Montag, 12. Mai 2025, 19:37 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

DüWag Kutsche

unregistriert

21

Donnerstag, 31. August 2006, 14:39

Interessante Vorschläge. Leider fehlen aus meiner rein subjektiven Sicht angemessene Anschlussverbindungen. Dies umfasst hierbei in besonderem Maße die Haltestellen Hauptbahnhof sowie Rathaus.

Eine Verlegung der SVZ-Anschlüsse am Rathaus um jeweils 10 Minuiten nach hinten (.00/.30 sowie .15/.45) ist aufgrund der Anschlüsse am Hauptbahnhof sehr zu befürworten. Allerdings sollte der Zentralanschluss im Stundentakt sonntags morgens zur Minute .45 stattfinden.
Auch ist eine generelle SVZ-Anschlusszeit durchaus sinnvoll. Ob unterschiedliche Anschlüsse mal zu den Minuten 00/.30 oder .05/.35 am Rathaus fahrgastfreundlich sind, wage ich zu bezweifeln.

Tagsüber sollte am Rathaus die Möglichkeit einer schnellen Verbindung Westast - Nordast bestehen. Dem kommt der Vorschlag des Braunschweiger Forums nicht nach.

Einen Sinn durch Ergänzung zu einem 5/10 Minuten-Takt auf der 1/2 kann ich leider nicht erkennen. Hingegen sollte die 6 statt zum Radeklint in der HVZ in Richtung Volkmarode fahren. In der NVZ bietet sich ein ALT zur Leisewitzstraße an. Hier wäre nämlich von Interesse, ob sich eine Nutzung rechnet.
Auf der Linie 7 sollte Anschluss zu bzw. von den RE/IC Richtung Hannover bestehen. Z.B. Ankunft .08/.38, Abfahrt: .19/.49
Die 5 sollte sich mit der 3 zu einem 7,5 Minuten-Takt im Abschnitt Donaustraße - Bohlweg/Damm ergänzen.



Vorschlag für die HVZ bzw. NVZ, Rathaus Richtung Norden:
1 --> Wenden: .00/.15/.30/.45
2 --> Siegfriedviertel: .07/.22/.37/.52
3 --> Volkmarode: .12/.27/.42/.57
4 --> Radeklint: .10/.25/.40/.55
(6 --> Volkmarode: .05/.35)


Rathaus, Richtung Süden:
1 --> Stöckheim: .00/.15/.30/.45
2 --> Heidberg: .07/.22/.37/.52
3 --> Weststadt: .03/.18/.33/.48
4 --> Krematorium: .09/.24/.39/.54
(6 --> Stöckheim: 10/.40)


Fahrzeuganzahl (HVZ bzw. NVZ, SVZ 1, SVZ 2)
1 Stöckheim - HAUP - Wenden: (7, 4, 2)
2 Heidberg - HAUP - Siegfriedviertel: (5, 3, -)
3 Weststadt - Volkmarode: (5, 4, 2)
4 Krematorium - Radeklint: (3, 2, -)
5 Broitzem - Hauptbahnhof: (4, 2-3, 1)
6 Stöckheim - Leisewitzstraße - Volkamrode: (4, -, -)
7 Weststadt - Hauptbahnhof: (2, -, -)
Ingesamt: HVZ: 30 Touren zzgl. morgendliche V-Fahrten, NVZ: 24 Touren, SVZ 1: 15-16 Touren, SVZ 2: 5 Touren




@tensingbraunnschweig:
Wie willst Du die 6 in der NVZ am Hauptbahnhof enden lassen? Weiterfahrt Richtung Altewiek? Spitzkehre im Gleisdreieck Berliner Platz? Kombination mit Linie 5?

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

22

Donnerstag, 31. August 2006, 15:26

ist es nicht möglich das der Tramfahrer erst alle Fahrgäste aussteigen lässt und dann RÜckwärts in die Schleife EInfährt?
oder sogar solange die RegioBahn noch nicht ausgebaut wurde in das RegioTramGleis, da behindert die Tram keine anderen Linien in der Schleife.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

23

Donnerstag, 31. August 2006, 16:01

hallo tensingbraunschweig,

warum möchtest du die Tram 6 zum Hbf fahren lassen??

Damit wäre doch das ganze "Konzept" dieser Linie dahin.

