Montag, 12. Mai 2025, 14:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 20. Mai 2008, 10:10

Neuer Fahrplan ab Oktober...

In der BZ von heute steht im Braunschweig Teil ein kleiner Artikel, das es in Braunschweig ab Oktober einen neuen Fahrplan für Busse & Bahnen geben soll!
(In Kraft treten ca. Mitte Oktober)

Einzelheiten werden noch nicht bekanntgegeben, da der Aufsichtsrat noch nicht zugestimmt habe, was allerdings diese Woche geschehen soll. Im Juni sollen ihn dann die Bezirksräte vorgestellt bekommen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Dienstag, 20. Mai 2008, 19:20

Ein neues Liniennetz? Wer weiß mehr?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Dienstag, 20. Mai 2008, 19:26

Neues Liniennetz? Neee... Die Takte werden ausgedünnt...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Dienstag, 20. Mai 2008, 21:59

Zitat

Original von terVaraDie Takte werden ausgedünnt...


Jetzt werden wohl die rechtzeitig vor den letzten Kommunalwahlen eingefrorenen Planungen umgesetzt.
Mal sehen, was das für ein Sparplan wird.
Diese Vorschläge haben bestimmt keine Berücksichtigung gefunden.

Marcus

7351

unregistriert

5

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:03

Zitat

Original von ME
Diese Vorschläge haben bestimmt keine Berücksichtigung gefunden.

Marcus


Hoffentlich nicht! Obwohl? Ein solches Fahrplanbuch könnte als Klopapier eine durchaus sinnvolle Benutzung erfahren!

7351

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:39

Zitat

Original von 7351

Zitat

Original von ME
Diese Vorschläge haben bestimmt keine Berücksichtigung gefunden.

Marcus


Hoffentlich nicht! Obwohl? Ein solches Fahrplanbuch könnte als Klopapier eine durchaus sinnvolle Benutzung erfahren!

7351

?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Mittwoch, 21. Mai 2008, 11:45

Das neue Liniennetz sollte einfach sein, Kundenfreundliche Linienstruktur und einen sehr guten Takt. Mit sehr gut verstehe ich einen 10 Minuten-Takt.

7351

unregistriert

8

Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:08

Zitat

Original von Johannes

Zitat

Original von 7351

Zitat

Original von ME
Diese Vorschläge haben bestimmt keine Berücksichtigung gefunden.

Marcus


Hoffentlich nicht! Obwohl? Ein solches Fahrplanbuch könnte als Klopapier eine durchaus sinnvolle Benutzung erfahren!

7351

?(


Ich meine, wer soll das bezahlen? Außerdem wird mit dem Vorschlag des Braunschweiger Forums auch kein gewolltes Achsennetz erreicht. Wunder wie das Mannheimer Projekt "MVG 2000" aus Mitte der 90er-Jahre wird es hier wohl nie geben. Bis heute hat man die Fahrgastzahlen mehr als verdoppelt und das Defizit auch nicht unerheblich verringert. Ein perfektes Angebot würde hier auch bei weitem nicht so hohe Kosten verschlingen, wie in Mannheim. Hier ist schon die Infrastruktur keine schlechte, nur wird sie total falsch genutzt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:47

Ich dachte, der Vorschlag von bs-forum ist kostenneutral umsetzbar?!

Registrierungsdatum: 12. November 2007

10

Mittwoch, 21. Mai 2008, 12:59

,

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Mittwoch, 21. Mai 2008, 13:21

Zitat

Original von Jens Winnig
Das neue Liniennetz sollte einfach sein, Kundenfreundliche Linienstruktur und einen sehr guten Takt. Mit sehr gut verstehe ich einen 10 Minuten-Takt.


Das ist die Vorstellung eines Kunden. Die Verkehrs-AG/Politik sieht das anders und daher wird es hier nie ein einfaches Liniennetz und einen sehr guten Takt geben.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Mittwoch, 21. Mai 2008, 14:46

Zitat

Original von Arnis Senf dazu

Zitat

Original von Johannes
Ich dachte, der Vorschlag von bs-forum ist kostenneutral umsetzbar?!


Schonmal überlegt, was das für ein Aufwand ist, die Haltestellen mit neuen Linien(-ziel-)bezeichnungen, Liniennetzplänen und zusätzlichen Informationen über "die große Liniennetzreform" auszustatten, sowie Zeitungsanzeigen und weiteres Infomaterial zu erstellen????

Edit: Außedem noch Schulungen für die Fahrer, wegen der veränderten Liniennetze, sonst gibts wohl Chaos ;)

Nix ist umsonst, in kleinen Häppchen aber besser zu verwirklichen.

Ich glaub übrigends auch eher, das der neue Fahrplan wieder mit Einschnitten in in der Beförderungsqualität verbunden ist.

Grüße, Arni

Ich bin mir relativ sicher, dass die Kosten für eine Liniennetzreform in keinem Verhältnis zu den Kosten des laufenden Betriebs stehen, daher verstehe ich das nicht so ganz.
Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mir gehts um die Kosten des laufenden Betriebs.

