Montag, 12. Mai 2025, 11:28 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Mittwoch, 4. Juni 2008, 22:46

Metro = U-Bahn?

Nicht in Braunschweig!

Schnelle Metrolinien sollen den Nahverkehr attraktiver machen

Das sind wir mal gespannt, wie so eine Metrolinie schneller sein soll?

Mehr Busspuren?
Vorrangschaltung für die Tram?
Expresslinien, die nicht alle Haltestellen bedienen?

Marcus

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

2

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:10

bei den bussen kann ich mir das vorstellen, stadtteile die zur zeit keinen tram anschluss haben bekommen einen direkt anschluss zum stadtteilkern und dann steigt man in busse ein die einen zum ADW führen?
Stimmt das?
aber bei den Trams? wie soll das da gehen?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:16

Zitat

Original von BSFAN
ADW


Auf Der Wiese?

Marcus

Registrierungsdatum: 7. September 2006

4

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:28

ENDLICH, hat die Verkehrs AG endlich kapiert das BS ne Großstadt is, solche Metro Linien waren hier längst überfällig, solange man sie am Ende wirklich als Express Linien sehn kann :D

Aber wengistens hat man sich diesmal beim Fahrplanwechsel ab Oktober etwas Gedanken gemacht und nicht nur die Taktzeiten an sich geändert, aber erstmal schaun wie das Angebot am Ende wirklich aussieht

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

5

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:42

Auf Der Wiese?

jaaa genau ;)

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

6

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:43

Zitat

Original von ME

Zitat

Original von BSFAN
ADW


Auf Der Wiese?

Marcus



jaaa genau ;)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Mittwoch, 4. Juni 2008, 23:54

,

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Donnerstag, 5. Juni 2008, 00:10

Moin!
Metro in Verbindung mit U-Bahn hat seinen Ursprung in London (GB). Die erste U-Bahn der Welt wurde von der Metropolitan Railway und der Metropolitan District Railway gebaut und betrieben.

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Donnerstag, 5. Juni 2008, 00:16

,

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Donnerstag, 5. Juni 2008, 00:50

Zitat

Original von Shaoran
ENDLICH, hat die Verkehrs AG endlich kapiert das BS ne Großstadt is, solche Metro Linien waren hier längst überfällig


Wieso meinst du, dass etwas deratiges längst überfällig ist?
Was ist denn der Vorteil von Metrolinien? In richtig großen Städten kann ich es noch verstehen, z.B. über Stadtautobahnen in die Vororte zu fahren und so die Fahrzeiten entsprechend einer langsamer fahrenden, überall haltenden Linie zu verkürzen.
Dies dürfte in BS an absolut keiner Stelle möglich, geschweige denn sinnvoll sein.
Was steckt dann für ein Sinn dahinter? Außer vielleicht der Drang, einfach mal etwas neues probieren zu müssen (ich sag nur: 07er-Beiwagen)!?

Falls diese Linien wirklich kommen sollten, würde noch mehr "heiße Luft" durch Braunschweigs Straßen kutschiert werden. Und "einfacher" (bzw. somit auch "kundenfreundlicher") wird das Liniennetz sowie die Taktzeiten durch eine derartige Maßnahme ganz sicher nicht!

Nett ist auch dieser Satz aus der BZ:
"Mit der Note 2,5 hatten die Befragten die Qualität bewertet, dem zweitbesten Wert der Region."...
Das ist ja mal wieder sehr aussagefähig, hätte man lieber mal die hiesige "Qualität" mit der einer vergleichbaren Großstadt in Relation setzen sollen. Die Tatsache, dass sich die BSVAG (zu Unrecht?) gerne selbst lobt, hatten wir hier ja an anderer Stelle schon mal diskutiert.

Vielleicht sollte man statt derartiger Studien lieber mal Untersuchungen anstellen, die einen Zusammenhang zwischen Kostenumfang verschiedener Änderungsmaßnahmen (Beispiel: Kundeninformation, Liniennetz) und dadurch erreichbarer Steigerung der Kundenzufriedenheit begründend darlegen?