Schließlich soll die Tram 6 den Stöckheimern und Wolfenbüttelern in der HVZ eine schnelle Verbindung in die Braunschweiger City ohne Umweg über den Hbf bieten (siehe mein letzter Beitrag). Den Hbf übernimmt ja schon Tram 1

gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

24

Donnerstag, 31. August 2006, 23:30

hallo,
das finde ich ja spannend, dass ihr so sehr an der direktverbindung nach braunschweig hängt.
aber alles zusammen: also tram 1 und tram 6 sowie bus 420, direktverbindung und x20 geht nicht. wenn ich das aus der diskussion richtig verstehe, dann sprecht ihr euch eher für folgende variante aus:

bus 420 wie beim bs-forum vorgeschlagen
tram 1 wie beim bs-forum vorgeschlagen

x20 wie bisher 420 also wf, kornmarkt, halt an allen wf haltestellen und direkt über die a395 zum hauptbahnhof und weiter zum rathaus

tram 6 ab bürgerpark zum hauptbahnhof und dort als linienwechseler zur tram 7 oder tram 5 oder optional verlängerung zum krematorium (was dann ja auch denkbar wäre)

wäre spannend die meinung mehrere wf-er zu erfahren. hier wäre beispielsweise eine abstimmung der fahrgäste sinnvoll. sofern beide varianten kostenneutral organisiert werden können.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 7. August 2006

25

Freitag, 1. September 2006, 01:38

hallo Micha,

jaaa wir hängen sehr an unserer geliebten 420 8)

Aber mal im ernst, ich glaube irgendwas ist da durcheinander geraten... Oder ich habe deinen Beitrag gerade aufgrund meiner fortgeschrittenen Müdigkeit falsch interpretiert ;)

also...ich stelle mir das folgendermaßen vor:

In Stöckheim verkehren:

Als Hauptlinie die Tram 1 über Hbf, Rathaus nach Wenden.

In der HVZ zusätzlich die Tram 6 über Leisewitzstraße, Rathaus nach Volkmarode oder Querumer Straße

Also genau wie bei eurem Konzept! Bis hierhin also keine Änderungen meinerseits!


In Wolfenbüttel verkehren:

Als Hauptlinie die X20 vom WF Bhf über WF Nord (mit Bedienung aller Haltestellen-nicht als Expresslinie) nach Stöckheim Leiferdestraße.
Dort besteht in der HVZ Anschluss an Tram 6. >> In verkehrsschwachen Zeiten und am Wochenende hingegen, wenn die "Zusatzlinien" 420 und Tram 6 nicht verkehren, bietet die X20 Anschluss an Tram 1.

In der HVZ zusätzlich die Expressbuslinie 420 vom WF Bahnhof über WF Nord (ebenfalls mit Bedienung aller Haltestellen -außer Sternhaus/Nördl.Holzrand) und weiter über die A395, Richmondweg und Bürgerpark zum Hbf. Diese Linie könnte im Regelfall dann auch am Hbf enden; in den Stosszeiten könnte man sie auch bis Rathaus fahren lassen.


Zusammen ergibt das dann für WF -wie bisher- 2 Buslinien.

Die Hauptlinie X20 entspricht dann im Grunde einer "abgespeckten" 421, die in der Leiferdestraße endet (wie es glaube ich auch von der BSVAG vorgesehen war).

Die Verstärkerlinie 420 bleibt in ihrer heutigen Form unverändert erhalten mit der Änderung, dass sie im Regelfall am Hbf endet.


Sinn und Zweck ist es, in der HVZ eine schnelle und Umsteigefreie Verbindung von WF zum BS Hbf zu haben >> 420 über A395 >> WF Bhf - BS Hbf in 23min

Und einmal in der HVZ die schnelle Verbindung von WF in die BS City zu haben ohne Umweg über den Hbf >> X20 mit Umstieg an der Leiferdestrasse in Tram 6 >> WF Bhf - BS Rathaus in ca. 35 Minuten


Im übrigen vermisse ich zu diesem Thema auch insbesondere noch die Meinungen der WF'ler hier im Forum...Jungs wo steckt ihr ?( ;)

Micha, eine Abstimmung unter den Fahrgästen halte ich für eine sehr gute Idee! Vielleicht lässt sich so etwas ja mal organisieren?? Man könnte z.B. an diversen Haltestellen und in den Bussen 420/421 Fahrgäste zu diesem Thema befragen! Ich würde mich, sofern es die Zeit erlaubt, auch gerne dazu bereit erklären!


gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

26

Samstag, 9. September 2006, 12:38

hallo mobil,
jetzt endlich die versprochene Antwort.

