Montag, 12. Mai 2025, 10:52 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Montag, 2. Juni 2008, 00:40

"Glanzleistungen" der Verkehrs AG an diesem Wochenende

Moin zusammen!
Ich kritisiere die Verkehrs AG ja äußerst ungern und selten. Aber was an diesem Wochenende (vor allem Samstag) abgelaufen ist, war schon nicht schlecht:
Zunächst mal sei gesagt, daß das Fußballspiel schon um 13:30 Uhr (statt um 14:00 Uhr) angefangen hat und 22.500 Zuschauer (statt etwa 14.000) erwartet wurden.
Als ich um 11:00 Uhr am Hauptbahnhof eintraf, war der gesamte Vorplatz schon mit Schlachtenbummlern gesäumt, was für diese frühe Zeit eigentlich nicht normal ist. Das einzige was fehlte, waren die E-Wagen zum Stadion. So wurden kurzerhand alle planmäßigen Wagen geentert, sodaß man wenigstens schon mal bis in die Stadt vorfahren - und dort das größere Angebot (Linie 2 und 7) nutzen - konnte. Diese Bahnen wurden bis "zum Anschlag" voll gemacht; HVZ und Schülerverkehr ist dagegen ein laues Lüftchen...
Nun gut, irgend wer hat die Lage scheinbar erkannt, sodaß um ca. 11:15 Uhr ein(!) Bus(!) mit der Beschilderung "Stadion" die Haltestelle Hauptbahnhof gen Ring verließ.
Erst gegen 11:30 Uhr setzte der normale E-Wagen Verkehr mit Straßenbahnen ein (Anm.: das Stadiongelände wurde um 11:30 Uhr bereits geöffnet).

Das der Rücktransport nach solch einem Spiel nicht leicht wird, war klar, denn die Massen kamen nicht - wie sonst - kurz nach dem Abpfiff raus, sondern das ganze verteilte sich über die nächsten 1,5 Stunden. Allerdings schien es ohne größere Probleme abzulaufen. (Ich bin trotzdem lieber zu Fuß in die Stadt gegangen, bei den Temperaturen muss ich mir eine überfüllte Bahn nicht antuen).

Nachdem in der Stadt ein wenig gefeiert wurde, ging es weiter zum Jahnplatz um es auf dem Hoffest richtig krachen zu lassen. Trotz des teilweise unmöglichen Wetters wurde es zu später Stunde noch richtig voll.
Pünktlich - wie angekündigt - wurde die Veranstaltung um Mitternacht beendet und die Massen strömten auf die Haltestelle Jahnplatz zu, welche für solch einen Andrang natürlich nicht ausgelegt ist (wozu auch, bei einer einzigen Großveranstaltung im Jahr!).
Aber ganz offensichtlich wurde seitens der Verkehrs AG nur der normale Samstagnachtfahrplan gefahren, was einen 15-Minuten-Takt mit Niederflurbahnen heißt.
Nachdem ich mir das Spektal angesehen habe - auch hier wurden die Bahnen wieder bis "Anschlag" gefüllt und es haben trotzdem nicht alle reingepasst - wurde im Kollektiv entschieden, den Gang in die Stadt wiederum zu Fuß anzutreten. Das wir nicht die einzigen mit der Idee waren, zeigte ein Blick entlang der Wolfenbüttler Straße, wo ein scheinbar nicht abreissen wollender Menschenstrom gen Stadt pilgerte.
Als wir etwa in Höhe der Haltestele Leisewitzstraße waren, kam ein(!) völlig überfüllter Solobus an uns vorbei gefahren...

Aber scheinbar lernt man schnell:
Auch heute war ich noch einmal auf dem Hoffest und stellte fest, daß einige Umläufe der 1 und 4 entgegen Fahrplan nicht mit Niederflur Fahrzeugen, sondern mit 81er Tw+Bw gefahren wurden. So - unter anderem - auch der Kurs, der um 22:35 Uhr auf der 1 in Richtung Stadt fährt (um 22:00 Uhr war auf dem Hoffest Feierabend).
Des Weiteren habe ich bei der Rückfahrt nach Stöckheim am Richmondweg Busse, die mit "Rathaus" beschildert waren, bereitstehen sehen.

Warum hat das Ganze bitteschön am Samstag Abend nicht geklappt?
Und wozu haben wir eigentlich eine Veranstaltungslinie 10 Stadion - Bohlweg/Damm - Hauptbahnhof - Messegelände, wenn die sowieso nie fährt? Ist ein Fußballspiel mit 23.000 Zuschauern keine Veranstaltung? Ist das Hoffest mit seinen xxx.xxx Gästen auch keine Veranstaltung?
Es wird immer geschrieben "Verkehrt nur bei Veranstaltungen". Wäre es nicht sinnvoller zu schreiben "Verkehrt nur während der Ausstellung Harz und Heide auf dem Messegelände"?

Viele Grüße
fabs

7351

unregistriert

2

Montag, 2. Juni 2008, 16:02

Von nichts kommt auch nichts. Wenn man (hier die Brauerei Wolters) nicht für ein erhöhtes Fahrtenangebot löhnt, wundert es mich überhaupt nicht, dass sich die ganzen Bierleichen in den Bahnen stapeln. Am Sinnvollsten wäre es gewesen, den SVZ-Takt einfach um 120 Minuten zu verlängern, allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis, ob das hinsichtlich der Dienstlängen noch rechtlich möglich wäre. Mich selber stört es vielmehr, dass man den ganzen Samstag Nachmittag scheinbar die Anschlüsse völlig ausgesetzt hat, die Leitstelle jedoch nicht in der Lage ist, darauf auch über die DFIs hinzuweisen. Das grenzt an systematische Verarschung - seit Jahren ist man unfähig den 15 Minuten-Takt einfach um zwei Stunden nach hinten zu verschieben. Die Folge sind ständige "Scheinanschlüsse" Samstag nachmittags, während die Fahrzeuge bis zum Mittag mehr heiße Luft wie Fahrgäste transportieren. Es dürfte unbestritten sein, dass die BSVAG eine kaum vergleichbar schlechte Leistung anbietet.

