Montag, 12. Mai 2025, 16:19 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 6. November 2006

21

Mittwoch, 27. Februar 2008, 22:59

Coooooole Sache. Wisst ihr etwas über die 77er Reisebusse (vorn schmale Tür, hinten breite), die auch auf diesen Linien fuhren? Wo sind die ganzen Fahrzeuge geblieben? Wurden ja Ende der 90er alle verkauft. Gibt es noch weitere Bilder??

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

22

Mittwoch, 27. Februar 2008, 23:08

Zitat

Original von Mauricio4fun
Coooooole Sache. Wisst ihr etwas über die 77er Reisebusse (vorn schmale Tür, hinten breite), die auch auf diesen Linien fuhren?


Davon gab es nur ein Fahrzeug... Außerdem war das kein Reisebus, sondern ein Überlandwagen, der in erster Linie für den Fahrschulbetrieb genutzt wurde analog zu 7330 oder 6701...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Donnerstag, 28. Februar 2008, 05:12

Zitat

Original von Arnis Senf dazu
Gibts noch mehr Bilder vom alten ZOB mitsamt der Peripherie???
Hatte immerhin 10 Bussteige, einen beheizten Warteraum und Büro-/Verkausfstellen für die Verkersbetriebe/Reiseunternehmen

Kann ich mich gar nicht dran erinnern. Wo stand n das?

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

24

Donnerstag, 28. Februar 2008, 08:34

Gebäude am ZOB

Guten Morgen,

das Gebäude am ZOB stand quer zu den Bussteigen. Es war ein langer schmaler Flachdachbau, der sich unter einem etwas versetzt angeordneten Flachdach befand. Und zwar gleich wenn man vom Hauptbahnhof kam, das vordere Ende war am Platz gelegen (Richtung 01 1063), das hintere Ende war Richtung Hintereingang des Hauptbahnhofs gelegen. Zum InterCity-Restaurant hin war dazwischen noch ein Kurzzeitparkplatz. Unter dem hinteren Dachende war ein offener Unterstand mit Bänken und Abfahrtstafeln der DB, im Gebäude ein beheizter Warteraum (nicht gerade attraktiv), und verschiedene Büros von Reisebusunternehmen oder Versicherungen sowie eines der KVG, hatte aber nur selten auf. Ich glaube so Monatsanfang und Montags, wenn also Zeitkarten gekauft werden. So war es zumindest zuletzt gewesen. Wenn man Glück hatte, gabs dort auch mal neben dem Fahrplan der KVG Salzgitter auch den Fahrplan der KVG Helmstedt.

Gruß Richtung Vorhängeschloss!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

25

Donnerstag, 28. Februar 2008, 23:51

Hallo,

Zitat

Coooooole Sache. Wisst ihr etwas über die 77er Reisebusse (vorn schmale Tür, hinten breite), die auch auf diesen Linien fuhren? Wo sind die ganzen Fahrzeuge geblieben? Wurden ja Ende der 90er alle verkauft. Gibt es noch weitere Bilder??


vermutlich meinst Du die 77er Überlandbusse vom Typ SÜ240. Davon gab es drei Stück, Wagennummern 7707-7709. Diese Wagen liefen von 1989 bis Mitte der 90er Jahre für die KVG auf BSVAG-Linien, zumeist vom Btf. SZ-Lebenstedt aus auf den "Weststadtlinien".

Leider kann ich nicht mit Bildern dienen, obwohl ich auf der Linie 29 sehr oft mit diesen Bussen gefahren bin. Besonders der 7708 ist mir in sehr angenehmer Erinnerung. Im Gegensatz zu den anderen beiden SÜ befand sich dieser in einen hervorragenden Zustand: bequeme Reisebestuhlung, angenehm leises und "gesund" klingendes Motorgeräusch und ein absolut sanft schaltendes Automatikgetriebe. Da kann m. E. so gut wie alles, was sich heute "Linienbus" nennt einpacken gegen...


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 6. November 2006

26

Freitag, 29. Februar 2008, 12:17

Ja ganz genau die meine ich! Danke für den Beitrag. Vielleicht findet sich ja jemand, der noch Bilder hat. Würde mich freuen...oder überhaupt aus dieser Zeit 80er und 90er Weststadt/Broitzem/Lengede

Gruß aus Berlin

Registrierungsdatum: 14. Januar 2007

27

Freitag, 29. Februar 2008, 16:06

Hier einige Bilder aus der Zeit als die Busse noch der BVAG gehörten:


7707 im Juli 1987 an der Wilhemstraße


7708 im März 1987 an der Stadthalle


7709 im März 1988 an der Stadthalle


7710 im März 1988 am Schützenplatz

Und vielleicht kann einer der Experten hier im Forum sagen, welchen Bus ich hier im Januar 1989 am Europaplatz aufgenommen habe (ist irgendwie so ne Art Überland-Gelenkbus):

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

28

Freitag, 29. Februar 2008, 18:26

Hi Hasenvater!
Also ich bin der Meinung, unten neben der vorderen Tür "Erich Mundstock" erkennen zu können.

