Montag, 12. Mai 2025, 14:04 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Freitag, 29. Februar 2008, 02:01

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Freitag, 29. Februar 2008, 04:00

Ich lese ja sonst keine Zeitung (höre meist nur Nachrichten ausm Radio). Aber die Newsclick-Artikel, die ich hier lese, sind echt super.

Mal eine ernst gemeinte Frage: bekomme ich dadurch einen falschen Eindruck, wenn ich nur diese Artikel der B"Z" lese?

Ich hab letztens eine Radiosendung verfolgt, eine E-Mail geschrieben, die dort auch vorgelesen wurde, unkommentiert! Man kann echt so leicht so viel Scheiße verbreiten... Ich meine, es ist ja sehr objektiv, Kosten auf der einen Seite, aber nicht den Nutzen auf der anderen Seite aufzuzeigen, naja B"Z"...?!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

4

Freitag, 29. Februar 2008, 07:47

Ha, ha, ...

... und wenn der "Herr OB" in Rautheim ist und sein Platz im Rathaus frei ist, dann müssen wir ganz schnell mal schauen, ob sein Platz dort überhaupt "Sinn hat".

Hö, hö, klasse Meldung der Zeitung.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

6

Freitag, 29. Februar 2008, 12:17

Da die Frage aufgekommen ist, an welcher Stelle sich die Trassenfreihaltung befindet, hier der entsprechende Link zum Übersichtsplan des Neubaugebietes.

Am nördlichen Rand, quasi als Puffer zwischen Neu- und Altbebauung kann man die Trasse mit den entsprechenden Haltestellen erkennen. Die Stadtbahnstrecke verläuft dann weiter in westlicher Richtung am Neubaugebiet entlang (schön von Bäumen eingefasst) zur Kreisstraße 43.

Jetzt kennt ihr die Lage und könnt vielleicht am Wochenende eine schöne Fototour dort hin machen. ;)

Sinn mach die Freihaltung auf jeden Fall, wie man ja auch im Fall Stöckheim gesehen hat. Mit einer Stadtbahnstrecke nach Rautheim, könnte man die stark ausgelastete und extrem verspätungsanfällige Linie 411 ersetzen, in dem man z.B. die Linie 5 über die Salzdahlumer Straße - Welfenplatz - Rautheim verlängern würde. Die 411 könnte dann bis zum Rauthaus gekürzt werden und in einem weiteren Schritt durch die Linie 1 (Radeklint - Lehndorf - Kanzlerfeld) ersetzt werden.

In Zeiten von Feinstaub, steigenden Energiepreisen und Kostenreduzierungen sollte man die alten Pläne wieder aus der Schublade holen (die es in den 90er Jahren auch schon in gebundener Form in einer Broschüre der Verkehrs-AG gab) und sich an den Rat von Herrn Prof. Dr. Wermuth (WVI) halten.

Gruß

Stefan

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 29. Februar 2008, 13:04

Zitat

Original von Stefan Glinschert
Da die Frage aufgekommen ist, an welcher Stelle sich die Trassenfreihaltung befindet, hier der entsprechende Link zum Übersichtsplan des Neubaugebietes.


Gibt es den auch in leserlicher Form als pdf?
Und was ist das für ein Kreis oben links? Ein neuer Thingplatz?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Freitag, 29. Februar 2008, 15:28

So sieht das ganze (wenn auch nicht ganz aktuell) von oben aus:

Quelle: Onlinestadtplan der Stadt Braunschweig

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Freitag, 29. Februar 2008, 15:42

Wie soll denn der Anschluss zum bestehenden Straßenbahnnetz hergestellt werden?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Freitag, 29. Februar 2008, 17:19

Zitat

Original von ME
Wie soll denn der Anschluss zum bestehenden Straßenbahnnetz hergestellt werden?

fragt
Marcus

Über die Salzdahlumer Straße bis zum HBF, also durch die Südstadt.

Dann ist da noch eine Verlängerung der Strecke Helmstedter Straße bis nach Mascherode angedacht.