7351

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Dienstag, 3. Juni 2008, 15:58

Warum sollte Wolters fürs Angebot löhnen?
1. sind da bestimmt sehr sehr viele Fahrgäste dabei, die sonst mit dem Auto unterwegs sind, wenn sie nichts trinken
2. wie schon einmal gesagt wurde, sollte die BSVAG in solch einem Service die Möglichkeit sehen, neue Fahrgäste zu gewinnen.

Weiß ja nicht, aber ich kann mir schon vorstellen, dass sich bis zum Anschlag gefüllte Bahnen/Busse lohnen, auch wenn sie dafür extra rausfahren.

Vielleicht muss man der BSVAG zum Hoffest gutheißen, dass Wolters nicht bescheid gesagt hat, das weiß ich aber nicht. Ansonsten ist es für so ein Unternehmen natürlich sinnvoll, einen Kalender zu führen und dort verkehrstechnisch hoch frequentierte Tage einzutragen, um in Folgejahren besser drauf reagieren zu können, im eigenen Interesse.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Dienstag, 3. Juni 2008, 16:40

Bei einer derartigen Vernastaltung könnte man im Grunde eine "Party-Linie" auf der Relation Messegelände - Radeklint fahren. 45-Minuten-Takt müßte ausreichen, um das mit einer Bahn unter Berücksichtigung der Pausenzeiten bedienen zu können.

Dazwischen fahren ja noch die regulären Linien...

7351

unregistriert

5

Sonntag, 8. Juni 2008, 22:53

Scheinbar darf man heute wieder die Glanzleistungen der Braunschweiger Verkehrs-AG erleben. Vorhin kamen mir auf den Primärlinien nur Solobusse entgegen, lediglich die OL 419/429 und 420 waren üblicherweise mit Glz bestückt. Reife Leistung, kennt man ja schon aus 2006...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Montag, 9. Juni 2008, 00:24

Zitat

Original von 7351
Scheinbar darf man heute wieder die Glanzleistungen der Braunschweiger Verkehrs-AG erleben. Vorhin kamen mir auf den Primärlinien nur Solobusse entgegen, lediglich die OL 419/429 und 420 waren üblicherweise mit Glz bestückt. Reife Leistung, kennt man ja schon aus 2006...


Also so neu ist das ja nicht, das an einem Sonntag Solo-Busse auf den Linien unterwegs sind.
Hat ja sicher auch etwas mit Einsparungen zu tun, denn nicht jede Tour, jede Fahrt ist bei nem Solo Wagen so voll das sich nen Gelenkbus rechnet.
Auf dem Ring fahren sie sicher, weil am Sonntag die ganzen Studenten aus dem Wochenende kommen.

Wenn ein Fest bzw. Veranstaltung in der Stadt ist, dann werden auch meist auf den meisten Linien Gelenkbusse eingesetzt.

Noch dazu.... Wie war es denn früher, da gab es doch nicht so viele Gelenkbusse, da sind selbst in der Woche auf vielen (den meisten?) Linien Solobusse gefahren. Ok, da dann halt sicher nur in nem dichteren Takt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Montag, 9. Juni 2008, 00:34

Zitat

Original von Quarky

Noch dazu.... Wie war es denn früher, da gab es doch nicht so viele Gelenkbusse, da sind selbst in der Woche auf vielen (den meisten?) Linien Solobusse gefahren. Ok, da dann halt sicher nur in nem dichteren Takt.


Gl-KOM liefen ja nur auf der 11 und der 20. Und im Spätverkehr auch unter Woche liefen Ende der 70-iger auch schon Solo-Fahrzeuge auf diesen Linien.


Und soviel dichter als heute war der Takt auch nicht... Alle 30 Minuten...

7351

unregistriert

8

Montag, 9. Juni 2008, 10:08

Zitat

Original von Quarky

Zitat

Original von 7351
Scheinbar darf man heute wieder die Glanzleistungen der Braunschweiger Verkehrs-AG erleben. Vorhin kamen mir auf den Primärlinien nur Solobusse entgegen, lediglich die OL 419/429 und 420 waren üblicherweise mit Glz bestückt. Reife Leistung, kennt man ja schon aus 2006...


Also so neu ist das ja nicht, das an einem Sonntag Solo-Busse auf den Linien unterwegs sind.
Hat ja sicher auch etwas mit Einsparungen zu tun, denn nicht jede Tour, jede Fahrt ist bei nem Solo Wagen so voll das sich nen Gelenkbus rechnet.
Auf dem Ring fahren sie sicher, weil am Sonntag die ganzen Studenten aus dem Wochenende kommen.

Wenn ein Fest bzw. Veranstaltung in der Stadt ist, dann werden auch meist auf den meisten Linien Gelenkbusse eingesetzt.

Noch dazu.... Wie war es denn früher, da gab es doch nicht so viele Gelenkbusse, da sind selbst in der Woche auf vielen (den meisten?) Linien Solobusse gefahren. Ok, da dann halt sicher nur in nem dichteren Takt.


Es ist mir schon klar, dass nur auf den OL 419/429 und 420 sonntags Gelenkbusse laufen, jedoch wird es ab etwa 22.45 Uhr zu einem sehr großen Transport an Fahrgästen gekommen sein. In dem Fall sind Glz unerlässlich!