Montag, 12. Mai 2025, 14:13 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Mittwoch, 6. Februar 2008, 21:01

Was reizt euch am Hobby ÖPNV?

Hi,

mich würde mal interessieren, was ihr an diesem Hobby spannend/interessant/spaßig findet.

Für mich ist das Bus-/Bahnfahren fast sowas wie Musik, es bewirkt schon etwas mit mir und wenn mir ein Fahrzeug in dem ich sitze gefällt, dann bekomme ich prompt gute Laune und denke manchmal... hach, so wie jetzt könnte es doch immer sein ;) Klingt kitschig, oder?
Wobei es auch auf das Fahrzeug ankommt. Ein Bus, der z.B. kein Automatikgetriebe hat, hat bei mir schon mal so gut wie verloren, da ist es mir dann so egal wie Auto fahren ;)

Aber auch die Logistik, die bei den Planungen dahinter steckt, finde ich interessant, wissend, dass letztendlich das Ziel ist, mit einem schönen Fahrzeug durch die Gegend kutschiert werden zu dürfen. :D

Gruß Niklas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 6. Februar 2008, 21:27

Hi Niklas,

da drückst es vielleicht etwas pathetisch aus, aber du triffst es meiner Ansicht nach schon. Mich reizt es schon seit meiner Kindheit; Straßenbahnen und Busse waren damals noch individueller. Ja,ja ... früher war alles besser *gg*.

Ich finde es auch einfach schön, in einer Straßenbahn - oberirdisch - durch eine fremde Stadt zu fahren und diese so zu entdecken, wie man sie aus Touri-Bussen nicht unbedingt sieht.

Bin auf weitere Antworten echt gespannt. :-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Mittwoch, 6. Februar 2008, 21:28

Es fasziniert halt... Heute allerdings weniger als früher, denn da gab es noch Vielfalt unter den Fahrzeugen des ÖPNV statt Einheitsbrei...

Wer je einen Hentschel Gl-KOM oder einen Deutz Saturn noch im Planeinsatz gesehen hat, weiß was ich meine...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Mittwoch, 6. Februar 2008, 22:46

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Mittwoch, 6. Februar 2008, 23:03

Finde auch, dass du, Linie 7, es gut triffst!

Bin auch schon von Kind an von Bahnen fasziniert gewesen. Mir geht auch öfter mal einer ab, wenn z. B. ne Straßenbahn maximal beschleunigt und dann schön schnell fährt (obwohl das im Gegensatz zum Auto natürlich nicht sehr stark ist), oder mir ging einer ab, als ich endlich mal 07er fahren konnte oder das 1. Mal ICE3. Finds auch sau geil, wenn sich hier in Magdeburg abends oder am WE die ganzen Anschlüsse am Damaschkeplatz treffen, wenn die dann alle auf einmal abfahren...

Aber ich hab ehrlich gesagt auch sehr viel Spaß am Auto fahren! Ich persönlich versuche immer, das Verlehrsmittel zu wählen, welches ich am angebrachtesten halte.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

6

Donnerstag, 7. Februar 2008, 08:40

Kindheit

Liebe Gemeinde,

laßt mich ein kleines Erlebnis vom gestrigen Tage schildern:

ein kleiner Lausbub stieg an der Haltestelle Lincolnsiedlung in meinen Tw0753 ein und stellte sich neben die Fahrerkabine. Er war wohl ca. 8 Jahre jung.
"Guten Tag, darf ich hier stehen und zugucken?"

Sofort kam die Erinnerung an meine ersten Fahrten Anfang der 60er-Jahre hoch, als ich ebenso interessiert am System das Tun und Handeln des Fahrers beobachtete. Mein Weg damals führte regelmäßig zum Besuch meiner lieben Omi von der Dresdenstraße in die Lincolnsiedlung. Also Omnibus bis Hauptbahnhof, umsteigen in eine Straßenbahnlinie, um dann am Stadion mit der 14a, respektive Linie 15 zum Ziel zu gelangen.

Um dem Ganzen etwas mehr Würze zu verleihen, nutzte ich durch mehrfaches (allerding gar nicht notwendiges) Umsteigen mehrere Triebwagentypen. Schon damals war die Bedienung der zwei Kurbeln ein gewisses Faszinosum.

Nun, am Stadion wartete dann der 56er-Büssing, um mich ans Ziel in der Lincolnsiedlung zu bringen. Ha, zweimal hat sich der Fahrer vertan, in dem er an der Einmündung Hansestraße eben in diese abbog. Wohl vergessend, das diese Tour eben nicht als Linie 14 zum Hafen führte. Also muß es auch damals Tourenwechsler gegeben haben.

"Ich will später auch mal Straßenbahnfahrer werden!" So belegte der Bub sein Interesse an der Fahrt mit mir.

