so, dann darf ich mich hier als hauptverfasser ja mal zu den aussagen äußern:
- auf welcher grundlage wir das gemacht haben, kannst du auf der seite des bs-forum nachlesen. das nicht unbedingt jeder die kritikpunkte die wir an dem bestehenden netz geäußert haben teilt, kann ich im raum stehen lassen.
- es geht dem braunschweiger forum vor allem darum, dass das thema nahverkehr im wahlkampf präsent bleibt. morgen ist die diskussion des vcd mit den parteivertretern. ohne politik wird gar nichts passieren.
- eine mitarbeit in der ag nahverkehr ist ohne mitgliedschaft möglich. wer daran interesse hat, kann sich gern mit mir in verbindung setzen.
- die eingegangenen reaktionen bei uns in der mailbox sind derzeit überwiegend positiv. auch wenn einzelne teilweise schlechtere verbindungen für ihre persönlichen wege haben, loben sie das allgemein verlässlichere angebot.
- zum thema wendemöglichkeit gliesmaroder straße: das östliche ringgebiet ist eines der dichtbesiedelsten quartiere der stadt. die tram auf der gliesmaroder str. häufiger als alle 15 minuten fahren zu lassen verspricht hier deutlich mehr fahrgäste anzulocken. 8 bahnen die stunde im normalverkehr nach volkmarode fahren zu lassen ist meines erachtens zuviel. mal ehrlich: so viel ist da draußen nicht mehr los außerhalb der hvz und hier vor allem im schülerverkehr.
da wir die haltestelle querumer straße zu eine wichtigen umsteigehaltestelle aufwerten rechtfertigt dies, bis hier her einen deutlich dichteren takt zu fahren. eine gleisschleife zu bauen wäre sehr aufwendig und platzintensiv. deshalb haben wir den einbau eines - zugegeben eine nicht sehr elegante lösung - gleisdreiecks vorgeschlagen. aus der haltestelle abbiegend in die querumer straße - zurücksetzen in die berliner straße. das ist ampeltechnisch einfach, sicher und kostengünstig zu realisieren.
- endhaltestelle messe süd basiert darauf, die leisewitzstraße erstmal nicht abzuhängen. solange der kennedy platz nicht umgebaut und die fahrrelation vom friedrich-wilhelm-platz zum bürgerpark nicht hergestellt ist, kann tram 7 nicht auf diesem weg verkehren und damit die leisewitzstraße gut anbinden. zielführung für die tram 7 ist: weststadt, weserstraße - donaustraße - friedrich-wilhelm-platz - kennedy platz - bürgerpark - hauptbahnhof - stadthalle - krematorium
denn wer aus den dörfern östlich von braunschweig kommt und zum bahnhof möchte, muss derzeit noch 2x umsteigen.
aus diesem grund gibt es derzeit die tram 6. diese ganztägig nach stöckheim verkehren zu lassen sprengte aber die zur verfügung stehende leistung. denn es wird eine ähnliche leistung wie jetzt gefahren - nur neu verteilt!
- die aufgabe der dirketverbindung wf-bs ist hart. stimmt. ich rechtfertige sie damit, das nur damit eine so dichte bedieung von stöckheim mit der tram möglich ist.
der expressbus ist auf tram 6 abgestimmt. damit wird die direktverbindung kornmarkt - rathaus in exakt 30 minuten ermöglicht und damit lediglich mit 4 minuten mehr fahrzeit als derzeit mit bus 420!
kornmarkt - rathaus über hauptbahnhof bedarf im vorschlag des forums zwei minuten mehr als die derzeitige fahrzeit der 421. das finde ich vertretbar.
hier sei auch noch darauf zu achten, das die forums linie 420 die gesamten leistungen der heutigen linien 431 und 439 übernimmt.
mal ganz davon abgesehen erhält wf im berufsverkehr einen 7 1/2 minutentakt. jetzt gilt es zu diskutieren, ob die wf-er lieber einen dichteren takt oder die dirketverbindung wünschen. ich persönlich bevorzuge den dichteren takt.
- die anschlüsse im abendverkehr ab hauptbahnhof zum ring mit der 449 sind wirklich blöd. da spricht aber nichts dagegen, die um 5 minuten jeweils nach hinten zu verlegen. als 20.17 und 20.47 ab hauptbahnhof zum rudolfplatz
ansonsten hoffe ich auf viel spaß und großes interesse, das programm und die ideen weiter zu testen. meinungen, (konstruktive) kritiken und anregungen sind gewollt und werden erwartet
agverkehr@bs-forum.de oder halt hier.