Ganz zu Anfang erstmal...
ich würde gern die Linienbezeichnungen, die Du gewählt hast, ändern.

X-Busse sind Expressbusse, die ein bestimmtes Leistungsmerkmal haben. Sie sind schnelle Verbindungen, die nicht an allen Haltestellen halten, vor allem zwischen den großen Umlandgemeinden und der Stadt Braunschweig verkehren. In erster Linie, um die großen Gemeinden schnell mit Braunschweig zu verbinden und eine Alternative zum Pkw im Berufsverkehr zu bieten.

Aus diesem Grund ist bei mir Deine "420" ein Expressbus und erhält die Bezeichnung X20.

Dein Vorschlag ist mir zu sehr auf die Interessen der Wolfenbüttler abgestimmt. Wie soll der Verkehr in Stöckheim - Melverode - Heidberg nach Deinem Vorschlag organisiert sein? Nix nur an Dich denken! :P

Und, ich kenne auch Stimmen, vor allem von Pendlern aus der Innenstadt WF - nach BS oder umgekehrt, die genervt sind, dass der 420
1. den Umweg über den Hauptbahnhof nimmt
2. an jeder Haltestelle in WF anhält

Wäre ich die BSVAG würde ich nun folgendes machen:

Es kristallisieren sich ja hier verschiedene Lösungsmöglichkeiten heraus. Meine Vorgabe wäre, alle Varianten müssen gleich viel Kosten und den selben Fahrzeugeinsatz voraussetzen.

Die verschiedenen nachfolgend genannten Lösungen (die vorab in verschiedenen Gremien oder in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen entstanden wären) würde ich vorstellen und die Bevölkerung bitten, via Postkarte darüber abzustimmen. Das ist wichtig, damit jede/r nur eine Stimme hat. Das Ergebnis würde dann präsentiert werden.
Dieses Verfahren würde ca. 8 Wochen in Anspruch nehmen. Eine Zeit, in der sich viele mit meinem Unternehmen auseinandersetzen. Die Fahrgäste haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen.

Für das Netz in WF - Stöckheim - Melverode ergäben sich folgende Optionen:

Lösung 1:
Tram 1 Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden
(alle 15 Minuten)

Tram 6 Stöckheim - Rathaus - Gliesmarode - Volkmarode
(nur HVZ alle 15 Minuten)

Bus 420 WF - GBF - Stöckheim - Melverode - Heidberg - Haupbahnhof
(alle 15 Minuten)

Bus X20 WF (ausgewählte Haltestellen) - Stöckheim, Leiferdestr.
(nur HVZ alle 15 Minuten)

Lösung 2
Tram 1 Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden
(alle 15 Minuten)

Bus 420 WF - GBF - Stöckheim - Melverode - Heidberg - Haupbahnhof
(alle 15 Minuten)

Bus X20 WF - A395 - Hauptbahnhof - Rathaus
(nur HVZ alle 30 Minuten)

Lösung 3
Tram 1 Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden
(alle 15 Minuten)

Bus 420 WF - Stöckheim, Leiferdestr.
(alle 15 Minuten)

Bus X20 WF - A395 - Hauptbahnhof
(nur HVZ alle 15 Minuten)

Bus 436 GBF - Stöckheim - Melverode - Heidberg - Hauptbahnhof
(alle 15 Minuten)

Wie gesagt, die Lösungen müssen kostenneutral sein. Ohne Gewähr, dass das jetzt konkret durchgerechnet ist.

Ich persönlich möchte gern an der durchgehenden Linie von WF über Stöckheim, Melverode, Heidberg festhalten. Es gibt eine Menge Pendler, die in den BS-Vororten wohnen und denen ich die Direktverbindung nach wF erhalten möchte. Außerdem finde ich den Direktanschluss der GBF aus WF richtig und wichtig.

Weitere konkrete Lösungen sind möglich. Ich hoffe, ich habe Deine jetzt unter meinen Argumenten berücksichtigt.

