Montag, 12. Mai 2025, 13:53 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Dienstag, 12. August 2008, 20:38

Fahrerkontrollen?

Hi,

wisst ihr, ob die Stadtbahn- oder Busfahrer im VRB-Gebiet regelmäßig kontrolliert werden? Vielleicht durch Angestellte der Kommune, der Stadt oder des Betriebes selbst, die dem Fahrer vor der Kontrolle mitteilen, dass nun ein Auge auf sie geworfen wird, oder aber auch in zivil? So geschieht es jedenfalls in Hannover bei der üstra und wenn mich nicht alles täuscht auch bei Regiobus. Ich persönlich halte es auf jeden Fall für sinnvoll.

Herzlichen Dank schon mal für eventuelle Antworten.

Viele Grüße
Niklas

Linie 710

unregistriert

2

Mittwoch, 13. August 2008, 12:42

Und was wird dann da kontrolliert?
Ob sie pünktlich fahren, nicht rasen, freundlich sind, kein Radio hören, Fahrkarten kontrollieren?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Mittwoch, 13. August 2008, 12:49

Ich finde, die FahrerInnen in Braunschweig werden schon genug kontrolliert. Das muss dann nicht auch noch im Fahrzeug sein...

Gruß
Ich mag keine Menschen, Pflanzen, Tiere! Steine sind okay...

Registrierungsdatum: 24. August 2006

4

Mittwoch, 13. August 2008, 17:16

RegioBus

Also bei der RegioBus gibt es das Service Team. Das ist so etwas wie die SiFA in Braunschweig. Die Leute fahren mit den Bussen umher und Kontrollieren Fahrausweise. Dabei achten sie aber auch auf Entwertereinstellungen, den Zustand des Fahrzeuges, des Fahrers usw.

Ein normaler Fahrer hat da aber nichts zu befürchten. Wenn gibts höchstens mal vom Chef nen anschuppser wie er denn so fahre, aber das kommt so gut wie nie vor. Wie gesagt da muss schon vieles sehr doof gelaufen sein.

Ansonsten sinds natürlich so Mängel die an die Werkstatt gegeben werden, falls der Fahrer dies noch nicht veranlasst hat und natürlich auch an das Reinigungspersonal. Im ganzen soll es halt eine Kontrolle des Services an den Kunden sein.

Registrierungsdatum: 10. August 2008

5

Mittwoch, 13. August 2008, 17:59

VLG Gifhorn

Hallo,

also bei der VLG gibt es keine reinen Fahrerkontrollen, alle Jubeljahre fahren die Fahrkartenkontolleure mal mit. Solange sich keiner beschwert, solange wird auch nichts überprüft.

Gruß

Registrierungsdatum: 7. August 2008

6

Mittwoch, 13. August 2008, 20:49

Braunschweiger Vekehrs-AG

Hallo,
ich würde solche Kontrollen auch befürworten. Heute hatte ich (nach langer Zeit mal wieder) einen Tramfahrer, der während der Fahrt
Radio hörte. Diese Unsitte hat zwar in der Vergangenheit abgenommen, aber es gibt immer wieder Zeitgenossen, die sich über Verbote
hinwegsetzen.
Auch meinen einige Fahrer, sie müßten keine Anschlüsse abwarten und fahren den Fahrgästen einfach vor der Nase weg.
Wie sieht es eigentlich mit der Kontrolle der (Ab-) Fahrzeiten aus? Obwohl dem Fahrer die Verfrühung 10-sekundengenau auf
seinem IBIS-Gerät angezeigt wird konnte ich speziell in den Sommerferien beobachten, dass einige Fahrer vor Plan abfahren.
Diese Abweichung soll ja auch in der Leitstelle ( dort sogar in Farbe ) sichtbar sein. Umso mehr wundert es mich, dass von dort
aus nicht eingegriffen wird.

Viele Grüße
Torsten
Viele Grüße

Torsten

Linie 710

unregistriert

7

Mittwoch, 13. August 2008, 21:48

Radio hören ...

