Montag, 12. Mai 2025, 13:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Mittwoch, 6. Februar 2008, 22:50

Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode


Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 6. Februar 2008, 23:07

Komisch, da die RSB nicht mehr kommt, könnte man doch jetzt schon Hand anlegen...

Lustig ist der letzte Satz. So wird wahrscheinlich versucht, hintenrum dem Bürger einzubläuen, dass die RSB auch 2011 nicht kommen wird.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Donnerstag, 7. Februar 2008, 08:53

Zitat

Original von JohannesSo wird wahrscheinlich versucht, hintenrum dem Bürger einzubläuen, dass die RSB auch 2011 nicht kommen wird.


Doch, doch, die RSB wird am Sankt-Nimmerleins-Tag den Betrieb aufnehmen. Die ersten Erfolge werden wie im Artikel beschrieben in Braunschweig-Gliesmarode sichtbar! Die RSB wird kommen und es braucht kein Handschlag mehr in die Qualität der aktuellen Zugangsstellen investiert werden.

Es ginge auch anders:
http://www.lnvg.niedersachsen.de/download/pi/2007-10-16.pdf

Die blauen Schilder in Gliesmarode wurden von dem Programm "Niedersachsen ist am Zug" bezahlt.
In http://www.zgb.de/barrierefrei/misc/down…bericht2004.pdf konnte der ZGB das auch auf Seite 9 als Erfolg verbuchen:

Zitat

Weitere 8 Stationen wurden kurzfristig mit schnell umsetzbaren Maßnahmen aufgewertet. An
den Stationen Meinersen, Calberlah, Fallersleben, Braunschweig-Gliesmarode, Braunschweig
Hauptbahnhof, Weddel, Salzgitter-Ringelheim und Langelsheim wurden die Wegeleitsysteme,
Informationsvitrinen und Wetterschutzeinrichtungen verbessert bzw. erneuert.


Immerhin neue blaue Schilder bisschen Bänke und das Wartehäuschen an Stelle des beheizten Wartraums.

Und noch was zum Thema:
http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/press…/dezember07.php

Für Schüler aus Braunschweig ist das bestimmt noch interessant:
http://www.lnvg.niedersachsen.de/download/pi/2007-09-26.pdf

Marcus

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

4

Donnerstag, 7. Februar 2008, 18:59

Ich wage mal ein paar Kommentare:

Eiskalter Wind fegt über den Bahnsteig Gliesmarode. Fahrgäste haben keine Chance, sich in ein schützendes Wartehäuschen zurückzuziehen. Ein nach drei Seiten offener Unterstand bietet wenig Schutz. Der Bahnhof ist in schlechtem Gesamtzustand.

Warum bloß wurde das Wartehäuschen am Gleis 1 und mit der offenen Seite nach Westen aufgestellt?

Die Mängelliste des Bahnhofs ist lang: Das Pflaster des Bahnsteigs hat sich im Laufe der Jahre gesenkt.

Pflaster? Die Bahnsteige sind mit Splitt befestigt...

Bei Regen stehen Pfützen. Um nicht im Wasser zu waten, springen die Fahrgäste von einer trockenen Stelle zur anderen.

Na ja...
Auf dem Mittelbahnsteig (von dem bekanntlich alle Züge abfahren) habe ich bisher noch keine Pfützen bemerkt.

Die Zeiger der großen Bahnhofsuhr bewegen sich längst nicht mehr. Das Gehäuse ist zertrümmert und mit einer Plastikfolie umwickelt. Herabstürzende Teile könnten Fahrgäste treffen.

Vandalismus...

Der moderne Fahrkartenschalter steht im Freien. Das Gerät wirkt wie aus einer anderen Welt.

Ein Freiluft-Schalter? Der arme Mitarbeiter! Oder etwa doch ein Fahrkartenautomat? ;-)

"Das ist bestimmt keine Werbung für’s Bahnfahren", meint Uwe Herbig. Der 19-Jährige fährt jeden Morgen und jeden Nachmittag mit dem Zug. Er besucht das nahegelegene Gymnasium Neue Oberschule. Der Jugendliche hat kein Verständnis für die Nachlässigkeit der Bahn.

Hat er denn Verständnis für die Vandalismusschäden? Vielleicht sogar verursacht durch Jugendliche?

Der Bahnhof Gliesmarode ist Haltepunkt an der Nebenstrecke in Richtung Uelzen, er wird stark genutzt. "Jeden Tag halten hier 24 Personenzüge", berichtet Fahrdienstleiter Henning Wegener. Darüber hinaus donnern jeden Tag zwölf Güterzüge am Bahnhof vorbei.

RASEN, nicht donnern ;-)

Fast museumsreif ist die technische Ausstattung. Die Stellwerkstechnik trägt ein Schild mit der Jahreszahl 1938. "Trotzdem ist die Technik sicher", betont der Fahrdienstleiter. "Alles wurde modernisiert."

Alt bewährt und erfüllt seinen Zweck.

Das aus Fachwerk und Mauerwerk gebaute Stellwerkhäuschen ist mit grauen Eternitplatten belegt worden.

Fachwerk? Ist mir noch gar nicht aufgefallen.

Schmierer haben inzwischen gründliche Arbeit geleistet.

Ja, leider.

Gepflegt wird offensichtlich nichts mehr.

Immerhin wird noch mehr oder weniger regelmäßig der Wildwuchs zurückgeschnitten...

Bis zur ersten Fahrt der Regiobahn dürften aber noch Jahre vergehen.

*hüstel*

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Donnerstag, 7. Februar 2008, 21:44

Zitat

Original von Andreas_LFachwerk? Ist mir noch gar nicht aufgefallen.