Eine solche Befragung zu organisieren wäre spannend. Ich werde mit der AG-Nahverkehr mal darüber diskutieren, ob wir eine solche beispielhafte Befragung mal machen. Das ist für ein ehrenamtlich arbeitendes Gremium aber sehr zeitaufwendig (ich hab ja auch noch einen Job). Und es gibt ja noch viele andere Baustellen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 4. September 2006

27

Mittwoch, 13. September 2006, 08:30

Moin Micha,
mal ne frage, habt ihr auch mal versucht über die Presse etwas zu erreichen?
Ich meine wenn man in der BZ was hinein schreibt von wegen wir hätten als Bürger BS eine idee wie man den Nahverkehr verbessen könnte,
dann könnte man bestimmt ein offenes Ohr bei der BSVAG erreichen...bzw. in der Politik...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

28

Mittwoch, 13. September 2006, 13:29

Hallo 9805,

vielleicht solltest du mal den allerersten Beitrag zu diesem Thema durchlesen. Das dürfte deine Frage beantworten. 8)


Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

29

Mittwoch, 13. September 2006, 14:34

das sollte man echt mal probieren, einfach mal in die Presse setzten!

vorher sollte aber der Fahrplan für Wolfenbüttel fest stehen, insbesondere der 420 und 421, nicht das später noch eine Diskussion entsteht, ....das wäre sehr peinlich!

DüWag Kutsche

unregistriert

30

Mittwoch, 13. September 2006, 16:25

Hallo!
Hier nochmal einige Kritikpunkte meinerseits u.a. zur Fahrplanausrichtung des Braunschweiger Forums:



4:
Krematorium - Radeklint, mo-fr:
Statt V-Fahrten um 07.30/08.00 ab KREM, V-Fahrt gegen 07.15. Derzeit existiert die Tour 802/01 (KREM ab 07.15) Krematorium - Bertramstraße - Bohlweg/Damm - Stadthalle - Altewiek.



5:
Turmstraße - FRWI, mo-fr:
V-Fahrt um 07.27 ab TURM evtl. um 15 Minuten vorverlegen (derzeit 800/02 TURM 07.14 - 07.39 INSE). Warum eigentlich nur bis FRWI?



7:
Weserstraße - Hauptbahnhof, mo-fr[/b]: Auch hier V-Fahrt besser um 15 Minuten vorverlegen, jedoch Richtung Stadt anstelle Hauptbahnhof.



411:
Keine Verbindung Staatstheater - Hauptbahnhof. Führung über Tuckermannstraße sinnig! Außerdem evtl. über Karlsbrunner Straße - St.-Wendel-Straße!
Evtl.: (Lamme/PTB -) Kanzlerfeld - Rudolfplatz - Tuckermannstraße - Rathaus - Jasoerallee - Hauptbahnhof - Welfenplatz (- Krematorium), jeweils alle 15 Minuten.
In HVZ Lamme - Welfenplatz im 15 Minuten-Takt. Jeweils halbstündlich Blockumfahrung über Engelsstraße - Möncheweg - Heidehöhe bzw. weiter Richtung Krematorium.
In NVZ: Jeweils halbstündlich: Lamme oder PTB - Kanzlerfeld - Welfenplatz. Dort auch halbstündlich entweder Blockumfahrung oder weiter Richtung Krematorium.
In SVZ: Halbstündlich Lamme - Krematorium.



412:
Ersatz durch 411, jedoch weiter über Lindenbergsiedlung.



413:
Statt zur Wabetalsiedlung, besser --> Peterskamp, sowie stündlich weiter bis Waggum. Linie sollte alle 15 Minuten verkehren (in NVZ jeweils halbstündlich nur bis Hahnenkleestraße).
Dadurch Schaffung der 443 Wabetalsiedlung - Rathaus - Theodor-Heuß-Straße - Rüningen Dieselstraße, alle 30 Minuten in HVZ.



416:
Sehr gut: durchgehende Führung Völkenrode - Wartheweg, statt halbstündliche Zwischenfahrten Bockshornweg - Steinriedendamm. Der Bedarf, v.a. im Raum Völkenrode/Wartheweg, ist vorhanden.



419:
Vorschlag: In NVZ alle 15 Minuten Hauptbahnhof - Westbahnhof, verstärkt in HVZ auf 7,5 Minuten-Takt. Evtl. sonntags zw. 17 - 21 Uhr im 15 Minuten-Takt.



420:
Müsste, da keine R-Linie, als 421 laufen. Führung sehr sinnvoll, aber nur in HVZ/NVZ. Außerdem Verstärkung durch 431.



431:
Warum nicht weiterhin als 461 und bis Hauptbahnhof?


