Montag, 12. Mai 2025, 20:03 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Samstag, 7. Juni 2008, 21:05

Stilllegung Eisenbütteler Straße

Aus der Drucksache 9536/08:

Zitat

In der Wolfenbüttler Straße (Nr. 9) werden im Hinblick auf den Umbau des
Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest ab Anfang August bis Ende September die
Straßenbahngleise zur und von der Eisenbütteler Straße sowie die Gleise unter den
Eisenbahnbrücken saniert. Während der Bauzeit wird der Verkehr in den
Hauptverkehrsspitzenzeiten zum Teil 2-spurig an der Baustelle vorbeigeführt. Überwiegend
muss eine einspurige Verkehrsführung eingerichtet werden.


Dabei könnte dann ja auch zufällig vergessen werden (alte Tradition in Braunschweig), die Weiche zur Wendeschleife Eisenbütteler Straße einzubauen.

Und weg ist die Infrastruktur, wie in Riddagshausen.

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Sonntag, 8. Juni 2008, 10:35

,

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Sonntag, 8. Juni 2008, 12:41

,

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Sonntag, 8. Juni 2008, 13:33

Zitat

Original von Arnis Senf dazu
Würde mich interessieren, wo dann die BIN-Nikolausfahrten oder Hochzeitsfahrten enden


Ich befürchte, dass diese Fahrten nirgendswo mehr enden werden. Die BSVAG scheint sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, um ihren Verkaufswert zu steigern.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Donnerstag, 26. Juni 2008, 12:07

Heute im Planungs- und Umweltausschuss:

Drucksache 9540/08:

Zitat

Umbau der Gleisanlage an der Stadtbahnhaltestelle Jahnplatz

Die Gleisanlagen der Verkehrs-AG im Bereich der Stadtbahnhaltestelle Jahnplatz sind
abgängig und müssen in diesem Jahr erneuert werden. Dies betrifft insbesondere auch
einen Gleiswechsel sowie die Weiche für den Abzweig in Richtung Eisenbütteler Straße.
Der Gleisabschnitt Eisenbütteler Straße wird ausschließlich zur Bedienung der Messe, bei
Betriebsstörungen und im Rahmen von Sonderfahrten genutzt.
Der Verzicht auf einen Ersatz der Weichenanlagen im Rahmen der Gleissanierung birgt ein
Einsparvolumen von ca. 280.000. Angesichts der alternativen Bedienungsmöglichkeit der
Messe mit Bussen sowie dem bei Betriebsstörungen nutzbaren Gleisdreieck Heinrich-
Büssing-Ring wurde seitens der Verkehrs-AG entschieden, das Einsparpotenzial
auszuschöpfen und den Gleisabschnitt Eisenbütteler Straße aufzugeben. Der Aufsichtsrat
der Verkehrs-AG wurde in seiner Sitzung am 29. April 2008 entsprechend informiert.
Die Bauarbeiten zur notwendigen Erneuerung der Gleisanlage nehmen voraussichtlich einen
Zeitraum von 8 Wochen in Anspruch und sollen spätestens zum Beginn der Braunschweig-
Messe am 27. September 2008 abgeschlossen sein.
i.V.
gez.
Hinckeldeyn


Was hätte es denn außer den beiden Weichen für die 280 000 Euro gegeben? Kommt mir ziemlich teuer vor. Gäbe es nicht die Möglichkeit, Weichen oder Teile davon von dem alten Betriebshof für den Jahnplatz weiter zu nutzen?

Marcus

Registrierungsdatum: 25. Januar 2007

6

Donnerstag, 26. Juni 2008, 20:33

"Einsparpotenzial ausschöpfen!"

So ein Blödsinn! Die Stillegung der Strecke wird ja allem Anschein nach die gesamte Demontage der Strecke und der Wendeschleife nachsichziehen.
Und das wird doch vermutlich teurer als eine Instandsetzung der Weichen am Jahnplatz.

Was lernen wir daraus!? Das ist ein politisches Signal der Verkehrt AG. (Ups, ein Tippfehler...) Ohne Sinn und Verstand, mehr nicht...

Hoffentlich wird der Laden balsdmöglichst verkauft an eine kompetenten Anbieter.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 4. Juli 2008, 23:16

Hier mal eine Stellungnahme der Verkehrs-AG:

Marcus

Sorry Markus, aber Vollzitate sind nicht erlaubt...

Gruß tervara


Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

8

Samstag, 5. Juli 2008, 11:29

Wann wurde der Harz&Heide-Verkehr eigentlich eingeführt? Wenn ich mich richtig erinnere gab es den "früher" nicht, nicht mal zur legendären Schau 1988 (150 Jahre 1. deutsche Staatsbahn):


Meine ersten Bilder vom Sonderverkehr sind jedenfalls "erst" von 1994:


Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Samstag, 5. Juli 2008, 14:08

Zitat

Original von ME
Hier mal eine Stellungnahme der Verkehrs-AG:

Marcus

Sorry Markus, aber Vollzitate sind nicht erlaubt...