Viele Grüße

Präsident

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

29

Freitag, 29. Februar 2008, 19:05

Hallo!

Erstmal ein großes Danke für die interessanten Bilder, dabei werden Kindheitserinnerungen wach ;-). Mir fällt dabei auf, daß Wagen 7707-09 die für Überlandbusse übliche StÜLB-Front (Standard-Überlandlinienbusse) haben, während die Stadtbusvariante der Baureihe 77 (z.B. 7710) noch die alte VÖV-I-Front (Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe) hatte. Ab 8101 hatten dann aber auch die Stadtbusse der BSVAG die StÜLB-Front. War mir noch nie so aufgefallen. Nun, langer Rede, kurzer Sinn ... wen es detaillierter interessiert: VÖV-Busse

Registrierungsdatum: 14. Januar 2007

30

Freitag, 29. Februar 2008, 19:55

Das mit der VÖV und der StÜLB-Front bei der BVAG ist meines Wissens nach so korrekt, es gab allerdings einen Abweichler der Baureihe 78xx, der schon die StÜLB-Front hatte:


7816 im Dezember 1987 am Hauptbahnhof

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

31

Freitag, 29. Februar 2008, 20:06

Zitat

Original von Büssing Präsident
Also ich bin der Meinung, unten neben der vorderen Tür "Erich Mundstock" erkennen zu können.


Richtig, das war ein Bus von Mundstock, der lange Zeit auf der Linie nach Wendeburg anzutreffen war. Die Lackierung erinnert an die des Regionalverkehr Hannover (RVH). Auch die Sitzbezüge entsprachen der beim RVH üblichen Ausführung. Da der Wagen aber bereits in den 80ern für Mundstock lief, erscheint es fraglich, ob er von dort gebraucht übernommen wurde, denn er dürfte erst Anfang der 80er gebaut worden sein. Später wurde der Bus übrigens in weiß umlackiert und kam Ende der 90er Jahre noch zum Mundstock-Betrieb Magdeburg.

Er war vergleichbar mit den BSVAG-82ern, hatte also Heckmotor mit Antrieb der mittleren Achse. Typenbezeichnung dürfte demnach SG240H bzw. je nach Motorisierung auch SG280H sein, evtl. noch ergänzt durch ein "Ü"...


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

32

Samstag, 1. März 2008, 16:59

Hallo zusammen,

die beiden Busse 7330 und 7706 besaßen auch die StÜLB-Front.
Der 7706 war ein MAN/Göppel SG 192 Ü 18, ein Einzelstück im Bestand der BSVAG. Er wurde früh ausgemustert, ca. 1984, wann genau weiß ich leider nicht mehr.
Die Firma Mundstock kaufte den Gelenkbus 7706 wo er die Nummer 7761 bekam. Im Juni 1985 hatte der Bus auf der B 1 einen Unfall wobei der Nachläüfer schwer beschädigt wurde. Danach bekam er einen Nachläufer von einen SG der Bremer Straßenbahn und Vollwerbung für Faru Einrichtungsmarkt in gelb. Einige wenige Jahre später fand ich den Bus auf dem Schrottplatz in Vechelde wieder.

Schönes Wochenende

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

33

Samstag, 1. März 2008, 17:02

Zitat

Original von Stefan

Die Firma Mundstock kaufte den Gelenkbus 7706 wo er die Nummer 7761 bekam.


7761 mit Sicherheit nicht, weil xx6x die Nummerung für Solos bei Munstock ist...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

34

Samstag, 1. März 2008, 17:09

Doch doch,

bei Bedarf könnte ich nächste Woche ein (schlechtes) Bild einstellen.