432:
Evtl. in HVZ/NVZ als 431 halbstündlich: Hauptbahnhof - Klinikum Salzdahlumer Straße - Heidberg - Görlitzstraße - Stöckheim Nord - Mascherode - Südstadt - Rautheim Neubaugebiet - Rautheim Gewerbegebiet - Krematorium.
In Mascherode ist eine Führung über Alter Rautheimer Weg - Am kleinen Schafkamp sehr sinnvoll!



433, ex 417:
Hondelage - Volkmarode, mo-fr:
Mangelhafte Ausrichtung auf Schülerverkehr. Statt .05/.35 besser .18/.48 ab BERG (wenn 3 gegen .18/.48 am RATH). Außerdem sind Fahrten gegen 07.10 ab BERG nützlich, jeweils in Richtung SZVO und BAGL. Derzeit gibt es die 417/31 Hondelage - Volkmarode Schulzentrum und 417/34 Hondelage - Gliesmarode - Klinikum Salzdahlumer Straße zu diesen Zeiten.
Volkmarode - Hondealge, mo-fr: V-Fahrt gegen 13.12 MOOR - SZVO - BERG erforderlich.



468, ex 484:
Keine Spätfahrten mo-fr ab Hansestraße. Derzeit um 22.05/23.35 als ALT.



Ferner sollten die am Europaplatz endenden Linien vllt. zur Wilhelmstraße geführt werden, um die City verbessert anzubinden!



Legende:
KREM = Krematorium, BERG = Beggarten, MOOR = Moorhüttenweg, SZVO = Schulzentrum Volkmarode, TURM = Turmstraße, INSE = Inselwall





Außerdem: Warum werden eigentlich völlig neue Liniennummern der Außenlinien ins Spiel gebracht?
xx2 = Südnetz
xx3 = Querumer Netz
xx4 = Nordnetz
xx5 = Westnetz
xx7 = Volkmaroder Netz

Da sorgen doch etwaige 433er, 468er o.ä. für mehr Verwirrung :-(

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

31

Mittwoch, 13. September 2006, 23:12

Freut mich, dass sich Leute mit dem Fahrplan intensiv auseinandersetzen. Will gar nicht zu allem Stellung nehmen, beim Querlesen fiel mir aber eins auf:

Warum 411 über Tuckermannstraße?
Ist schon mal jemand abends am Bhf angekommen mit Ziel Lehndorf? Das ewige Gegurke zur Jasperallee, durch die Wirren der Stadt... Jetzt noch die Tuckermannstraße, das würde die Gesamtfahrzeit doch arg unangenehm strecken, finde ich.

Grüße von painted

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

32

Mittwoch, 13. September 2006, 23:55

Zitat

Original von painted
Warum 411 über Tuckermannstraße?
Ist schon mal jemand abends am Bhf angekommen mit Ziel Lehndorf? Das ewige Gegurke zur Jasperallee, durch die Wirren der Stadt... Jetzt noch die Tuckermannstraße, das würde die Gesamtfahrzeit doch arg unangenehm strecken, finde ich.


Ja! Oder am Wochenende. Ich wollte in die St.-Wendel-Str und kam mit dem Zug an. Fahrplanauskunft hat gesagt, ich soll mit der 419 zum Rudolfsplatz (oder irngendwas in der Nähe) fahren und dann mit der 422 weiter, anstatt auf die 411 zu warten. Hallo, was fürn Schwachsinn.
Genau wie mir manchmal angeboten wird, wenn ich mit dem Zug fahren will, aus der Weststadt mit der 439 zu fahren anstatt mit der Strab.

Ich meine, ich finds ja gut, Linien über einen zentralen Punkt zu führen (also über Rathaus). Aber bei so einem Gegurke würd ich die 10 min lieber einsparen und direkt nach Lehndorf fahren (lassen).

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

33

Donnerstag, 14. September 2006, 02:03

Zitat

Original von Johannes
Genau wie mir manchmal angeboten wird, wenn ich mit dem Zug fahren will, aus der Weststadt mit der 439 zu fahren anstatt mit der Strab.

Ist gar nicht mal so blöd.
Als ich letzten Freitag mal die 439 knapp verpasst habe, bin ich dann mit der Straßenbahn bis zum Bahnhof gefahren und bin der 439 nicht mal annähernd zuvorgekommen. Musste nämlich noch weiter zur Salzdahlumer Straße. Tja gab halt keine guten Anschlüsse in der Innenstadt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

34

Donnerstag, 14. September 2006, 10:54

Doch, genau deswegen ist es blöd! Man kommt aus dem größten Stadtteil Braunschweigs und kriegt keine vernünftige Verbindung zum Bahnhof.