Meine Meinung:
Häufigere Fahrtmöglichkeiten sind eine Sache. Verkomplizierung des Liniennetzes eine andere, das fängt an bei Aushangnetzplänen, die jedes Kindergartenkind besser zeichnen könnte und endet bei der Einführung zusätzlicher Linienbezeichnungen.

In diesem Sinne gute Nacht!
Tobias

Registrierungsdatum: 6. November 2006

11

Donnerstag, 5. Juni 2008, 01:19

Der Begriff Metropole kommt aus dem Griechischen, von metropolis. Polis ist die Stadt und metro kommt von Mutter d.h. Mutterstadt bzw. "Stadt der Städte". Das wiederum verleiht dem Begriff Metrolinie eine Priorität vor allen anderen.

Hier in Berlin sind die Metrobusse und Bahnen genial angekommen. Allerdings fahren sie rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, was in BS wohl eher Utopie ist, oder?
Vielleicht könnte auch die Regionalbahn eine Art Metroline werden, damit man Tag und Nacht auf die Dörfer kommt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Donnerstag, 5. Juni 2008, 02:52

Zitat

Können ÖPNV-Nutzer von der Neuordnung nur Positives erwarten? Nein, da die Metro-Linien auf schnellen Wegen in die Stadt fahren, kann es sein, dass Fahrgäste, die an "alten Umwegen" zusteigen, künftig von einer Ergänzungslinie auf die Metrolinie umsteigen müssen.


Ich würde ja glatt drauf wetten, dass es mit Fahrplanwechsel keine einzige Linie geben wird, die einen direkteren Weg von A nach B nehmen wird.

Ich überlege auch, welche das sein sollten. Irgendwelche Dorflinien werden ganz sicher nicht anders fahren, außer man möchte Orte abhängen, die dann gar nciht mehr bedient werden. Und die großen Linien werden wohl kaum direkter fahren, zumal mir da auch kaum Möglichkeiten einfallen. Höchstens die Linie 411, könnte wieder den alten Linienweg fahren. Am Radeklint könnte sie so verkehren, dass man direkten Anschluss an die SL1 Richtung "Metropole" ähm Innenstadt hat.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Donnerstag, 5. Juni 2008, 13:10

Kann es sein, das mit dem Begriff "Metrolinien" wieder einmal eine Verschlechterung des Angebots verschleiert werden soll?
Damals war der Begriff "Twinlines" auch nur ein Synonym für eine drastische Angebotseinschränkung.

Solange die Änderungen nur angedeutet werden, muss von dieser Befürchtung ausgegangen werden.

Schließlich ist von einem 15-Minuten-Takt die Rede, der auf einigen wenigen Strecken durch andere Linien verdichtet wird. Dadurch, dass zur Zeit fast alle Strecken mit zwei Linien bedient werden, haben wir bei einem 20-Minuten-Takt einen resultierenden 10-Minuten-Takt.

Marcus

Linie 710

unregistriert

14

Donnerstag, 5. Juni 2008, 15:55

Das is doch wieder mal typisch für dieses Forum.
Kaum wird eine Info über Neuerungen veröffentlicht, wird hier von sämtlichen Personen alles schlecht geredet, wie es nur geht. Ihr habt keine Ahnung, wie die BSVAG das Ganze auslegen wird, könnt höchstens ein paar Mutmaßungen anstellen, die sowieso unrealistisch sind wie nichts.. aber hauptsache wieder alles schlecht machen, IHR könnts doch sowieso besser .. (?)
und..@Tobias: Ich möchte DICH mal sehen, wie du ein derart komplexes Liniennetz auf eine Seite kriegst!
Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen?

Wartet doch erstmal ab, trinkt n Tee.. meinetwegen auch n Bier.. aber habt nicht schon wieder ein dermaßen großes Mundwerk über die "Verschlechterungen", die die BSVAG anstellt! Ihr könnt sowieso nichts an der Durchführung der Pläne ändern.. und meckern.. könnt ihr hinterher auch noch - wenn ihr fundierte Gründe dazu habt!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Donnerstag, 5. Juni 2008, 16:08

Zitat

df

Zitat

Original von Linie 710
Ihr habt keine Ahnung, wie die BSVAG das Ganze auslegen wird, könnt höchstens ein paar Mutmaßungen anstellen, die sowieso unrealistisch sind wie nichts..