Außerdem hört sich das bei dir irgendwie übertrieben an. Bei jedem Fahrplanwechsel müssen alle Haltestellen mit neuen Fahrplänen ausgestattet werden. Zudem glaube ich kaum, dass ein Bus- oder Straßenbahnfahrer 10 mal die neue Strecke abfahren muss. Zudem ist das Liniennetz doch durchaus überschaubar, und es kommen kaum neue Linienwege hinzu.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Mittwoch, 21. Mai 2008, 14:53

Zitat

Original von JohannesBei jedem Fahrplanwechsel müssen alle Haltestellen mit neuen Fahrplänen ausgestattet werden.


In Braunschweig leistet man sich schon mal gerne die kostenpflichtige Umbenennung von Haltestellen aus nicht betrieblichen Gründen.

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

14

Mittwoch, 21. Mai 2008, 16:04

,

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Mittwoch, 21. Mai 2008, 17:08

Die Planungen intern bei der Braunschweiger Verkehrs AG sind weitgehend abgeschlossen.
Das müssen Sie auch, weil die Pläne ja zur Genehmigung eingereicht werden müssen. Ich kennen nicht die Zeiträume, aber bei einer Umsetzung zum Oktober 2008 wird das Genehigungsverfahren mit Sicherheit 3 Monate vorher beginnen, also im Juli.

Bis dahin müssen noch die Gremienberatungen durchlaufen werden. Dazu gehören die Stadtbezirksräte, die Ratsfraktionen und teilweise auch Ausschüsse. Ich gehe davon aus, dass der Planungs- und Umweltausschuss und der Verwaltungsausschuss mindestens die Planungen zur Kenntnis bekommen.

Die Grünen forderten ja bereits 1996 eine öffentliche Vorstellung. Es bleibt zu hoffen, dass diese erfolgt.

Nach meiner Einschätzung wird es durchaus größere Veränderungen geben.
- das Twin-Line-Konzept wird weitgehend aufgehoben
- ein 15 Minuten Grundtakt (auf den Hauptlinien) wird eingeführt

Spannend bleibt, wie die Verdichtung auf einigen Abschnitten erfolgen wird.
Zur Erinnerung, die Braunschweiger Verkehrs AG hat eine Potentialanalyse in Auftrag gegeben. Wo liegen noch Potentiale den Anteil der Fahrgäste zu erhöhen. Wo wird aktuell ein Überangebot (wer immer das auch wie definiert!!!) gefahren. Klar ist, dass es ein mehr an Verkehrsleistung nicht geben wird. Eine Senkung der Gesamtverkehrsleistung soll aber auch nicht erfolgen. Darum ist von einer Umschichtung auszugehen. Für Mehrfahrten an einer Stelle, müssen Angebotseinschränkungen an anderer Stelle erfolgen.

Meines Erachtens wird es u.a. Angebotssteigerungen geben:
- Weststadt, entlang der Elbestraße
- Teile des Ringes (Ost, Nordring)
- Neubaugebiet Lamme
- hoffentlich auch in die Ringgebiete...

Meines Erachtens wird es u.a. Angebotseinschränkungen geben:
- Ölper
- Heidberg
- Stöckheim
- Broitzem
- Wenden
Hier wird es keine 10 Minuten-Takte mehr geben, und der neue 15 Minutentakt wird hier auch nicht verdichtet.

Die FahrerInnenschulung wird garantiert nicht einen Tag vor der Umstellung beginnen.
Und die Erstellung neuer Zielfilme für die 95er Wagen sowie die Schilder für die Haltestellen auch nicht.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Mittwoch, 21. Mai 2008, 20:21

Zitat

Original von Arnis Senf dazu
..., ich schrieb NICHTS von Fahrplänen (die im Endeeffekt ja auch noch bei einer Linniennetzreform neu geplant und errechnet werden müssten), sondern von den Zielschildern an den Masten, von den Linniennetzplänen!

Ich meinte das so, dass wenn man schon den Fahrplan auswechselt, es sicher keine großen Kosten verursacht, noch weiteres Material in den Schaukasten zu hängen.
Auf die Zielbeschilderung hab ich mich nicht bezogen. klar, das kostet Geld. Aber das scheinen ja auch nur Aufkleber zu sein, keine Ahnung mir egal.


Zitat

Original von Arnis Senf dazu

Zitat

Original von JohannesZudem glaube ich kaum, dass ein Bus- oder Straßenbahnfahrer 10 mal die neue Strecke abfahren muss. Zudem ist das Liniennetz doch durchaus überschaubar, und es kommen kaum neue Linienwege hinzu.