Außerdem verlasse ich mich, wenn ich mit dem Zug irgendwo hinfahre, lieber auf die Strab, weil die pünktlicher ist.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

35

Samstag, 16. September 2006, 11:31

Hallo DüWag Kutsche,

4:
Krematorium - Radeklint, mo-fr:
Statt V-Fahrten um 07.30/08.00 ab KREM, V-Fahrt gegen 07.15. Derzeit existiert die Tour 802/01 (KREM ab 07.15) Krematorium - Bertramstraße - Bohlweg/Damm - Stadthalle - Altewiek.

Die Umläufe sind genauso gestaltet. Nur fahren die Züge im bs-forum Fahrplan auf die E-Wagen Anschlüsse. Mit dem 07.30h Anschluss werden pünktlich alle Schulen in der Innenstadt noch erreicht.

5:
Turmstraße - FRWI, mo-fr:
V-Fahrt um 07.27 ab TURM evtl. um 15 Minuten vorverlegen (derzeit 800/02 TURM 07.14 - 07.39 INSE). Warum eigentlich nur bis FRWI?

Der E-Wagen der 5 ist identisch mit dem E-Wagen der 7. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass der 7er E-Wagen erst an der Donaustraße beginnt. Er ist direkt für die Kennedy Schüler eingerichtet.

7:
Weserstraße - Hauptbahnhof, mo-fr[/b]: Auch hier V-Fahrt besser um 15 Minuten vorverlegen, jedoch Richtung Stadt anstelle Hauptbahnhof.

siehe Tram 5

411:
Keine Verbindung Staatstheater - Hauptbahnhof. Führung über Tuckermannstraße sinnig! Außerdem evtl. über Karlsbrunner Straße - St.-Wendel-Straße!
Evtl.: (Lamme/PTB -) Kanzlerfeld - Rudolfplatz - Tuckermannstraße - Rathaus - Jasoerallee - Hauptbahnhof - Welfenplatz (- Krematorium), jeweils alle 15 Minuten.
In HVZ Lamme - Welfenplatz im 15 Minuten-Takt. Jeweils halbstündlich Blockumfahrung über Engelsstraße - Möncheweg - Heidehöhe bzw. weiter Richtung Krematorium.
In NVZ: Jeweils halbstündlich: Lamme oder PTB - Kanzlerfeld - Welfenplatz. Dort auch halbstündlich entweder Blockumfahrung oder weiter Richtung Krematorium.
In SVZ: Halbstündlich Lamme - Krematorium.

Wir sprechen uns aufgrund der derzeitigen Erfahrungen von Bus 411 gegen eine so lange Streckenführung aus. Vor allem im Berufsverkehr hat 411 so häufig Verspätung, dass die leidtragenden Fahrgäste am Ende der Linie sind. Also vor allem auch die Südstädter... Die dann ihre Anschlüsse am Krematorim verpassen.
Im übrigen haben wir für unseren Vorschlag aus dem Raum Südstadt/Rautheim nur positive Rückmeldungen zu 412/432 erhalten und sehen uns damit in diesem Bereich bestätigt.

Die wegfallenden Wagen der 411 auf dem Ostring werden durch andere Linien mehr als gut ersetzt.

412:
Ersatz durch 411, jedoch weiter über Lindenbergsiedlung.



413:
Statt zur Wabetalsiedlung, besser --> Peterskamp, sowie stündlich weiter bis Waggum. Linie sollte alle 15 Minuten verkehren (in NVZ jeweils halbstündlich nur bis Hahnenkleestraße).
Dadurch Schaffung der 443 Wabetalsiedlung - Rathaus - Theodor-Heuß-Straße - Rüningen Dieselstraße, alle 30 Minuten in HVZ.

Nein, teile ich nicht. Die Fahrzeit über Querumer Str. mit Umsteigen in die Tram ist 5 Minuten kürzer!
Waggum erhält eine wesentlich bessere Anbindung als derzeit mit 413. Das Twin-Line-System wollen wir ja gerade aufgeben und alle Fahrten in einem Fahrplan haben.


416:
Sehr gut: durchgehende Führung Völkenrode - Wartheweg, statt halbstündliche Zwischenfahrten Bockshornweg - Steinriedendamm. Der Bedarf, v.a. im Raum Völkenrode/Wartheweg, ist vorhanden.



