Samstag, 10. Mai 2025, 05:40 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Montag, 25. Februar 2008, 12:24

Türkis-Inka: Das zweite Büssingbild zum Montag

Ohoooo, wie schöööön.



Urheber: Heinz-Helmut Heidenbluth

Registrierungsdatum: 7. März 2007

2

Montag, 25. Februar 2008, 13:51

Büssing

Schönes Bild - aber, ausser Büssing steht schon MAN :evil: drauf !!!


Das war der Anfang von BÜSSING'S Ende ... ;( ;( ;(


Man beachte die kriegsbedingt noch spitzenlosen Türme von Sankt Martini ... ;)


Noch besser sah der Platz aus, als da noch die Linie 5 mit den alten Vierachsern von der A rüberrumpelte - im Berufsverkehr sogar mit 2 kurzen Beiwagen mit offener Plattform .... träum ... zzzzzz ... 8)

7351

unregistriert

3

Montag, 25. Februar 2008, 15:39

Hallo,
sehr schön anzusehen! Dabei mal dumm gefragt: Gab es jemals Büssing Präsidenten in türkis/inka?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Montag, 25. Februar 2008, 16:56

Mich würde dabei mal etwas off-topic interessieren: Von wann ist das Bild und seit wann hat die Martinikirche ihre spitzen Türme wie heute?

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Montag, 25. Februar 2008, 17:25

.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Montag, 25. Februar 2008, 18:01

Zitat

Original von 7351
Gab es jemals Büssing Präsidenten in türkis/inka?


Türkis-inca gab's nur bei den 73er Wagen. Ältere Fahrzeuge wurden meines Wissens nie nach türkis-unca umgefärbt...

yacco

unregistriert

7

Montag, 25. Februar 2008, 19:19

Zitat

Original von Linie 7
Mich würde dabei mal etwas off-topic interessieren: Von wann ist das Bild und seit wann hat die Martinikirche ihre spitzen Türme wie heute?


Ich konnte mich daran noch gut erinnern, auch wie schnell der Grünspan auf den neuen Kupferdächern ansetzte, aber ich hätte mich dann doch verschätzt.

Nachdem ich mal etwas nachgesehen habe war die Renovierung der Kirche incl. Aufsetzen der neuen Turmspitzen in dem Zeitraum 1989 bis 1992. Wann genau die Spitzen aufgesetzt wurden kann ich aber auch nicht sagen. Das bestätigt auch die Schätzung von Arnie (Ende 1980).

Ich hoffe trotzdem das es hilft.

Gruß Jens

Registrierungsdatum: 14. Januar 2007

8

Montag, 25. Februar 2008, 19:33

Die Spitzen wurden 1980 aufgesetzt. Ich war damals in der Menge der Schaulustigen dabei, als die Spitzen mit einem Kran aufgesetzt wurden. Außerdem ist die Jahreszahl 1980 auf der Wetterfahne des südlichen Turmes zu finden.

An die türkisen MAN-Büssing kann ich mich noch gut erinnern, da ich damals damit von Gliesmarode nach Querum zur Schule gefahren bin.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Montag, 25. Februar 2008, 19:40

Also, Ihr liegt hinsichtlich des Jahres völlig falsch! Die beiden neuen Turmspitzen von St. Martini wurden vom 13.10. bis 15.10.1980 aufgesetzt.

Gruß

Jörg-Michael Meschkat

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Montag, 25. Februar 2008, 19:41

da war Hasenvater exakt sieben Minuten schneller mit seiner Antwort.....

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

11

Montag, 25. Februar 2008, 20:55

Hallo,

in welchen Jahren fuhr die Linie 13 denn mit Solo-Fahrzeugen? Ich kenne diese Linie nur mit Gelenkbussen. Das Foto ist ja an einem Markttag entstanden, also zumindest nicht Samstag nachmittag oder Sonntag. Ich vermute mal, dass es vor der Änderung enstanden ist, als die Rüninger Strecke - die früher mit der Linie 12 bedient wurde - mit der Linie 13 verbunden wurde. Denn ab dem Zeitpunkt fuhr die Linie 13 auch nicht über den Altstadtmarkt, sondern vom Europaplatz (Am Wassertor) über Fr.-Wilhelm-Platz direkt zur Münzstraße und zum Rathaus.