Klar haben wir keine Ahnung, weil in dem Presseartikel nur allgemeines Blah steht.
Aber wir haben Erfahrung aus der Vergangenheit mit solchen Ankündigungen der Verkehrs-AG.
Und die waren selten positiv, weil darin versucht worden ist, Verschlechterungen als tolle Neuerungen zu verkaufen.

Aber wenn Du mehr weißt, dann mal her mit den Infos. Widerlege die Befürchtungen!

Folgendes gibt es unter der Drucksache 11938/08 im Ratsinfosystem:

Zitat

Überschrift, Beschlussvorschlag
Neukonzeption des Liniennetzes und des Fahrplanes bei der
Braunschweiger Verkehrs-AG

„Der von der Braunschweiger-Verkehrs-AG dargestellten Neukonzeption des Liniennetzes
und des Fahrplanes wird zugestimmt.“
Anlass
Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat mit Unterstützung der externen Berater Hamburg-
Consult GmbH (HC) und Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung
GmbH (WVI) ein neues Linien- und Fahrplankonzept entwickelt. Leitgedanke war dabei, die
Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Transparenz zu erhöhen, um die bisher schon guten
Benotungen des ÖPNV in Braunschweig (EMNID- Untersuchung aus 2007:Note 2,5) weiter
zu verbessern. Zusätzlich sollte der im Ratsbeschluss vom 18. Juli 2006 gewünschte
Städtevergleich durchgeführt werden.
Im Rahmen der breit angelegten Untersuchung wurden die folgenden vier Arbeitspakete
bearbeitet:
· AP 1 - Ermittlung der ÖPNV-Angebotsqualität
· AP 2 - Marktpotenzialanalyse
· AP 3 - Produktkonzept
· AP 4 - Angebotsüberplanung- und -bewertung
Ermittlung der ÖPNV-Angebotsqualität
In diesem Arbeitspaket wurden die Stärken und Schwächen des ÖPNV in Braunschweig
anhand der Kundeneingaben und im Vergleich zum ÖPNV in ähnlich strukturierten Städten
analysiert.
Als Fazit ist festzustellen, dass in Braunschweig ein leicht erhöhtes Leistungsangebot im
Städtevergleich besteht, die Nachfrage jedoch deutlich unterdurchschnittlich ist.
Hieraus wird abgeleitet, dass die Struktur des Leistungsangebotes verbesserungswürdig ist.
Marktpotenzialanalyse
In diesem Arbeitspaket wurde auf Basis der 74 statistischen Bezirke in Braunschweig
ermittelt, welche Nachfragepotenziale in den einzelnen Bezirken bestehen.
Als Ergebnis ist festzustellen, dass 22 von 74 Bezirken aktuell Potenziale aufweisen. In den
übrigen 52 Bezirken sind die Nachfragepotenziale ausgeschöpft, in einigen Bezirken liegt ein
Angebotsüberhang vor.
Insgesamt liegen die erzielbaren Nachfragesteigerungen in Braunschweig bei einer
Größenordnung von 7,8 %. Die Abschöpfung dieses Potenzials setzt einen Maßnahmenmix
aus Angebotsanpassung, Qualitätssteigerung und Marketingaktivitäten voraus.
Produktkonzept
In diesem Arbeitspaket wurde die bestehende Angebotspalette überarbeitet und in
Produkten neu geordnet.
Zukünftig soll die Palette im Stadtverkehr aus folgenden Produkten bestehen.

