Samstag, 10. Mai 2025, 07:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 12. November 2007

21

Dienstag, 26. Februar 2008, 11:14

.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

22

Dienstag, 26. Februar 2008, 11:22

Oh, ...

... wie gemein!

Registrierungsdatum: 7. März 2007

23

Dienstag, 26. Februar 2008, 12:31

Ah, ...

Und rein charttechnisch so über die Jahrzehnte gesehen ist dann ja bald der ganztägige Mo - So Stundentakt fällig ... :D :D :D


Vielleicht ja schon ab 12/08 - wer weiss? ;)

7351

unregistriert

24

Dienstag, 26. Februar 2008, 16:22

Gesamtauflistung aller Fahrzeiten im Fahrplan ab 29.9.93:


Registrierungsdatum: 4. November 2006

25

Sonntag, 2. März 2008, 21:12

Die Busse in den 70igern Jahren

Nachtrag zu den 70iger Jahren: Es gab 4 Buslinien, die 12,13,16 und 18, die über Rathaus quer zu den Strassenbahnen 1,2,3 und (zeitweise) die 4 fuhren.

Alle 4 Buslinien fuhren als Solobus und nutzen den damaligen City-Ring.

Die 12 bediente den 'Rüniger Ast' - Frankfurter Strasse - Gieseler und kam am Fr.-Wi.-Platz (Konrad-Adenauer-Strasse und Am Wassertor gab es noch nicht) auf den damaligen City-Ring über Münzstrasse und fuhr östlich auf der Leonhardstrasse und weiter Helmstedter Str. bis zur Südstadt.
Die 13 bediente die östliche Weststadt ab Donaustrasse/Isarstarsse dann über Donaustrasse - Broitzemer Str. (Münchenstrasse gab es noch nicht) - Am Hohen Tore - über Sonnenstrasse zum Altstadtmarkt und dann in östlicher Richtung bis Querum/Zoll und Flughafen. Später bis Peterskamp und Flughafen.
Die 16 bediente die mittlere Weststadt (die westliche um die Elbestrasse befand sich im Aufbau) und startete am ehemaligen Bahnübergang Broitzem erst am "Kremsweg" dann "An der Rothenburg" und fuhr über Lichtenberger Strasse -Traunstrasse - Broitzemer Strasse wie die Linie 13 bis zum Staatstheater dann über Jasperallee- Hagenring in Richtung Kralenriede oder Sandwüste
Die 18 startete an der Strombeckstrasse später auch Raffteichbad und fuhr über Madamenweg - Am Hohen Tore - wie die 13 und 16 und östlich auf der Jasperallee bis zum Stadtpark. Später auch bis Grüner Jäger.

Der Wagenpark war damals sehr interessant: Büssing-Präsident in elfenbein + Büssing VÖV-Bus in elfenbein + Büssing-MAN VÖV-Bus in türkis-inka + MAN VÖV-Bus in weiss-orange


türkis-inka
Türkis-Inka

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

26

Montag, 3. März 2008, 18:52

Nabend,

bis 1987 war auch der Fuhrpark sehr übersichtlich, es gab ausschließlich orange/weiße Busse (einzelne hatten Ganzwerbung) und allesamt waren sie Wagen nach dem VÖV-1-Standard.

Und das Busliniennetz war eigentlich bis Mitte der 1990er Jahre sehr übersichtlich. Die vier am Rathaus die Straßenbahnen kreuzenden Buslinien (plus Linie 20 nach WF) sowie die Linien 11 und 19 stellten das Rückgrat des Busnetzes dar. Irgendwann vorher wurde mal die Linie 10 durch die 18 und 19 ersetzt, und später wurden die westlichen Äste der 16 und 18 getauscht, um nach Völkenrode und Kralenriede Gelenkbusse einsetzen zu können. Diese Linien fuhren alle in einem dichten Takt alle 10-12 Minuten, tlw. in der HVZ noch öfter.

Das Konzept der TwinLines ab 1996 war zwar anfangs ganz interessant, als diese jeweils noch alle 15 Minuten fuhren. Da war wirklich "gefühlt" richtig was los im Busverkehr in der HVZ. Wahrscheinlich aber realistisch betrachtet auf Dauer nicht finanzierbar.

Inzwischen sollte man versuchen, die Anzahl der Innenstadtlinien wieder zu reduzieren, und dafür in einem dichteren Takt zu fahren. Das gleiche gilt auch für die Tramlinien. Aber darüber ist an anderer Stelle schon oft genug diskutiert worden.