Gruß tervara



Hallo tervara,

das sollte nur Zitate von Beiträgen hier betreffen. Gäbe es für diese Stellungnahme einen Link, so würde ich ihn hier präsentieren.

[URL=http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?5,3828269]Hier[/URL] gibt es auch noch eine Diskussion dazu und das Zitat.

Marcus

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Samstag, 5. Juli 2008, 15:08

Moin Marcus,

von mir aus könnten die Sachen im Forum stehen, doch leider bin ich an das Urhebergesetz gebunden, sodaß ich eingreifen muß, auch wenn mir das wie in diesem Falle persönlich nicht gefällt.

Grzß

terVara

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Donnerstag, 10. Juli 2008, 21:54

In dem DSO-Link habe ich die Antwort der Ratsfraktion der Linken ergänzt.

In der Politik, bei der Zeitung, bei DSO und hier scheint das Thema keinen zu interessieren. Dann kommen die Weichen eben weg und die Strecke kann zukrauten, wenn nicht die Stadt den Bedarf an der Fläche anmeldet.

Marcus

7351

unregistriert

12

Donnerstag, 10. Juli 2008, 22:15

Ich verstehe Dein Problem nicht. Da verschwinden nunmal 300 Meter Strecke, die heute wie auch in Zukunft überhaupt nicht wirtschaftlich zu betreiben sind. Z.B. für Hochzeitsfahrten mag das zwar eine sehr unglückliche Lösung sein, aber da gibt es doch noch idyllische Ersatzmöglichkeiten, wie u.a. am Radeklint oder Heidberg.
Vielleicht auch mal positiv betrachten: Seit 41 Jahren wurde hier keine Strecke mehr stillgelegt (Umbauten wie Mühlenpfordtstraße, Berliner Straße etc. unberührt) und der letzte Betrieb verlor vor 21 Jahren seine Existenz. Gegensätzlich dazu kamen sogar neue Betriebe und viele neue Strecken hinzu (so auch hier). Die Straßenbahn ist eben ein Massentransportmittel und gehört vielmehr nach Lehndorf oder in die Südstadt.

7351 (findet auch, dass sich die schönste Strecke in der Eisenbütteler Straße befindet)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Donnerstag, 10. Juli 2008, 23:16

Egal was oder wie auch passiert, die Eisenbütteler Straße wird so schnell nicht mehr befahrbar sein.

Wenn ich mich nicht täusche ist dies die älteste Tram-Strecke in BS, führte sie doch einst zum ehemaligen Depot dort!

Vielleicht wäre es eine Art Abschiedsfahrt mit den alten Triebwagen wert!?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Freitag, 11. Juli 2008, 09:02

Zitat

Original von 7351
Ich verstehe Dein Problem nicht.


Ich habe den Verdacht, dass die Schleife totgerechnet worden ist. Sicher, die Erneuerung der Anbindung kostet. Aber gleich 280 000 Euro?

- 90 000 Euro für einen Abend Volksbespaßung zum EM-Endspiel
- 10 000 Euro für den Golfclub (Den neuen Luxusrasenmäher hätten die Mitglieder sonst per Umlage bezahlen müssen)
- 30 000 Euro für die Quadriga
- xx 000 Euro für ???

Unsere Stadt scheint nicht besonders arm zu sein oder es muss eben an anderen Stellen gespart werden. Wenn schon die historische Strecke sterben muss, vielleicht ist man bei der HU von Museumsfahrzeugen ja großzügiger.

Und übrigens: Wer will denn mit einem Bus, der im Stau steckt zur Harz- und Heide-Messe oder anderen Großveranstaltungen, die dort stattfinden?

Und so einen riesigen Park&Ride-Platz nur mit dem Bus zu bedienen, ist auch armselig. Sollte die Eisenbütteler Strecke nicht vielleicht sogar bis auf das Gelände verlängert werden? Aber auf die Idee kommt keiner von den Verantwortlichen. In Braunschweig werden ja nur alle 30 Jahre mal ein paar Meter Gleis neu gebaut, und das auch nur, um Zuschüsse abzuschöpfen.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Donnerstag, 24. Juli 2008, 22:17


Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Donnerstag, 24. Juli 2008, 23:41

Oh, ein sehr schönes Bild von D. H.!

Am Steuer des Tw 7758 sitzt ein altgedienter Fahrer der BSVAG der bei der Aufarbeitung von Tw 41 auch etwas geholfen hat!

Gute Nacht

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

17

Sonntag, 27. Juli 2008, 19:13


Der Bereich zwischen Sportplatz-Zaun und Gleisen ist inzwischen ungenießbar.
[SIZE=1]Kommentare ?[/SIZE]

Gruß
Alex

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Mittwoch, 30. Juli 2008, 16:57

Durch die bauvorbereitenden Massnahmen ist ein befahren der Schleife Messegelände nicht mehr möglich, durch ablagern von Baumaterialien.