419:
Vorschlag: In NVZ alle 15 Minuten Hauptbahnhof - Westbahnhof, verstärkt in HVZ auf 7,5 Minuten-Takt. Evtl. sonntags zw. 17 - 21 Uhr im 15 Minuten-Takt.

Grundsätzlich fahren alle Bushauptlinien also 410... 420
mo - fr 05:00h bis 20:00h mindestens alle 15 Min
sa 08:00h bis 20:00h mindestens alle 15 Min
so 13:00h bis 20:00h mindestens alle 15 Min

Ansonsten ist der Ringfahrplan allgemein deutlich aufgewertet.


420:
Müsste, da keine R-Linie, als 421 laufen. Führung sehr sinnvoll, aber nur in HVZ/NVZ. Außerdem Verstärkung durch 431.

Warum nur in HVZ? Wir sprechen uns dafür aus, ganztägig die Verbindung von Melverode, Stöckheim, GBF und WF zu halten. Die Aufgabe von 431 ist hier sinnvoll. Wir möchten so wenig Linien wie möglich schaffen, was die Übersichtlichkeit im Netz erhöht. Der Fortbestand der Schnellverbindung wurde bereits - siehe weiter oben - diskutiert.

431:
Weil Parallelverkehre aufgelöst werden. Weil der Vorschlag insgesamt beinhaltet, nicht mehr Verkehrsleistung zu produzieren sondern diese umzuverteilen. Darauf beruhend kann nicht alles erhalten bleiben. Ab Rathaus in der HVZ alle 5 Minuten eine Tram zum Bahnhof.
Außerdem wollen mehr Fahrgäste aus Kanzlerfeld/Lehndorf in die Innenstadt, als zum Hauptbahnhof. Deshalb diese Relation verstärkt.


432:
Evtl. in HVZ/NVZ als 431 halbstündlich: Hauptbahnhof - Klinikum Salzdahlumer Straße - Heidberg - Görlitzstraße - Stöckheim Nord - Mascherode - Südstadt - Rautheim Neubaugebiet - Rautheim Gewerbegebiet - Krematorium.
In Mascherode ist eine Führung über Alter Rautheimer Weg - Am kleinen Schafkamp sehr sinnvoll!



433, ex 417:
Hondelage - Volkmarode, mo-fr:
Mangelhafte Ausrichtung auf Schülerverkehr. Statt .05/.35 besser .18/.48 ab BERG (wenn 3 gegen .18/.48 am RATH). Außerdem sind Fahrten gegen 07.10 ab BERG nützlich, jeweils in Richtung SZVO und BAGL. Derzeit gibt es die 417/31 Hondelage - Volkmarode Schulzentrum und 417/34 Hondelage - Gliesmarode - Klinikum Salzdahlumer Straße zu diesen Zeiten.
Volkmarode - Hondealge, mo-fr: V-Fahrt gegen 13.12 MOOR - SZVO - BERG erforderlich.

Die optimale Ausrichtung der Schulbusse kann hier angpasst werden. Der Parallelverkehr zum Tram kann aber auf jeden Fall aufgegeben werden, weil das Angebot da erhöht wird.



468, ex 484:
Keine Spätfahrten mo-fr ab Hansestraße. Derzeit um 22.05/23.35 als ALT.

Kann geprüft werden.

Ferner sollten die am Europaplatz endenden Linien vllt. zur Wilhelmstraße geführt werden, um die City verbessert anzubinden!

Was definierst Du denn als City? Rathaus? Warum alles am Rathaus bündeln?

Außerdem: Warum werden eigentlich völlig neue Liniennummern der Außenlinien ins Spiel gebracht?
xx2 = Südnetz
xx3 = Querumer Netz
xx4 = Nordnetz
xx5 = Westnetz
xx7 = Volkmaroder Netz

Über die Vergabe der Liniennummern möchte ich hier erstmal nicht streiten. In erster Linie geht es hier um die Linienführung!4:
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

36

Sonntag, 17. September 2006, 15:08

So, habe mir eben nochmal unseren Bürgerfahrplan angeschaut.

Es war ja von besserer Übersichtlichkeit die Rede. Und keine Twinlines mehr usw. Wenn ich die Linien mal durchzäle, komme ich irgendwie fast auf die gleiche Zahl.

