedanke sowie das Bewältigen von Stress- oder Gefahrensituationen. „Die Mitarbeit in diesen Seminaren ist hervorragend und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind sie im täglichen Umsetzen von Kunden- und Dienstleistungsorientierung eine große Hilfe“, sagt Georg Hohmann. „Auch in Zukunft werden wir diese Seminare durchführen, um unseren Mitarbeitern im Umgang mit unseren Kunden die besten Voraussetzungen zu bieten“, so Hohmann.
Auch an den hohen Investitionen der letzten Jahre in Infrastruktur und Fahrzeuge zeigen sich das Engagement und die Zielsetzung des Unternehmens. Der Lückenschluss im Schienennetz zwischen Hauptbahnhof und Wolfenbütteler Straße über den Heinrich-Büssing-Ring (Investitionsvolumen ca. 5,4 Mio.), der Ausbau der Sachsendammbrücke (ca. 4,6 Mio.) und der Neubau der Stadtbahnstrecke Melverode/Stöckheim (ca. 20,2 Mio.) zusammen mit den Gesamtinvestitionen in neue Fahrzeuge, 27 Mio. für ca. 12 neue Stadtbahnen und ca. 6 Mio. für Busse, haben ein Volumen von über 100 Millionen Euro.

Und es wird auch weiterhin in die Zukunft des Unternehmens investiert. Jüngstes Beispiel dafür ist der Bau des neuen Stadtbahn Betriebshofes für ca. 40 Millionen Euro und die Bestellung von zwanzig neuen Gelenkbussen für 2008, natürlich nach höchstem Umweltstandard. Hier wurden die geplanten Investitionen sogar verdoppelt.
Die gute Note für das Unternehmen sowohl bei der von Emnid durchgeführten Meinungsumfrage sowie der eigenen Kundenbefragung erklärt auch die wachsenden Fahrgastzahlen von 2,5 % im laufenden Jahr.
„Ein positiver Trend, Anerkennung für das starke Umweltbewusstsein, steigende Fahrgastzahlen, hohe Investitionen sowie eine hohe Akzeptanz der Dienstleistung durch den Kunden sind eine Bestätigung dafür, dass wir einen guten Weg gegangen sind und dass wir das Richtige tun“, sagt Thies Hinckeldeyn. „Gleichwohl ist es aber auch eine Verpflichtung in unseren Anstrengungen nicht nachzulassen, um weiterhin im Sinne unserer Kunden für einen guten ÖPNV in Braunschweig zu arbeiten. Als Schwerpunktthema werden wir uns jetzt intensiv mit der Verlässlichkeit und der Pünktlichkeit unseres Gesamtsystems beschäftigen, denn wir haben den Ehrgeiz bei der nächsten Burteilung durch die Braunschweigerinnen und Braunschweiger noch besser abzuschneiden. Eine 1 vor dem Komma würde uns gefallen auch wenn die Note 2 für die Gesamtheit unserer Leistung auch im bundesweiten Vergleich schon gut ist“.

Registrierungsdatum: 31. August 2007

2

Freitag, 16. November 2007, 17:51

Hallo
Bei all den Lobhudeleien
bin ich nur mal gespannt auf die Betriebsversammlung. Seit Jahren wird uns mit einem Lächeln im Gesicht mitgeteilt,dass wir ja eigentlich nicht Wettbewerbsfähig sind. Lohnkürzungen werden heraufbeschworen. Ein guter Fahrer ein billiger Fahrer??? Millionen wurden und werden investiert. Millionen, und die 07er Tram hat ungepolsterte Sitz und Lehnschalen. Bei den Bussen (07) haben sich die Fahrgäste beschwert über die ungepolsterten Sitze. ich muss ,um meine fahrzeiten einzuhalten ,ordentlich Gas geben. Wer denkt da ,das sei für die Fahrgäste angenehm?? Oma und Opa brauchen Zeit,um auf ihre Sitze zu kommen. Oma und Opa??Ja ,schaut mal,wer da immer in die Busse und Bahnen einsteigt. Mit Gehhilfen,Krücken. Und mir brennt die Zeit unter den Nägeln. Die Uhr da vorn ist unbarmherzig, Diese Blicke auf die Uhr..viele Fahrer kennen das. Und nicht nur wir . Der fahrgast ,diese berühmte Bewegung..Arm geschwungen rum ,der Ärmel rutscht hoch ...und????Verspätung. Vorwurfsvoller Blick,meist auch ein Böses Wort.
Es gibt noch viel zu tun.wer packt es an???
S.Färber Werkstattmitarbeiter und Fahrdienstableister.

7351

unregistriert

3

Freitag, 16. November 2007, 18:34

da gebe cih dir recht, siggibutz.
Hab aber auch schon von mehreren fahrern gehört das die Fahrgäste ein Problem sind besonders im Spätdienst. Ich finds ja so blöd wenn am freitag un dSamstag die obercoolöen Türken und so einen als Chikkaa oder so anmachen oder bei Schlecker in die ecke kotzen. Ich will ja nix gegen die sagen aber es sind ja wirklcih oft Ausländer so. Hab ja nix gegen ausländer. So Türken Russen und so und die dealer vom Hagenmarkt. Die reißen aber auch stockbesoffen mal die Tür auf, ziehen die Notbremse und so. Man fährt ja auch selten um fünf nach los sondern erst so um achtnach oder zehnnach weil noch eine bahn oder ein Bus zu spät kommt. Und so die 1,411-412,427,455 und so haben ja auch nur ne kleine oder gar keine Pause am ende und müssen pünktlich wieder am Rathaus sein.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Samstag, 17. November 2007, 14:41

Glaube, es ließe sich noch mehr CO2 (generell Umweltschaden) einsparen, wenn doppelt so viele Menschen den ÖPNV nutzen würden, auch wenn dafür Rußschleudern rumfahren...
Dass der Großteil der Befragten was zum Umweltbewusstsein der BSVAG sagen kann, mag ich mal bezweifeln;)

Wieviel von den 2,5 % Fahrgastzahlenzuwachs kommt durch die Stöckheimstrecke?

Komfort, Kundenfreundlichkeit usw. sehe ich genau so gut!

Und irgendwie wird nicht auf die Fahrleistung eingegangen. Aber die Kunden, denen die Fahrleistung zu wenig ist, werden wohl keine Kunden sein?! --> keine (wenig) Kritik

Siggibutz, das Problem mit der Zeit wird man wahrscheinlich nie unter den Griff kriegen. Außer, es wäre alles so automatisiert und so gesteuert, dass keine unerwarteten Verspätungen zu erwarten sind. Ich denke, da muss man sich arangieren und haben beide Seiten Einschränkungen hinzunehmen. Ich muss der BSVAG aber sehr gut heißen, dass aus meiner Sicht Anschlüsse gut funktionieren und Busse und Bahnen in der Regel pünktlich kommen.

Zusammengefasst: bin ich auch schon ziemlich zufrieden mit der Bahn, bloß die Fahrleistung könnte höher sein.

P.S.: Was ist eigentlich mit der Liniennetzreform?