Samstag, 10. Mai 2025, 13:03 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 27. August 2006

41

Donnerstag, 12. Juni 2008, 17:03

Zitat

Original von Quarky

Ich bezweifel das die dort informiert werden, genauso wie die Leute in WF ... vielleicht sollte man da mal anfragen was die von den Plänen halten??


Hallo,

also die Wolfenbütteler (zumindest die kleinste Partei) ist bereits informiert. Sie wartet nur noch den 16. Juni ab und würde dann falls notwenig Gegenmaßnahmen starten. Wie ich bereits geschrieben habe findet am 16. Juni um 17:00 im Rathaus-Altbau, Zimmer 1.43 eine öffentliche Fraktionssitzung der Linksfraktion mit dem Vorstandsvorsitzenden der Verkehrs AG, Thies Hinckeldeyn, zum Thema Fahrplan statt.

Viele Grüße,
Denny

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

42

Donnerstag, 12. Juni 2008, 18:54

@ Linie 710

Nein, das war auf die 480 bezogen. Und ich persönlich beziehe es auch noch auf die 455:D
Ich weiß nicht, eigentlich hat es ein Dorf, in das bevorzugt Leute ziehen, die auf Teufel komm raus ein billiges haus bauen wollen, aber 2 Neuwagen vor der Tür stehen haben, nicht verdient, eine Busanbindung zu bekommen. Das ist natürlich sehr krass verallgemeinert.

Ich denke gerade das mit der 421 scheint ein Fehler zu sein bzw. wurde nicht richtig bedacht. Es wird sicher kein Bus gestrichen, der in der Regel gut besetzt ist.

Bei der 455 sitzt man in den letzten beiden Bussen gern mal allein drin. Wer weiß, wie oft die komplett leer durch die Gegend fahren. Am Wochenende - bin ich mir sicher - wird es da kein ALT geben. Es lohnt sich einfach nicht, da es immer Fahrgäste (Leute aus der Disco/Stadt) geben wird. Und das mit der 421 sollte man natürlich ansprechen, aber ich denke, da könnt ihr alle sehr zuversichtlich sein.

Registrierungsdatum: 27. August 2006

43

Dienstag, 17. Juni 2008, 17:53

Fraktionssitzung gestern

Hallo,

wie gesagt fand gestern eine Fraktionssitzung der Linken zusammen mit der "Chefetage" der Verkehrs-AG statt.

Ergebnis zum Thema Linie 420:

Der Fahrplan bleibt wie er geplant ist. Wenn die Stadt Wolfenbüttel will, dass nach 22:30 / 23:00 Uhr (täglich), vor 09:00 Uhr (Sonntags), vor 06:00 Uhr (täglich) Fahrten stattfinden sollen, soll die Stadt Wolfenbüttel diese gefälligst selber bezahlen. Denn der Braunschweiger Steuerzahler solle für unrentable Fahrten nicht mehr aufkommen.

Habe ich das was verpasst? Metropolregion und so?

Viele Grüße,
Denny

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

44

Dienstag, 17. Juni 2008, 18:17

Hallo,

das ist leider schon oft so gewesen, dass Verkehre in Nachbargemeinden oder Städte aufgrund deren geringer Bereitschaft, sich an den Kosten zu beteiligen, reduziert wurden. Z.B. wurde in Leipzig die im 10-Minuten-Takt verkehrende Straßenbahnlinie 3 aufgespaltet in die Linien 3 und 13, die alle 20 Minuten verkehren. Denn die Endstation der Linie 3 liegt nicht in der Stadt, sondern im Landkreis Leipzig, und der wollte nicht mehr zahlen, also hat die LVB den Takt halbiert.

Eigentlich ist das gar nicht so ungerechtfertigt. Nur wenn es tatsächlich so ist, dass die Busfahrten am späten Abend nach Wolfenbüttel sehr gut genutzt wurden, dann ist das schon fragwürdig. Die frühen Fahrten am Sonntag morgen waren sicher eher leer, mit Ausnahme einzelner Spätheimkehrer :-)

Gruß nach Niedersachsen

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

45

Mittwoch, 18. Juni 2008, 16:28

Ef ?

:rolleyes:

Obwohl mich einfach mal interessieren würde, was beim neuen Linienkonzept die Abkürzung "EF" (unter Fahrtenhäufigkeit) bedeutet.
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

46

Mittwoch, 18. Juni 2008, 16:34

EF= Einzelfahrt oder Einzelfahrten würde ich es übersetzen

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

47

Mittwoch, 18. Juni 2008, 17:23

Also nochmal zur Verbindung BS-WF:

Wie wär´s denn mit Kleinbussen à la Solaris Alpino oder MB-Citaro K o.ä. auf der 421? Denn der Solobus ist ja oft nur mit 3-4 Personen besetzt. Die Linie ganz einzustellen muss doch nicht sein, ein paar Kleinbusse wären da vielleicht eine Lösung?! ?(

Aber,aber...Kleinbusse gibts bei der Verkehrs-Ag ja nicht...Wozu auch? X( ?(

7351

unregistriert

48

Mittwoch, 18. Juni 2008, 18:06

Zitat

Original von Fel2891
Also nochmal zur Verbindung BS-WF:

Wie wär´s denn mit Kleinbussen à la Solaris Alpino oder MB-Citaro K o.ä. auf der 421? Denn der Solobus ist ja oft nur mit 3-4 Personen besetzt. Die Linie ganz einzustellen muss doch nicht sein, ein paar Kleinbusse wären da vielleicht eine Lösung?! ?(

Aber,aber...Kleinbusse gibts bei der Verkehrs-Ag ja nicht...Wozu auch? X( ?(


Du musst erstmal solche Busse bereithalten, da sind kleine Fahrzeugserien nicht ganz billig (Stichwort: Ersatzteilbeschaffung). Außerdem rechnet es sich nicht, dass die Fahrzeuge nur für Schwachlastzeiten bereitgehalten werden, denn so ein Bus muss den ganzen Tag laufen. Auf so ziemliche allen Linien gibt es auch Schülerspitzen, so dass auch ein ganztägiger Einsatz eines Kleinbusses ausscheiden würde. Perfekt wäre es, wenn die BSVAG die Kleinbusverkehre zur Lebenshilfe durchführen würde - eine Linienverkehrszulassung zu bekommen wäre da kein großes Hindernis.

7351 -> Qualität statt Polen- oder Vito-Schrott!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

49

Mittwoch, 18. Juni 2008, 18:27

Zitat

Original von 7351

Du musst erstmal solche Busse bereithalten, da sind kleine Fahrzeugserien nicht ganz billig (Stichwort: Ersatzteilbeschaffung).


Muß man doch nicht. Man kann Unternehmen damit beauftragen, die dieses Fahrzeuge haben.

Die Linie 516 wird bespielsweise durch Kleinbusse bedient, womit die Firma Scheerer beauftragt wurde.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

50

Mittwoch, 18. Juni 2008, 18:52

Zitat

Original von 7351:Außerdem rechnet es sich nicht, dass die Fahrzeuge nur für Schwachlastzeiten bereitgehalten werden, denn so ein Bus muss den ganzen Tag laufen.


Aber es rechnet sich mit einem Solobus (Kapazität ca. 32Sitzpl. /62 Stehpl.) 3 Leute pro Fahrt zu transportieren?
Dann lieber mit ´nem Kleinbus fahren, der gut ausgelastet ist. Für kleine Linien hat die BVG z.b. mehrer Cito´s(ich glaube 5 Stk.)

Zitat

Original von 7351:Auf so ziemliche allen Linien gibt es auch Schülerspitzen, so dass auch ein ganztägiger Einsatz eines Kleinbusses ausscheiden würde.


Wenn es die 421 nicht geben würde, könnte auch keiner mitfahren! Da doch lieber einen Kleinbus nehmen, bevor die Linie eingestellt wird, oder nur heisse Luft transportiert wird.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, könnte der Kleinbus auch noch auf anderen Linien eingesetzt werden.

Zitat

Original von 7351:Du musst erstmal solche Busse bereithalten, da sind kleine Fahrzeugserien nicht ganz billig (Stichwort: Ersatzteilbeschaffung).


Also ein Citaro K ist doch auch Serienproduktion, Ersatzteile sollten da kein Problem sein. Ebenso beim Solaris Alpino. Muss ja nicht gleich ein VW-Bus o.ä. sein, da ists schon schwieriger,wenn man nur einen hat.

Zitat

Original von terVara: Muß man doch nicht. Man kann Unternehmen damit beauftragen, die dieses Fahrzeuge haben.


Ja, das wäre auch eine Lösung...

7351

unregistriert

51

Mittwoch, 18. Juni 2008, 19:09

Selbstverständlich rechnet es sich nicht mit einem Solobus pro Fahrt nur drei Leute zu transportieren. Aber ein Kleinbus ist auch keine perfekte Lösung. Auf so ziemlich allen Linien werden auf einzelnen Fahrten statt 3 gerne 30 Fahrgäste transportiert, das sind in den meisten Fällen die Schülerspitzen. Zu derartigen Zeiten ist ein solches Fahrzeug völlig unbrauchbar. Und wenn jetzt schon nach Midibussen oder Citos geschrieen wird, kann man das Thema gleich beenden, denn gegenüber einem herkömmlichen Solobus sind die Energieeinsparungen auch nur mehr marginal.
Und der Vorschlag mit dem Einsatz von Subunternehmern läuft wiederum auf die Fremdvergabe hinaus. Das sollte vermieden werden. Übrigens, um mal den Korinthenkackmodus einzuschalten, schimpft sich der Laden "Scheeren"!

7351 -> Platz für 41 Autos!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

52

Mittwoch, 18. Juni 2008, 19:28

Zitat

Original von 7351:Aber ein Kleinbus ist auch keine perfekte Lösung. Auf so ziemlich allen Linien werden auf einzelnen Fahrten statt 3 gerne 30 Fahrgäste transportiert, das sind in den meisten Fällen die Schülerspitzen.