So entlockt so etwas bei mir ein zufriedenes Schmunzeln. Ich hätte auch nie geglaubt, das aus meinem kindlichen Interesse einmal ein toller Beruf werden kann und ich in dem kleinen Jungen ein Stück weit mein eigenes Spiegelbild erkenne.

Registrierungsdatum: 26. April 2007

7

Donnerstag, 7. Februar 2008, 17:54

ja, entweder man ist Fan oder nicht--bis 1963 wohnte ich in der Kastanienallee und habe die Linie 8 hautnah erlebt, und war in Kindertagen der absolute Fan, was sich dann in Dramatik überschlug.
Meine Mutter gab mir 10,00 DM für den Gasmann (damls wurde so ca .1960) noch an der Tür kassiert, was machte ich, ich nahm das Geld und fuhr den ganzen Tag Straßenbahnkreuz und quer durch Braunschweig, es gab ja noch zahlreiche Linien- wie das endete?

Ich bekam zu Hause den Arsch voll von meinem Vater, weil das Geld zweckentfremdet war-- und so war bis zum Eintritt beim BIN 1998 immer eine stille Liebe zur Straßenbahn, leider konnte ich wegen eines Augenproblemes keinen Personenführeschein machen, sonst wäre ich Straßenbahnfahrer geworden

in diesem Sinne fröhliche Grüße Tramfan

Registrierungsdatum: 7. August 2006

8

Donnerstag, 7. Februar 2008, 21:09

dieses hobby macht spaß weil...

...man sehr nette mädels in bus und bahn kennen lernen kann (da spreche ich aus erfahrung :-) )

schönen gruß vom wiedererkehrten moBiel :-)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Donnerstag, 7. Februar 2008, 22:33

Moin!
Also mein Hobby ist nicht unbedingt ÖPNV, sondern auch der Fernverkehr.
Was mich daran fasziniert? Hmm, schwer zu sagen...
Ich fahre seit Jahr und Tag mit Bus und Bahn (geb. 1981) - in die Stadt schon früher mit meinen Eltern fast immer mit der 20.
So hat sich das Ganze dann langsam entwickelt. Fasziniert war ich von den ersten "eckigen" Bussen, die hauptsächlich auf der 13 eingesetzt wurden, sodaß ich meine Oma (wohnt in Leiferde) sooft es ging überredete in die Stadt zu fahren.
Während meiner Schulzeit (ab 7. Klasse) hatte ich eine Sammelzeitkarte und bin möglichst häufig auch außerhalb der Schulzeit (d.h. nachmittags) unterwegs gewesen. Außerdem habe ich etliche Möglichkeiten durchprobiert um von Stöckheim zur Realschule Georg-Eckert-Straße zu kommen (*Beispiele siehe unten). Auch die Inbetriebnahme der 1995er Bahnen habe ich dadurch, daß die Bahnen direkt vor unserem Klassenzimmer vorbei fuhren intensiv erlebt.
Als ich dann meine Ausbildung angefangen habe und meine Fahrkarten selbst bezahlen musste, ist es zum Tiefpunkt gekommen. Ich bin mit dem Fahrrad zur Arbeit (nach Rüningen) und zur Berufsschule (BBS II - Salzdahlumer Straße) gefahren. Nachdem ich meinen PKW Führerschein gemacht habe, teilweise sogar mit dem Auto.
Nach Ende der Ausbildung habe ich ein Jahr bei Westermann gearbeitet und bin dort verdiente ich wieder genug, um mir eine Monatskarte - die ich natürlich auch zur Fahrt zur Arbeit nutzte - zu leisten.
2004 bot die Bahn für unter 25(?) jährige das Viva-Sunshine-Spezial an, mit dem man 30 Tage für 199 Euro nahezu alle Züge in Deutschland nutzen konnte (einschl. ICE). Dabei habe ich dann den Fernverkehr mit seinen hohen Geschwindigkeiten lieben gelernt. Meine erste Fahrt von Köln nach Frankfurt mit 300km/h in der Panorama-Lounge war einfach faszinierend...
Ich fing an, mich intensiv mit dem Eisenbahnverkehr zu befassen und da ich sowieso auf Arbeitssuche war - das Militär hatte mich gerade dauerhaft ausgemustert - kam eine Weiterbildung zum Lokführer gerade recht.
Nun bin ich bei einer privaten Eisenbahngesellschaft im Güterverkehr gelandet (allerdings wird sich mit ziemlicher Sicherheit daran etwas ändern) und kann mein Hobby, was viel mehr Eisen- und Straßenbahn sowie besondere Verkehrsmittel sind (z.B. Spurbus), als Beruf ausleben. Positiver Nebeneffekt ist, daß ich für einen verhältnismäßig günstigen Preis eine Netz-Jahreskarte (MBC100) zur Verfügung habe und somit auch "mal eben" Verkehrsbetriebe beobachten/nutzen kann, die nicht gerade um die Ecke sind. So haben wir letztes Wochenende folgende Tour gemacht:
IC = Braunschweig Hbf - Essen Hbf
S = Essen Hbf - Düsseldorf Zoo
S = Düsseldorf Zoo - Solingen-Ohligs
O-Bus = Solingen-Ohligs - Wuppertal-Vohwinkel
Schwebebahn = Wuppertal-Vohwinkel - Wuppertal-Oberbarmen
RB = Wuppertal-Oberbarmen - Solingen Mitte
O-Bus = Solingen Mitte - Solingen-Burg Brücke
O-Bus = Solingen-Burg Brücke - Solingen Graf-Wilhelm-Platz
Bus = Solingen Graf-Wilhelm-Platz - Solingen-Ohligs
S = Solingen-Ohligs - Düsseldorf Hbf
ICE = Düsseldorf Hbf - Essen Hbf
(in dem Zug mussten wir uns entscheiden, entweder Sky-Train oder Spurbus - für beides hat die Zeit nicht mehr gereicht)
Spurbus = Essen Hbf - Essen-Kray Nord
S = Essen-Kray Nord - Gelsenkirchen Hbf
RE = Gelsenkirchen Hbf - Düsseldorf Hbf
IC = Düsseldorf Hbf - Hannover Hbf
RE = Hannover Hbf - Braunschweig Hbf