Gruß aus Kassel!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Montag, 25. Februar 2008, 21:01

Zitat

Original von BSKS

in welchen Jahren fuhr die Linie 13 denn mit Solo-Fahrzeugen?


Von Anbeginn der 13 bis in die frühen 80iger Jahren, denn bis dahin standen nur 7601 bis 7615 sowie 7701 bis 7706 als Gl-KOM zur Verfügung. Und die liefen auf der 11 und der 20...

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

13

Montag, 25. Februar 2008, 21:15

Danke für die Info! Dann wurde die Weststadt vor Eröffnung der Straßenbahnstrecken 1978 ja auch nur mit Solo-Bussen erschlossen. Die Linien 13 und 16 fuhren ja dorthin, wenn ich mich recht erinnere.

Als dann offensichtlich der Ruf nach Gelenkbussen laut wurde (das passiert ja auf vielen Linien), wurde wohl der Rüninger Abschnitt der Linie 12 und der Querumer Abschnitt der Linie 13 zusammengelegt, um dort gezielt Gelenkbusse einzusetzen. 1982 gabs ja wieder 17 Stück, die kamen dann aber auf die Linien 11 und 20. Die Linie 13 musste bis 1987 auf Neufahrzeuge warten...

7351

unregistriert

14

Montag, 25. Februar 2008, 21:34

Gelenkbusse auf der OL 13 hin oder her. Dabei möchte ich mal etwas an der Uhr drehen und fragen, weshalb denn ab Mitte der 90er-Jahre speziell auf den OL 13 und 18 an allen Tagen nahezu nur Niederflurfahrzeuge zum Einsatz kamen? War auf ersterer Linie ein bestimmter (vermutlich) weiblicher Fahrgast aus Waggum Auslöser? ;-)

7351

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Montag, 25. Februar 2008, 21:54

Zitat

Original von BSKS
Danke für die Info! Dann wurde die Weststadt vor Eröffnung der Straßenbahnstrecken 1978 ja auch nur mit Solo-Bussen erschlossen. Die Linien 13 und 16 fuhren ja dorthin, wenn ich mich recht erinnere.


So ist es... 13 bis Donaistraße und 16 bis An der Rothenburg mit Anschluß an den HP Broitzem... ;)

Zitat

Original von BSKS
Als dann offensichtlich der Ruf nach Gelenkbussen laut wurde (das passiert ja auf vielen Linien), wurde wohl der Rüninger Abschnitt der Linie 12 und der Querumer Abschnitt der Linie 13 zusammengelegt, um dort gezielt Gelenkbusse einzusetzen.


Das hätte auch schon in den 70igern Sinn gemacht, denn die 12 fuhr im Berufsverkehr teilweise im 5 Minuten-Takt plus (!) Verstärkerfahrten. Also Gl-KOM auf der 12; nicht die Zusammenlegung mit der 13, da ja in die Weststadt noch keine Tram fuhr...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

16

Dienstag, 26. Februar 2008, 07:49

Nf-GlKOM auf der Linie 13

Liebe Gemeinde,

seit Einführung der Niederflurflotte ab Baujahr 1992 wurde speziell die damalige Linie 13 komplett damit ausgerüstet. So konnten die Busse für den Fahrgast immer verläßlich als Niederflurfahrzeug auf der Langläuferlinie verkehren. Das war der einzige Grund. Analog dazu verkehrten die ersten Nf-Gelenktriebwagen immer komplett auf der Linie 5.

Damals war das ElDorado der 82er-Gelenkbusse die Linie 11, die, soweit technisch alles in Ordnung war, komplett mit dieser Baureihe ausgestattet war (denkwürdig der 6 Minuten-Takt morgens ab Welfenplatz).