Im DSO-Hifo gab es mal ein altes Bild, wie das Gebäude mal ausgesehen hat. Ist aber leider weg:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/….php?17,1244692

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Donnerstag, 7. Februar 2008, 22:24

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Donnerstag, 7. Februar 2008, 22:36

Zitat

Original von Arnis Senf dazuAuch der Zweckverband Grünflächen Brachland (ZGB) arbeitet der Deutschen Biotop AG in die Hände, indem er dafür sorgt, das der Bahnverkehr auf einem Teil der KBS 312 eingestellt wurde.


Der Weg zum Biotop führt dort aber erst durch eine Mondlandschaft.

Zitat

Original von Arnis Senf dazuDa wir gerade beim Thema Freischnitt sind, warum wird der Bahndamm vom stillgelegten RBF stellenweise freigeschnitten???? Zwischen Okerbrücke Süd und Füllerkamp sind bereits rund 200m ratzekahl ..... und Parallel zur Bosigstraße beim Stellwerk 2/10 wurde auch kräftig abgeholzt ;)


Auch an der Linie nach Salzgitter Bad bei Lobmachtersen sind die ganzen Pappeln weg.
Die Bahn hat es ja auch nötig. Nachdem die Bahnhofsgebäude verkauft worden sind, muss die Kasse jetzt mit Holzeinschlag zur Börsenreife gebracht werden.
Auch der Braunschweiger Oberbürgermeister hat sein Stadtsäckel schon gut mit Hilfe dieses Rohstoffs aufgefüllt. In der letzten Zeit sind viele Bäume aus der Stadt verschwunden. Die Richterstraße ist vor zwei Wochen völlig baumfrei geworden.

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

8

Donnerstag, 7. Februar 2008, 23:03

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Mittwoch, 13. Februar 2008, 21:22

Zitat

Nicht vorenthalten möchte ich Euch meinen Kommentar dazu an

redaktion@bzv.de
Berthold.Uebel@bahn.de
a.krueger@zgb.de
m.kleemeyer@zgb.de

Zitat

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Ihrem Artikel "Bahnhof Gliesmarode ist ungepflegt" vom 07.02.2008
berichten sie über den desolaten Zustand des Bahnhofs
Braunschweig-Gliesmarode. Dazu kann ich ergänzen:

Früher gab es im dem Bahnhofsgebäude einen beheizten Warteraum und einen
Fahrkartenschalter. In einer Serviceoffensive der Bahn wurde der Warteraum
geschlossen und durch das erwähnte zugige Wartehäuschen ersetzt. Fahrkarten
gibt es nur noch am Automaten. Diese Anonymisierung hat dort dem Vandalismus
Tür und Tor geöffnet. Ergebnisse sind u.a. das unbrauchbare Wartehaus und
die zerstörte Uhr. In den letzten Jahren sind solche Schäden schnell ersetzt
worden. Nun hat die Bahn die Instandhaltung offensichtlich wegen der
extremen Anhäufung von Wiederholungstaten aufgegeben.
Als Begründung muss wieder die RegioStadtBahn herhalten, die am
Sankt-Nimmerleins-Tag endlich ihren Betrieb aufnehmen wird.
Der Zweckverband Großraum Braunschweig ist für die Gestaltung, Planung und
Bestellung des Schienenpersonennahverkehrs in unserer Region zuständig. Dazu
gehört auch der Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode. Wie will diese
Organisation es schaffen, eine ganze RegioStadtBahn auf die Beine zu
stellen, wenn es ihr nicht einmal gelingt, die Qualität des aktuellen
Bahnverkehrs einschließlich der Zugangsstellen zu sichern?

Bilder von besseren Zeiten dieses Bahnhofs gibt es bei
http://www.bahnhof-gliesmarode.de.vu/

Mit freundlichen Grüßen

Marcus Else


Geantwortet hat Herr Uebel:

Zitat

Sehr geehrter Herr Else,

Braunschweig-Gliesmarode ist eine von Vandalismus geprägte Bahnstation. Im
Umfeld des Bahnhofs gibt es Grünanlagen und nachts treffen sich in
unregelmäßigen Abständen alkoholisierte Gruppen. Im Frühjahr starten wir
gemeinsam mit den Aufgabenträgern mit einer groß angelegten Kampagne gegen
Vandalismus. Braunschweig Gliesmarode ist bereits Ende letzten Jahres als
städtische Bahnstation für eine Instandsetzungs- und Verschönerungsaktion
von uns ausgewählt worden. Sie sind hiermit herzlich eingeladen,
teilzunehmen. Eine Aufnahme zur Vorbereitung der Maßnahmen ist bereits
erfolgt. Termin der Aktion kommt.

Aktionen dieser Art machen wir inzwischen an vielen Bahnhöfen, weil der
Vandalismus in der Tat stark zugenommen hat.

Mit freundlichen Grüßen


Berthold Uebel


Mal sehen, was da kommt.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 13:44

Bahnhof Gliesmarode ist noch immer ungepflegt

Anruf in der 3S-Zentrale, dem Ansprechpartner für Service, Sicherheit und Sauberkeit:
"Jetzt braucht man bei dem Wetter einen trockenen Warteraum im Bahnhof Gliesmarode. Der gläserne Unterstand besteht nur noch aus Dach und Rückwand, der Regen peitscht hindurch. Kann da nicht wieder der Warteraum im Bahnhofsgebäude geöffnet werden?"

"Nein, das geht nicht mehr. Das Bahnhofsgebäude gehört uns nicht mehr!"

Toller Trick: Verkaufe bzw. verschenke die Bahnhofsgebäude bzw. -gelände an einen Investor/Heuschrecke und die komplette Pflege und der Service kann eingespart werden.

Bitte hier Qualitätsmeldung absetzen!

Marcus