MetroLinien
MetroLinien stellen das Rückgrat des ÖPNV-Netzes dar und bieten direkte, schnelle und
umsteigefreie Verbindungen in die Innenstadt. Sie sollen im Tagesverkehr (Montag bis
Freitag 6 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 19 Uhr) mindestens im 15- Minuten-Takt betrieben
werden. Im Anschlussverkehr fahren diese Linien grundsätzlich im 30-Minuten-Takt.
Ergänzungslinien
Ergänzungslinien haben eine Zubringerfunktion zu MetroLinien oder stellen weitere
Verbindungen innerhalb des Stadtgebietes auf weniger stark nachgefragten Achsen her. Sie
ergänzen das Metronetz und werden im Tagesverkehr je nach Linie mindestens alle 30 bzw.
60 Minuten betrieben.
Schüler- und Berufsverkehrlinien
Schüler- und Berufsverkehrlinien sind auf die speziellen Bedürfnisse dieser Zielgruppen
abgestimmt. Sie bieten möglichst direkte Verbindungen zu den Zielen (Schulen bzw.
Gewerbegebiet) und verkehren entsprechend der Nachfrage in den Morgenstunden, mittags
bzw. am Nachmittag.
Angebotsüberplanung- und -bewertung
In diesem Arbeitspaket wurden das Liniennetz und der Fahrplan neu gestaltet. Dieses
erfolgte abgeleitet aus den Ergebnissen der vorhergehenden Arbeitspakete sowie
zahlengestützt auf Basis der im Verkehrsmodell der WVI vorhandenen Nachfragedaten des
ÖPNV und des Individualverkehrs.
Eckpunktes des neuen Liniennetzkonzeptes
· Einführung eines Produktkonzeptes zur transparenten Darstellung des Liniennetzes
· Aufgabe des TwinLine-Konzeptes zur Verbesserung der Merkbarkeit des Fahrplanes
und zur Erhöhung der Pünktlichkeit
· Aufgabe des Ferienfahrplans zur Verbesserung der Merkbarkeit des Fahrplanes
· Erhalt der Durchmesserlinien zur Beibehaltung der heutigen direkten umsteigefreien
Fahrmöglichkeiten
· Einführung einer einheitlichen Taktfamilie auf Basis eines 15- Minuten-Grundtaktes
(keine Taktsprünge, Nachfragespitzen werden durch Verstärkerfahrten abgedeckt)
um eine einprägsame Fahrplanstruktur zu erreichen
· Ausweitung der Bedienung außerhalb der Spitzen, besonders am Nachmittag, frühen
Abend und Samstag, um dem Einkaufsverhalten und den geänderten
Ladenschlusszeiten Rechnung zu tragen. Weitere Änderungen der
Ladenschlusszeiten können entsprechend der Interessen der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Einzelhandel in das Konzept integriert werden.
Bewertung
· Das Leistungsangebot montags bis freitags bleibt für Bus und Tram insgesamt auf
heutigem Niveau (+ 0,3 %).
· Das Angebot am Nachmittag und frühen Abend bis 20 Uhr wird deutlich ausgeweitet.
Dies erfolgt im Wesentlichen aufwandsneutral durch Neustrukturierung der Linien und
Umschichtungen innerhalb des Tagesangebotes.

· Das Leistungsangebot am Samstag wird deutlich angehoben mit einer Bedienung bis
19 Uhr (+ 8,4%). Dies kommt im Wesentlichen dem Einkaufsverkehr zu Gute.
· Das Leistungsangebot am Sonntag wird geringfügig ausgeweitet (+ 2,0%).
· In der Gesamt-Betriebsleistung pro Jahr ist mir dem neuen Liniennetzkonzept eine
geringfügige Ausweitung des Leistungsaufwandes um 0,9 % verbunden.
· Dem steht ein mittelfristig erreichbares Marktpotenzial von rd. 7,8 % gegenüber.
Umsetzung
Die Berater und Verkehrs-AG schlagen eine Umsetzung der neuen Linienkonzeption in zwei
Stufen vor. Die in dieser Vorlage dargestellten Maßnahmen stellen die erste Stufe dar. Sie
berücksichtigt alle Prinzipien der Neugestaltung und stellt eine „95%- Lösung“ dar. Die
Umsetzung soll zum 12. Oktober 2008 (Beginn der Herbstferien) erfolgen.
Die zweite Stufe macht eine Überprüfung der Störquellen im Betriebsablauf und deren
Beseitigung notwendig, um auch auf den Durchmesserlinien das gewünschte
Pünktlichkeitsniveau zu erreichen. Zusätzlich ist als bauliche Maßnahme einen Durchstich
vom Raffteichbad zur B 1 Voraussetzung, um Lamme auf direktem Weg mit der Linie 418 mit
der Innenstadt zu verbinden.
In der Anlage erhalten Sie detaillierte Informationen zum MetroLinien-Netz (Anlage 1), zu
den Linienführungen im Stadtbezirk (Anlage 2), zum Fahrplankonzept (Anlage 3) und zu den
Änderungen bei den Haltestellen (Anlage 4).
i.V.
gez.
Hinckeldeyn


Marcus

Registrierungsdatum: 8. Januar 2007

16

Donnerstag, 5. Juni 2008, 16:25

Liebe Schreiber,

Metrolinien gibt es bereits in Berlin, München und Hamburg..