Das war jetzt seeeehhhhhr viel Text und ich bin auch etwas vom Thema abgeschweift, aber ich hoffe, ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt.

Viele Grüße
fabs

*zum Beispiel:
Siedlerstraße 19 Sachsendamm 2 Bohlweg/Damm
Siedlerstraße 19 Leonhardplatz 4 Am Magnitor
Siedlerstraße 19 Bebelhof 22 Staatstheater
Siedlerstraße 61 J.-F.-Kennedy-Platz
denn Siedlerstraße 21 Münzstraße kann ja jeder...

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

10

Dienstag, 12. Februar 2008, 15:04

Schienenverkehr

:D

Ich bin fasziniert vom Schienenverkehr, speziell in Bezug auf Triebwagenzüge. Das umfaßt sowohl Straßen- und Stadtbahnen, aber auch Regiostadtbahnen und Regionalbahnen der DB sowie anderer privater Verkehrsunternehmen.
Einen lieben Gruß von

Michael111

7351

unregistriert

11

Montag, 21. Juli 2008, 23:28

Ui, den Thread kannte ich noch gar nicht.
Bei mir war es die - inzwischen längst stillgelegte - Bahnstrecke, die nur wenige Meter von unserem Haus entlang lief sowie zwei Bahner im Familienkreis (das aber eher weniger). Ersteres ließ mich die Bahn schon früh erfahren, sodass man vielem Vergangenen durchaus hinterher trauert. Da gab es 216er in altrot mit "Mischern", 218er vor bunten m-/n-Wagen, 614er kombiniert mit Kotz- und Popfarben oder auch nur die einfache Übergabe mit der Köf. Daher lässt sich eine gewisse Vorliebe der Dieseltraktion auch nicht leugnen.
Später kamen auch noch die 1100 Millimeter hinzu.

7351

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Montag, 21. Juli 2008, 23:47

Hallo,

sehr interessanter Thread! Beim Lesen des Beitrags von "fabs" musste ich auch an meine frühere Kindheit denken! Zu frühen Schulzeiten bin ich nicht bei anderen Eltern, die ihre Kinder im Auto abgeholt haben, mitgefahren, sondern hab immer darauf bestanden, den Bus zu nehmen.
Ich fand die Busse schon immer interessant, damals haben wir immer geraten, ob denn nun wohl ein "ganz alter" (77er), ein "alter" (82er), ein "neuer" (87-88er) oder ein "ganz neuer" (92er) kommt. Die 77er verirrten sich in den ganz frühen 90ern auch noch auf die von mir genutzte Linie 11 zwischen Kanzlerfeld und Lehndorf.
Nett waren damals auch die Umweg-Fahrten der 11 in Lehndorf über St.-Wendel-Str und Karlsbrunner-Str. Falls wir am Saarplatz also den Bus verpasst hatten, rannten wir bis zur Saarbrückener Str und hatten dort den im Dreieck über St.-Wendel-Str fahrenden Bus wieder eingeholt:D
Manchmal sind wir auch im von Pawelschen Holz ausgestiegen, morgens gegen 7.20 oder auch mittags, weil wir es lustig fanden, den Bus dort anzuhalten, auszusteigen und mit dem nächsten Bus weiterzufahren.
Freude kam auch immer auf, wenn wieder mal der "Erbsen-Bus" kam, ein Solobus mit Erbsen-Vollwerbung. Ich glaube, das war ein 83er, der damals sehr oft auf der Linie 11 als Einsatzwagen "11E" in der Früh-HVZ eingesetzt war. Oder an den Gelenk-82er mit den merkwürdigen Trittstufen (8212 ?), ich glaube die waren gelb (zumindest hatten sie ne andere Farbe als die in den sonstigen Bussen) und dem furchtbar lauten Schließgeräusch der Türen! Bin mir nicht sicher, ob das der 82er war, der auch Gepäcknetze hatte? Mit dem sind wir auch oft gefahren. Ich meine, der hatte auch noch nen zweiten Geschwindigkeitsanzeiger in Kopfhöhe direkt hinterm Fahrer. Ja, das fanden wir toll!:)

