Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
6. Fahrradmitnahme
6.1 Allgemeines
Für die Mitnahme eines Fahrrades ist eine Fahrradkarte
zu lösen. Fahrradkarten können nicht bevorratet
gekauft werden. Sie werden entwertet ausgegeben.
Fahrradkarten gelten im Verbundtarif Region Braunschweig
als Netzkarte.
Die zeitliche Gültigkeit für diesen Fahrschein beträgt
einheitlich 150 Minuten nach abgestempelter Uhrzeit.
Jeder Fahrgast darf grundsätzlich nur ein Fahrrad in
den Verkehrsmitteln des Verbundtarifes mitnehmen.
Zitat
Original von ME
Der Preis ist identisch mit dem Zehnerstreifen PS1. Also warum wird das komplizierter gemacht?
7351
unregistriert
7351
unregistriert
Zitat
Original von Arnis Senf dazu
Wie mir scheint ist der neue Fahrschein fürs Fahrrad auch dazu da, um ne Lücke zu schließen, denn bisher war ein Einzelfahrschein von nöten. Ich kann mir jedoch vorstellen, das viele eine Abokarte haben und das Rad darauf mitgeommen haben, schließlich ist die Monatskarte übertragbar. Also Tarifschlupfloch gestopft und neue Einnahmequelle gefunden.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Original von 7351
Warum ist die Mitnahme überhaupt erlaubt? Können doch in die Pedale treten.
Generell ist die Mitnahme aber mit 4,50 €/Tag im bundesdeutschen Nahverkehr bzw. 2,00 €/150 min im VRB viel zu günstig, da die Einnahmen pro Quadratmeter innerhalb eines Zuges dadurch gedrückt werden.
Simples Beispiel im Fernverkehr hierzu: Ein vollbesetzter IC mit 10 Sitzwagen sowie einem Dm-Fahrradwagen - beide mit jeweils 60 Plätzen - legt eine längere Strecke zurück. Dadurch betragen die Einnahmen durch Fahrräder (kein Fahrgast ist im Besitz einer BahnCard) lediglich 60 x 9 €. Die Einnahmen durch Fahrgäste werden selbstverständlich deutliche höher ausfallen. Unfaire Gesamterwirtschaftung, oder?
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Original von Johannes
Ein Teil hat Ulrich schon gesagt, und deine Rechnung hinkt sowas von! Hab bei ICs mal was von einer Auslastung von 45 % oder so gehört, bei Regionalzügen ist sie sicher auch nicht oft an der Schmerzgrenze.
Zudem gehen die Kosten, eine weitere Person (oder auch Rad) zu transportieren gegen null! Und dir ist sicher aufgefallen, dass nicht jeder Zug die gleiche Länge hat, oder? Oder anders ausgedrückt. Würden die Fahrräder verboten werden, würde man den Fahrradwagen abhängen, dadurch kommen auch keine neuen Fahrgäste hinzu.
Allein deswegen würde ein Verbot eher Mindereinnahmen bescheren. Hinzu kommt, dass viele Fahrten ohne Rad gar nicht stattfinden würden, wie es Ulrich schon sagt.
Zur Gewinnmaximierung sag ich mal lieber nichts
Naja, und zum ICE sag ich mal auch nichts![]()
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Original von fabs
Wann bist du das letzte mal mit dem Zug gefahren? Wenn ich so etwas lese wie "würde man den Fahrradwagen abhängen", denke ich mal, daß es schon eine ganze Weile her sein muss, oder?