Aber auf der 421 wohl kaum.
Bevor die Linie ganz eingestellt wird, leibe volle Busse zur Schülerzeit.
Und 20 Leute gehen auch in einen Citaro K.
Es sei denn man rechnet immernoch 10cm2 Heisse Luft dazu :rolleyes:

Konkret könnte man in der HVZ/NVZ den Kleinbus auf der 421 fahren lassen, gelegentlich auch mal auf einer anderen kleinen linie und vorallem abends wieder auf der 421...aber naja...die Einstellung ist doch sowieso schon beschlossen

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

53

Mittwoch, 18. Juni 2008, 19:55

Moin!
Ganz offensichtlich gibt es das neue Liniennetz schon in einer gedruckten Form, denn als ich vorhin von der Arbeit kam, studierten zwei Fahrgäste einen mit Strichen und Linien bedruckten Zettel. Dabei waren die Worte "432", "Mascherode", "eins" in Verbindung mit "über Heidberg" und "nördlicher Holzrand" zu hören.
Leider habe ich zu spät geschaltet und die beiden stiegen Militschstraße(?) aus und konnte daher nicht mehr fragen, wo sie das her haben.

Wer weiß genaueres?

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 27. August 2006

54

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:40

Zitat

Original von fabs
Moin!
Ganz offensichtlich gibt es das neue Liniennetz schon in einer gedruckten Form, denn als ich vorhin von der Arbeit kam, studierten zwei Fahrgäste einen mit Strichen und Linien bedruckten Zettel. Dabei waren die Worte "432", "Mascherode", "eins" in Verbindung mit "über Heidberg" und "nördlicher Holzrand" zu hören.
Leider habe ich zu spät geschaltet und die beiden stiegen Militschstraße(?) aus und konnte daher nicht mehr fragen, wo sie das her haben.

Wer weiß genaueres?

Viele Grüße
fabs



Ich denke mal dass das der Fahrplan-Entwurf des Braunschweig-Forum war. Ist aber (fast) alles fiktiv...

Denny

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

55

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:43

Bin ebenfalls dafür, dass Wf zusätzliche fahrten nach BS zahlen muss, ist doch schließlich so das die fahren letzendlich von uns bezahlt werden.

man hätte die Stadtbahn einfach bis WF bauen sollen...

Registrierungsdatum: 27. August 2006

56

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:47

Zitat

Original von BSFAN
Bin ebenfalls dafür, dass Wf zusätzliche fahrten nach BS zahlen muss, ist doch schließlich so das die fahren letzendlich von uns bezahlt werden.

man hätte die Stadtbahn einfach bis WF bauen sollen...


Tja, aber die Jugendlichen lassen das Geld in Braunschweig. Wollen sie jedenfalls. Wenn sie denn hin (und auch wieder zurück) kommen. :P

Denny

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

57

Mittwoch, 18. Juni 2008, 20:59

Zitat

Original von BSFAN

man hätte die Stadtbahn einfach bis WF bauen sollen...


Oder gar nicht erst zurückbauen sollen...

Soll da nicht mal der Legende nach eine RSB hinfahren?

Linie 710

unregistriert

58

Sonntag, 22. Juni 2008, 15:45

Wie wär's damit?

Dieser Artikel hat mich auf folgende Ideen gebracht:
[list]- Die 421 als Art Ringline (Stöckheim - Wolfenbüttel - Leiferde - Stöckheim) weiter zu betreiben. Die Fahrten der jetzigen 413 könnten dann in Stöckheim enden, zum Beispiel am Salzdahlumer Weg: Umstieg 1 -> 421 und 413 -> 421.
- Oder könnte man nicht die 431 nach WF verlängern?
[/list]

Registrierungsdatum: 27. August 2006

59

Sonntag, 22. Juni 2008, 17:38

RE: Wie wär's damit? / BZ vom 21.06.08

Zitat

Original von Linie 710
Dieser Artikel hat mich auf folgende Ideen gebracht:
[list]- Die 421 als Art Ringline (Stöckheim - Wolfenbüttel - Leiferde - Stöckheim) weiter zu betreiben. Die Fahrten der jetzigen 413 könnten dann in Stöckheim enden, zum Beispiel am Salzdahlumer Weg: Umstieg 1 -> 421 und 413 -> 421.
- Oder könnte man nicht die 431 nach WF verlängern?
[/list]


Tja, man kann vieles. Wenn man will. Aber leider wird immer nur darauf geachtet, viel Leistung für wenig Geld zu bekommen. Und Nebenstrecken bringen eben kein Geld und werden dieser Logik entsprechend stillgelegt.

Hier ein Artikel der Wolfenbütteler Zeitung zur Einstellung der Linie 421 vom Samstag.

Viele Grüße
Denny

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

60

Mittwoch, 2. Juli 2008, 14:10

Weis einer wie in den Orten und Gemeinden außerhalb von BS die Meinung zum neuen Fahrplankonzept ist?
Also z.B. Wolfenbüttel, Groß Schwülper (die sind ja am stärksten betroffen)

Wurde dort auch ein Info-Abend veranstaltet wie in den Bezirken in BS?