Ärgerlich war der Gelenk-87er mit Wolters-Werbung, oder war es doch Nord/LB (8720 ?, jaja, Zahlengedächtnis lässt nach), wo andauernd die Türen klemmten! Aber nach einem netten Briefchen meinerseits an die Verkehrs-AG (was ich heute ehrlich gesagt ein bisschen peinlich finde;) wurden wohl auch diese repariert*gg*

Erstaunt konnte ich 2003 noch eine Fahrt zur Uni im 88er-Solobus auf der 433 machen. Das war toll! Fotos hab ich aus den Zeiten keine!:( Angefangen mit meiner Meinung nach brauchbaren Eisenbahnbildern hab ich 1997, mit Straßenbahn dann 1999, Busse eigentlich noch nie so wirklich regelmäßig. Die mehrfachen Anfahrten zum Fotografieren auf dem Bhf Vechelde (z.B.) mit dem Gelenk-82er auf der Linie 25 existieren daher leider nur in der Erinnerung:(
Ging jetzt zwar ein bisschen vom eigentlichen Thema etwas ab, aber so hat das alles irgendwie mal angefangen. Was waren das noch für Zeiten!



Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Dienstag, 22. Juli 2008, 01:31

Zitat

Original von Tobias

Ich fand die Busse schon immer interessant, damals haben wir immer geraten, ob denn nun wohl ein "ganz alter" (77er), ein "alter" (82er), ein "neuer" (87-88er) oder ein "ganz neuer" (92er) kommt.


Zu meiner Zeit waren das die ganz alten Wagen 101 bis 118 bzw. die neueren 6501 bis 6510; 6601 bis 6603 und die ganz neuen 6801 bis 6805... Und mit etwas Glück auch mal ein 63er Anderthalbdecker...

Zum Ende meiner Schulzeit hab ich auch noch 7601 bis 7615 erlebt...

Zitat

Original von Tobias
Nett waren damals auch die Umweg-Fahrten der 11 in Lehndorf über St.-Wendel-Str und Karlsbrunner-Str.


Ist keine Umwegfahrt, sondern ein Relikt der alten Führung. Die Schleife war nötig, weil Lehndorf/Saarbrückener Straße Endstation war. Die verlängerte Haltebucht existiert noch heute.

7351

unregistriert

14

Dienstag, 22. Juli 2008, 10:01

Zitat

Original von terVara

Zitat

Original von Tobias
Nett waren damals auch die Umweg-Fahrten der 11 in Lehndorf über St.-Wendel-Str und Karlsbrunner-Str.


Ist keine Umwegfahrt, sondern ein Relikt der alten Führung. Die Schleife war nötig, weil Lehndorf/Saarbrückener Straße Endstation war. Die verlängerte Haltebucht existiert noch heute.


Nee, Tobias meinte eher die stadtauswärtigen Fahrten ab Saarplatz via St.-Wendel-Straße - Saarbrückener Straße. Diese hatten bis 1995 Bestand. Endstation war dabei auch nicht in Lehndorf, sondern frühestens an der Paracelsusstraße.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Dienstag, 22. Juli 2008, 10:09

über St.-Wendel-Str

Genau, ich meinte die 11 nach "Lamme über St.-Wendel-Str". Der Schlenker bzw. Umweg wurde sogar bei der automatischen Haltestellenansage im 87/88er vorm Saarplatz angekündigt!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Dienstag, 22. Juli 2008, 10:53

Zitat

Original von terVara
Ist keine Umwegfahrt, sondern ein Relikt der alten Führung. Die Schleife war nötig, weil Lehndorf/Saarbrückener Straße Endstation war. Die verlängerte Haltebucht existiert noch heute.


Hst. Karlsbrunner Str. bin ich auch immer ausgestiegen und fands zuletzt blöd, als sie da nicht mehr hielt, voll der scheiß:D

Aber wo ist denn die Haltebucht?