Gruß

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

35

Samstag, 1. März 2008, 19:21

8801-8803

Nabend,
an den 7816 kann ich mich auch noch erinnern. Der sah von vorne fast aus wie ein 81er/83er/84er, war aber doch einer der "alten" orange/weißen Busse.
Von der 2. Generation der Standard-Busse hat die BSVAG auch wieder drei Überlandbusse gekauft, die Wagen 8801-8803. Die waren auch sehr bequem, und fuhren z.B. als Einsatzwagen morgens auf der Linie 21 von Destedt nach Braunschweig. Da gab es einen speziellen Kurs, der am Brodweg (heute Kath. Friedhof) auf die Linie 12 zum Europaplatz wechselte.
Die Zeit der Überlandbusse oder besser Regionalbusse bei der BSVAG ist seit deren Ausscheiden ja vorbei. Die modernen Niederflurbusse leisten allerdings auf den recht kurzen Strecken auch ganz gute Dienste, insbesondere wenn man mit Kinderwagen unterwegs ist.
Gruß aus dem stürmischen Nordhessen!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

36

Montag, 3. März 2008, 18:24

Hallo zusammen,

um alle Unklarheiten auszuräumen habe ich wieder mal in meiner Fotokiste gekramt und das Bild von dem ex BSVAG 7706, Mundstock 7761 herausgesucht. Für die Qualität der Aufnahme kann ich mich nur entschuldigen. Zum Aufnahmezeitpunkt war ich noch in der Lehre und hatte nur einen sehr schmalen Geldbeutel zur Verfügung.

Schade das neuerdings in diesem Forum viele Beiträge ohne das nötige Hintergrundwissen niedergemacht werden. Aber sei es drum, man(n) kann halt nicht alles wissen......!


Gruß Stefan







[IMG]http://www.bildhoster.de/uploads/03.03.2008_18:14:12_front 7761.jpg[/IMG]

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

37

Montag, 3. März 2008, 18:56

Zitat

Original von Stefan
Schade das neuerdings in diesem Forum viele Beiträge ohne das nötige Hintergrundwissen niedergemacht werden. Aber sei es drum, man(n) kann halt nicht alles wissen......!


Nunmal langsam...

Die offiziellen Nummerungen von Mundstock sind:

xx5x für Gl-KOM
xx6x für Solo sowie
xx9x für Reisebusse

Insofern ist das Hinterfragen ob der Richtigkeit von 7761 berechtigt, weil es eben nicht in das Schema paßt. Das hat nichts mit Niedermachen zu tun.

Die Nummer muß auch nicht zwangsläufig von Mundstock sein, weil Betriebsnummern bis zur Übernahme durch die BSVAG bei Mundstock nicht üblich waren.

Bis in die 90iger gurkten im Stadtverkehr Peine auch 76er Wagen mit alter BSVAG-Nummerung rum.

7351

unregistriert

38

Montag, 3. März 2008, 19:18

Hallo,
wann ist denn das Bild vom 7761 entstanden und in welchem Zeitraum fuhr Mundstock auf der OL 25? Ich für meinen Teil kann mich nur an die BGBS (KVG) im Vechelder Netz erinnern. Lediglich ist mir als Mundstock-Linie jene auf Basis der heutigen OL 560/566 im Gedächtnis geblieben.
Bezüglich der Wagennummern könnte es ja sein, dass das heutige Nummernschema damals noch keine Verwendung fand.

PS: Vielen Dank für die zahlreichen Bilder, die hier zu bewundern sind. Eine deutliche Abwechslung zu dem alltäglichen Pixelbrei, den man mitunter hier und in DSO bewundern darf - sehr gerne mehr davon!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

39

Montag, 3. März 2008, 19:23

Die Aufnahme muß etwa 1986 entstanden sein.

Es gab auch einen Solobus bei KVB mit einem aufgemalten Flugzeug.

KVB fuhr glaube ich nur 5 Jahre, hatte sogar Ihre Busse an der Donaustraße stehen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

40

Montag, 3. März 2008, 19:45

Hallo,

nein, nicht 1986! Auf der Rückseite von dem Bild steht 5. 1985. Den genauen Tag kann ich nicht nennen, so genau habe ich mir das damals leider nicht notiert.

Ich habe gerade mal meine Zeitungsausschnitte durchgeschaut. In der “Bild Zeitung” vom 13.6.1985 ist ein Bericht und ein Bild von dem besagten Unfall auf der B1. D. h., daß Bild muß kurz vor dem Unfall aufgenommen worden sein! Ich kann ja mal nachher den ZA einscannen, aber jetzt muß ich mich erstmal anderen Dingen widmen....!

Hier noch meine Daten über den 7706 (hatte darauf am Wochenende keinen Zugriff):

07.1984 - 08.1985 KVB Mundstock 7761 (BS-DA 775);
09.1985 bis 04.1989 Mundstock Wedtlenstedt (PE-S 31); nach Unfall am 12.05.1985 Nachläufer von ex BSAG Bremen Wagen 370

Der Solobus mit dem Flugzeug war ex BSVAG 7402, BS- DM 433. KVB 7408/7468

Gruß