Und: warum verbindet man nicht Linie 411 und Linie 431? Der Linienweg ist von Kanzlerfeld bis Staatstheater identisch. Man sollte eine Linie draus machen und die wechselnd in Lamme, Watenbüttel und eventl. Kanzlerfeld enden lassen.

So, jetzt teste ich mal meine Verbindungen. Bin sehr gespannt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

37

Sonntag, 17. September 2006, 15:19

Zitat

Original von Johannes
So, habe mir eben nochmal unseren Bürgerfahrplan angeschaut.

Es war ja von besserer Übersichtlichkeit die Rede. Und keine Twinlines mehr usw. Wenn ich die Linien mal durchzäle, komme ich irgendwie fast auf die gleiche Zahl.

Und: warum verbindet man nicht Linie 411 und Linie 431? Der Linienweg ist von Kanzlerfeld bis Staatstheater identisch. Man sollte eine Linie draus machen und die wechselnd in Lamme, Watenbüttel und eventl. Kanzlerfeld enden lassen.

So, jetzt teste ich mal meine Verbindungen. Bin sehr gespannt.



Wie sollen sich den das die Fahrgäste merken?
Die haben doch jetzt schon Probleme mit der 413 auf dcem Nordast, weil dort jede Fahrt woanders endet.

Klaus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

38

Sonntag, 17. September 2006, 15:32

Zitat

Original von RMV05
Wie sollen sich den das die Fahrgäste merken?
Die haben doch jetzt schon Probleme mit der 413 auf dcem Nordast, weil dort jede Fahrt woanders endet.

Klaus


Wie soll man es denn sonst machen? 3 Linien die im Stundentakt ein und denselben Linienweg folgen, nur um dann an den jeweiligen endpunkten 100 Meter in verschiedene Richtungen zu fahren? Da finde ich eine Linie mit Pendelende besser.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

39

Sonntag, 17. September 2006, 17:00

Zitat

Original von RMV05
Die haben doch jetzt schon Probleme mit der 413 auf dcem Nordast, weil dort jede Fahrt woanders endet.

Wer sagt das?

Zitat

Original von Sören
... Da finde ich eine Linie mit Pendelende besser.

Ich auch!

- Sehe auch nicht das Problem. Wenn ich in der Stadt in den Bus steige, steht oben in der Anzeige, wo er hinfährt
- Wenn ich in den Fahrplan schaue, muss ich nur nach einer Linie schaun. Gerade bei der 413 lohnt es sich bestimmt (vermute ich mal) zu gehen, wenn passender Bus nicht ans gewünschte Ziel fährt. Alternativ müsste ich in mehrere Fahrpläne schaun und dann überlegen, ob es sich lohnt, anderen Bus zu nehmen und ein paar Meter zu laufen.
- Bei der Fahrplanauskunft bringt es auch keinen Vorteil, mehrere Linien

Also, ich sehe Null Vorteil. Und bei 8 Fahrten mit 411 und 431 sollte eine vernünftige Aufteilung auf Lamme und Watenbüttel möglich sein.


Ich hoffe, Lienie 413 wurde jetzt nicht zu sehr mit reingezogen. Aber sie kann man ja als Positivbeispiel aufführen und es in Richtung Lehndorf genau so machen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

40

Montag, 18. September 2006, 00:35

Zitat

Original von Johannes
So, habe mir eben nochmal unseren Bürgerfahrplan angeschaut.

Es war ja von besserer Übersichtlichkeit die Rede. Und keine Twinlines mehr usw. Wenn ich die Linien mal durchzäle, komme ich irgendwie fast auf die gleiche Zahl.

Und: warum verbindet man nicht Linie 411 und Linie 431? Der Linienweg ist von Kanzlerfeld bis Staatstheater identisch. Man sollte eine Linie draus machen und die wechselnd in Lamme, Watenbüttel und eventl. Kanzlerfeld enden lassen.

So, jetzt teste ich mal meine Verbindungen. Bin sehr gespannt.


Lieber Johannes,
hättest Du genau hingeschaut, würdest Du bermerken, dass 411 und 431 unterschiedliche Linienweg nutzen.

411 über Tuckermann und Goslarsche Straße, womit das Krankenhaus Holwedestr. besser angeschlossen wird und außerdem im abendlichen Spätverkehr kein Parallelverkehr zur 416 mehr entsteht.

431 verkehrt über Petristraße - Radeklint. Aus diesem Grund die unterschiedlichen Liniennummern...

im Detail liegt der Unterschied... also, genau hinschauen bitte.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke