@ Arni
Ich denke, ich kenne die wichtigsten Vor- und Nachteile, die du ja auch teilweise aufgezählt hast.
Du beziehst dich ja auf die Staatsunternehmungen, die man so kennt bzw. früher welche waren.
Angenommen, du bist "Kapitalist" bzw. eine Person, die die Marktwirtschaft anderen Wirtschaftsformen vorzieht, bist du somit auch für freie Märke, soweit diese möglich sind und der Markt nicht versagt.
Bei der Bahn kann ich es nachvollziehen, genau so wie beim Autobahnnetz oder staatlichen Interessen wie Landesschutz. Hex und co. können ja nicht mal eben ihre Schienen daneben aufbauen.
Bei der Telekom und der Post ist es etwas anderes. dort herrschen keine Barrieren, weil jeder auf der Straße rumfahren kann und Briefe verteilen kann. Angebot und Nachfrage führen zu einem effizieten Ergebnis.
Dann bin ich der Meinung, dass du Vorteile zu Nachteilen machst. Ein "Preiskampf" ist im Sinne des Kunden, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Du möchtest einfach nicht mehr bezahlen, als du musst!
Telefonieren ist deutlich günstiger als früher.
Ich weiß ja nicht, was deine generelle Einstellung ist. Aber deine "Nachteile" gibts in jedem anderen Unternehmen genau so. Die Firma, in der du arbeitest, will sich ja sicher auch von anderen absetzen, um so eine bessere Stellunng zu erlangen, ein besseres Ergebnis aufzuweisen, mehr Lohn in der Tasche zu haben.
Also zusammengefasst kann jemand, der die Marktwirtschaft bevorzugt, nicht dafür sein, etwas staatlich zu regeln, wenns ohne genau so gut oder besser geht.
Niedrigstlöhne: finde ich auch nicht gut, habe große Probleme damit, wie es sein kann, dass jemand Vollzeit arbeitet und staatliche Zuschüsse benötigt. Aber: höhere Löhne in Berufen, bei denen niedrigere angebracht sind, macht es sicher nicht besser.
Meine Vermutung ist, dass es gerade wegen des faktischen Mindeslohnes ALG2 möglich ist, den Lohn im Niedriglohnsektor immer weiter zu senken, weil der Staat diese Berufe dann eben subventioniert. Ob das gerecht ist, ist eine andere Frage, dessen Antwort ich mir auch nicht ganz sicher bin.