Montag, 12. Mai 2025, 14:22 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 12. November 2007

1

Montag, 24. Dezember 2007, 10:34

.

.

Graf Panto

unregistriert

2

Montag, 24. Dezember 2007, 11:07

wer sich von der geistig uniformierten Sifa erwischen lässt, ist selber schuld. Die sollen endlich auch mal an den Haltestellen kontrolieren, nicht wie jetzt wo alle Schwarzfahrer flüchten wenn 3-5 Mann in das Fzg steigen oder vom Bw mal in den Tw wechseln.


Gruss Graf Panto

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Montag, 24. Dezember 2007, 11:43

.

Graf Panto

unregistriert

4

Montag, 24. Dezember 2007, 12:53

naja, früher waren das überwiegend ehemalige Fahrer die den Fahrdienst nicht mehr ausüben konnten, von denen es heute glaub ich nur noch 4 gibt sowie etwa 20 in Minijobs Beschäftigte und einige Gelegenheits-Prüfer.
Wenn möglich sollen die Prüfer ja auch nicht an einer Tür einsteigen bzw von hinten. Efektif ist auch so wenn man am Rathaus einsteigt und erst so zwischen Hagenmarkt und Wendentor kontrliert. Die Fahrer können da ja auch mtiwrken so wenn die kontrolieren die Entwerter über die Razzia-Taste abschlaten und die Türen erst nachm Kontrolieren freigeben.
Und das mit Einstieg auf frerier Stecke geht nur bei organisierten Maßnahmen. ZB könnte man mal am Cyriaksring die Jokaa-Bahnen so mit richtigem Aufgbeot von vllt 10 Mann anhalten im Fzg und auch an der Hst kontrolieren. Oder im normalen Einsatz halt wenn Fahrgäste aussteigen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Montag, 24. Dezember 2007, 13:07

Was schon mal passiert ist, ist dass Fahrgäste an einer Haltestelle einsteigen wollten, aber es war gerade eine Kontrolle und die Entwerter waren abgeschaltet. Die Leute / die Person wollte(n) nun einen Fahrschein abstempeln, das ging aber nicht, und sie wurde(n) kontrolliert, ob denn auch ein gültiger Fahrausweis dabei ist, war natürlich nicht der Fall, also gab's ein 40-Euro-Ticket.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

6

Montag, 24. Dezember 2007, 13:32

Zitat

Original von Arnis Senf dazu: Beim letzten mal als ich kontrolliert (dieses Jahr) wurde warens ein Mann und eine Frau, komplett zivil bis hin zum "Schmuddelook", und der Mann war unrasiert..... völlig unauffällig eben.Mal drei Vorschläge für die Kontrolleure:
1. ziviles Aussehen. (wird schon gemacht)
2. Verhalten. Wer zunächst in der Gruppe steht und tratscht, dann aber beim Einfahren des Busss oder der Tram auseinander läuft um sich auf die Eingänge zu verteilen macht einen verdächtigen Eindruck. Also besser schon vorab verteilen oder durch einen Eingang gehen.
3. Auch Handzeichen, Nicken, gegenseitig Beobachten beim Einstieg möglichst vermeiden, auf solche Details achten potenzielle notorische Schwarzfahrer, denke ich.


Genau!
Neulich allerdings saß ein Fahrgast in der 420 neben mir, der dann nach der Haltestelle Richmondweg aufstand:"Die Fahrausweise bitte". Er war ein Kontrolleur, was ich allerdings nicht vermutete hätte.
Und wenn auf der 420 zwischen Richmond- und Forstweg kontrolliert wird, kann keiner abhauen! ;)

Vor kurzem kamen zwei Damen mit rotem BSVAG-Jäckchen und kontrollierten, was wiederum recht auffällig war.
Oder war es viellleicht gewollt, da davon ausgegegangen wurde, dass die Fahrgäste sich an zivile Kontrollen gewöhnt hatten und soetwas nicht vermutet hätten?! ?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Montag, 24. Dezember 2007, 23:55

Ich hab mir sagen lassen, dass in Braunschweig nicht mehr zivil kontrolliert wird?!

Info korrekt?

Ich persönlich finde zivil auch besser. Aber in Uniform hat wiederum auch den Vorteil, dass ehrliche Leute vom Schwarzfahren abgehalten werden, weil Präsens gezeigt wird... hmhm

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Dienstag, 25. Dezember 2007, 10:49

Moin!
Ich kann definitiv sagen, daß hauptsächlich in zivil kontrolliert wird.
Und seit die Tram nach Stöckheim fährt - und ich sie täglich zwei mal benutze - werde ich mindestens zwei bis drei mal im Monat kontrolliert. Teilweise auch wesentlich öfter; extrem war im Sommer mal eine Woche, in der ich bei insgesamt zwölf Fahrten Stöckheimer Markt <-> Hauptbahnhof fünf mal kontrolliert wurde.
In der 421/431/439 wurde ich in der kompletten Bauzeit der Tram nicht ein einziges Mal kontrolliert (außer bei Einstig).
Aber auch während meine Realschulzeit in der Stadt (1996-1999), in der ich auch werktäglich die Tram Sachsendamm <-> Bohlweg/Damm nutzte wurde ich nur äußerst selten kontrolliert.

Fazit: Nach meinem (subjektivem) Gefühl sind die Kontrollen stark erweitert worden.

Viele Grüße
fabs