Nur selten war dort ein 87er+ zu sehen. Da war mein Liebling der Wagen 8217: durchgehend 2-reihige Sitze, insgesamt 62 Sitzplätze, konnte knapp über 80 km/h fahren. Im Anzug zwar etwas lahm, aber ansonsten recht schick. Den gab es dann damals auch mal auf der Linie 20S zu sehen. Doof war dann nur, wenn ein Fahrgast an der Antionettenruhe zusteigen wollte und der Bus voll besetzt war. Auf Touren kam der dann erst auf dem Sternhausbuckel.

Im Frühjahr 1993 kamen auf der Linie 11 sogar noch einmal die alten 76er-Gelenkbusse zum Einsatz, nachdem man sie aufgrund akuten Wagenmangels von einem Gebrauchtbushändler aus Hannover zurückgeholt hatte.

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

17

Dienstag, 26. Februar 2008, 08:54

Guten Morgen,

Zitat

Das hätte auch schon in den 70igern Sinn gemacht, denn die 12 fuhr im Berufsverkehr teilweise im 5 Minuten-Takt plus (!) Verstärkerfahrten.

die Linie 12 fuhr bis weit in die 1990er Jahre um die Mittagszeit an Schultagen im 6-Minuten-Takt. Der reguläre 12-Minuten-Takt ab Europaplatz zum Welfenplatz (alle 24 Minuten über Rautheim bzw. weiter nach Mascherode) wurde überlagert durch Einsatzwagen, die auch im 12-Minuten-Takt fuhren, alle über Rautheim und bis Welfenplatz. Die Rückfahrt zum Europaplatz fuhren diese Busse als Einsatzwagen auf der Linie 11 über Hauptbahnhof. Ich schätze mal, das war immer so zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr.
Wenn man dagegen sieht, dass die Linie 412 heute alle 30 Minuten verkehrt... (OK, überlagert durch die Linie 422)

Zitat

(denkwürdig der 6 Minuten-Takt morgens ab Welfenplatz).

Der 6-Minuten-Takt morgens auf der Linie 11 ab Welfenplatz diente doch im wesentlichen dazu, die Fahrzeuge nach Kanzlerfeld zu bringen, weil ab dort nach 7 Uhr der Bedarf Richtung Innenstadt war. Ab Welfenplatz waren es sozusagen veröffentlichte Leerfahrten.

Zitat

Da war mein Liebling der Wagen 8217: durchgehend 2-reihige Sitze, insgesamt 62 Sitzplätze, konnte knapp über 80 km/h fahren. Im Anzug zwar etwas lahm, aber ansonsten recht schick.

Die 82er Gelenkbusse waren auch immer meine Favoriten, neben dem 8217 war später auch der 8202 mit einer etwas anderen Ausstattung versehen, er hatte u.a. andere Türstufen und einen anderen Türantrieb. Warum und ab wann weiß ich allerdings nicht.

So, für heute genug in der Vergangenheit geschwelgt!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Dienstag, 26. Februar 2008, 09:57

RE: Nf-GlKOM auf der Linie 13

Zitat

Original von mobil
Liebe Gemeinde,

....
(denkwürdig der 6 Minuten-Takt morgens ab Welfenplatz).
...


Das waren noch Zeiten anderer Planer bei der Verkehrs AG ... wenn ich so an heute denke!
Wenn jemand noch alte Fahrplanbücher aus den 1990er Jahren hat, vielleicht sollte man diese mal der Planungs/Fahrplanabteilung an der Carl-Miele-Straße vorlegen, davon könnte man bestimmt wieder einiges übernehmen und damit das heutige Angebot verbessern!

Registrierungsdatum: 12. November 2007

19

Dienstag, 26. Februar 2008, 10:42

.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

20

Dienstag, 26. Februar 2008, 10:58

Hier ein paar Fahrplanauszüge ...

... zur Linie 11:

Fahrplan 1962



Fahrplan 1976



Fahrplan 1992