Ich weiss nicht wie das läuft, aber die Fahrer haben sicher die aktuellen Routen im Kopf.
Wenn du glaubst, das es getan ist, wenn alle Fahrer bei Dienstbeginn kurz gesagt bekommen, das die 411 z.B. von der Weststadt nach Rautheim fahren würde und dabei Rathaus Bussteig xyz über Waisenhausdamm-Bohlweg, sowie dannn Leonhardplatz-HBF-Marienstift (Spinnerei, aber grundsätzlich möglich) anfahren soll hast dich bestimmt getäuscht.

Gut, Fahrer haben ne Tourenmappe, wo die Route drin steht, aber mindestens eine zusätzliche Einweisung ist dann fällig, allein schon wegen "gewohnheitsmäßigem Fahren".

Grüße

Du hast übertrieben, ich hab in die andere Richtung übertrieben. Im Endefekt ist es irgendwas dazwischen.
Ich streite nicht ab, dass sowas kostenlos vonstatten geht, bleibe aber bei meiner Meinung, dass die Kosten für eine Liniennetzreform in keinem Verhältnis zu irgendwelchen Kosten (welchen auch immer) stehen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Mittwoch, 21. Mai 2008, 20:26

Zitat

Original von Micha
Nach meiner Einschätzung wird es durchaus größere Veränderungen geben.
- das Twin-Line-Konzept wird weitgehend aufgehoben
- ...


das hab ich bis heute nicht verstanden. Einige sagen, wir haben ein Twinline-Konzept (würde ich auch sagen) und einige sagen, wir haben schon lange keins mehr. Was denn nun?

Ich meine, man braucht ja eigentlich nur die 7 und 8 abschaffen. Naja, die 6 könnte man meiner Meinung nach auch abschaffen, wenn die 5 öfter fährt. Und das Stück vom Hagenmarkt bis Radeklint hat meines Erachtens (ohne Anschluss an Lehndorf) keine Bedeutung, da man genau so gut am Rathaus umsteigen kann.

Registrierungsdatum: 31. Juli 2007

18

Mittwoch, 21. Mai 2008, 21:36

Was ich mich frage ist warum der neue Fahrplan im Oktober kommen soll?
Ist es nicht eigentlich üblich einen neuen Fahrplan im Dezember einzuführen damit er gleichzeitig mit anderen Verkehrsbetrieben in kraft tritt.



Gruß Keitaro89

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Mittwoch, 21. Mai 2008, 21:53

zu Johannes:

ja, das Twin-Line-Konzept ist bereits aufgeweicht. Teilweise noch vorhanden, teilweise weg.

Mit der Einstellung der Linie 9 und der geänderten Linienführung der Linien 2 und 6 begann die Aufweichung im Tramnetz. Die Verlängerung der 1 nach Stöckheim war der zweite Schritt.

Ein aktuelles Problem ist, dass die gleichzeitig im Normalverkehr und in der Hauptverkehrszeit fahrenden Twin-Lines der Tram sich vor allem an der Haltestelle Schloss stauen, weil immer nur ein Fahrzeug in der Haltestelle stehen kann. Das wird es wohl nicht mehr geben. Die Linien werden zukünftig so getaktet, dass sie (außer im Anschlussverkehr) ihren eigenen Zeitslot bekommen. Damit fallen auch die scheinbaren Anschlüsse am Rathaus weg, die aktuell nicht garantiert werden können.

Beim Bus gibt es noch einige Twin-Lines
413 - 443 Rathaus bis Querum
416 - 436 Rathaus bis Kralenriede
416 - 443 Rathaus bis Ölper
419 - 429 - 439 auf dem Ring

Die anderen wurden nach und nach aufgegeben.

Ist persönlich glaube, dass die Aufgabe in der aktuellen Taktung richtig ist. Man bedenke, dass bei Einführung des Systems alle Twin-Lines in einem einheitlichen 15 Minutentakt ohne Taktwechsel im Tagesverkehr verkehrten. Das war damals ein sehr guter Fahrplan. Viel ist davon nicht mehr übrig.

Zukünftig müssen Fahrgäste nicht mehr verschiedene Haltestellenfahrpläne im Kopf haben. Katastrophal finde ich persönlich die Situation für Fahrgäste aus der Innenstadt nach Rüningen.

Spannend wird, ob es am Wochenende einen durchgehenden Nachtverkehr geben wird.

Außerdem spannend, ob der Anschlussverkehr morgens und abends weiterhin zu unterschiedlichen Minuten am Rathaus erfolgt. Der Sinn dieser Einrichtung ist mir nämlich nicht klar. Die Anschlüsse am Bahnhof werden auch mit einem einheitlichen Anschluss jeweils zu den Minuten 00 15 30 und 45 garantiert.

Warum der Wechsel im Oktober erfolgen soll, ist eine gute Frage...
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 27. August 2006

20

Donnerstag, 29. Mai 2008, 18:06

Um den 10. Juni...

Hallo Liebe Leute,

um den 10. Juni gibt es in allen Bezirksräten Sondersitzungen rund um den neuen Fahrplan. Ihr könnte Euch ja an Euren Bezirken an den Sitzungen beteiligen.

Bald wissen wir mehr...

LG,
Denny