Äh, Hamburg: kommt da nicht öfters mal im ÖPNV etwas von die Alster an die Oker?

Hoffentlich nutzt die BSVAG die Chance. Schnelle Linien ohne viele Schnörkel. (Beispiel jetzige 420?), aber ohne die am Rand liegenden Stadtteile zu vergessen.

Einzig auf der Tram 1 wird es dann wohl in der HVZ zu weniger Fahrten kommen.

Lassen wir uns überraschen...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Donnerstag, 5. Juni 2008, 16:43

Zitat

Original von micha47
Hoffentlich nutzt die BSVAG die Chance. Schnelle Linien ohne viele Schnörkel.


Schnörkel bleiben eine Spezialität: Tram 1 über Heidberg und Bus 416 über das Siegfriedviertel.

Aus den Anhängen zur Beschlussvorlage:
Metrolinien Tram:
1: Wenden - Heidberg (Schleife Endhaltestelle) - Stöckheim
2: Ottenroder Weg - Heidberg
3: Volkmarode - Weserstraße
4: Radeklint - Krematorium
5: HBF - Leonhardtplatz - Broitzem

Verstärkerlinien Tram 6 (Radeklint - Stöckheim) und 9 (Weststadt - JFK - Radeklint) an Schultagen zwischen 6:00 und 9:00 Uhr und zwischen 12:30 und 17:30.

Zitat

Original von micha47Einzig auf der Tram 1 wird es dann wohl in der HVZ zu weniger Fahrten kommen.


Auf dem Ast nach Volkmarode fahren zur Zeit die 3 und die 8. Tagsüber ist das ein resultierender 10-Minutentakt. Nach dem neuen Konzept fährt nur noch die 3 im 15-Minutentakt. Das ist nur noch 2/3 der jetzigen Leistung, also eine Verschlechterung. So wird das überall sein, wo sich bisher 2 Tramlinien ergänzt haben. Auch die 1 und die 2 fahren dann nicht mehr alle 10, sondern nur noch alle 15 Minuten.

Das Busnetz ähnelt stark dem bestehenden. Auch dort ist eine Taktausdünnung zu befürchten.

Marcus

Registrierungsdatum: 8. Januar 2007

18

Donnerstag, 5. Juni 2008, 19:25

Die Anhänge hab ich jetzt auch gefunden...

Die Umwegfahrten der 1 und 416 wird es wohl wieder nur in der Nacht geben...

Erste Auffälligkeiten der Metrolinien im Fahrtverlauf:

411 Mascherode-Welfenplatz
413 über Th-Heuss-Str und Hans-Sommer-Str.
419 bis Westbhf...

Wozu das Internet doch gut ist....

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Donnerstag, 5. Juni 2008, 19:40

Zitat

Original von Johannes

Höchstens die Linie 411, könnte wieder den alten Linienweg fahren.


Also über den westlichen Ring über Mademenweg, Luisenstr. und dann über Europaplatz zum Bahnhof... 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Donnerstag, 5. Juni 2008, 21:32

Da das Auffinden der Dokumente etwas schwierig ist, eine kleine Anleitung:

1. Diesen Link anklicken und zulassen:
Ratsinfosystem

2. Danach sollten auch diese Links funktionieren:
Beschlussvorlage
Anhänge mit Tabelle und Karten
Die Excellisten sollten über "Fenster" und "Fixierung aufheben" ganz sichtbar gemacht werden. Achtung mehrere Arbeitsblätter im unteren Rand über Reiter anwählen.

Viel Spaß beim Studium des Sparplans
wünscht
Marcus