..was stört dich daran? ;D
Ich meine, klar es ist verboten.. aber solange es nicht so laut is, dass die Fahrgäste darunter leiden ist doch alles in Ordnung?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Mittwoch, 13. August 2008, 21:50

warum wendest du dich nicht an die 383 - 2050, wenn dich soviel stört? hab gehört, diese hotline sei genau für solche dinge da.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Mittwoch, 13. August 2008, 22:25

http://www.wedebruch.de/gesetze/persbef/bokraft.htm
schaut mal, was unter §8 (2) steht... Das wurde doch echt schon total häufig im Forum kritisiert. Gäbe es regelmäßige Kontrollen, gerade in zivil, welche überprüfen, ob sich an diese Verordnung gehalten wird, würden bestimmt gleich mehr Fahrer die nächste Haltestelle ankündigen, sofern dies nicht schon durch das IBIS oder was-weiß-ich geschieht.

Zitat

Solange sich keiner beschwert, solange wird auch nichts überprüft.


Das Problem an der Vorgehensweise ist allerdings, dass erst etwas unternommen wird, wenn die Sache schon zu spät ist...

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

10

Donnerstag, 14. August 2008, 00:05

Aha, also " Im Obusverkehr sowie im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen nach § 42 PBefG ist die nächste Haltestelle rechtzeitig anzukündigen", das sollte man vielleicht mal der KVG Braunschweig vortragen, deren Fahrzeuge haben ja alle kein IBIS, und wenn man mal einen Fahrer anspricht, er solle die Haltestellen ansagen wenn ein Sehbehinderter im Bus ist oder es dunkel draußen ist, dann machen die Fahrer das trotzdem nicht.... :thumbdown:

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Donnerstag, 14. August 2008, 00:24

Die Verordnung dient anscheinend seit über 30 Jahren der Volksbelustigung...

Vor 30 Jahren hatte die BSVAG kein Ibis, und es hat sich damals auch kaum ein Fahrer bemüßigt gefühlt, die nächste Station anzusagen...

Dürfte also nicht auf den Betrieb zu begrenzen sein...

Registrierungsdatum: 10. August 2008

12

Donnerstag, 14. August 2008, 12:00

Radio und Ansagen

Hallo,

also die Sache mit dem Radio hören, kann man auch übertreiben, wenn die Musik leise ist stört sie ja niemanden. Nun zu den Haltestellenansagen; die Busse der VLG haben zum größten Teil Haltestellen Anzeigen im inneren, bloß was nützen die; wenn das Fahrpersonal die Haltestellen nich weiter drückt... die Privatunternehmen haben diesen "Luxus" nur zum Teil. Aber davon abgesehen; ich kenne keinen Kollegen der die Haltestellen ansagt.

Gruß

Registrierungsdatum: 13. April 2007

13

Donnerstag, 14. August 2008, 20:48

Zitat

Original von BenniBS
[...] das sollte man vielleicht mal der KVG Braunschweig vortragen, deren Fahrzeuge haben ja alle kein IBIS, und wenn man mal einen Fahrer anspricht, er solle die Haltestellen ansagen wenn ein Sehbehinderter im Bus ist oder es dunkel draußen ist, dann machen die Fahrer das trotzdem nicht.... :thumbdown:

Hallo,
In Wolfenbüttel zum Beispiel ist das so Gang und Gebe bei der KVG Braunschweig, aber wenn du zum Beispiel mit der KVG Braunschweig in Blankenburg und Umgebung fährst, wirst du feststellen, dass fast jeder Fahrer / jede Fahrerin die nächste Halstestelle per Lautsprecherdurchsage durchsagt.

Und wegen des Radio hörens:
Das ist wie ich finde von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich:
Denn bei der BSVAG zum Beispiel wird kaum Radio gehört während der Fahrt und als krasses Gegenteil wird bei der RBB zum Beispiel sehr, sehr häufig während der Fahrt Radio gehört, zum Teil so laut, dass es durch den ganzen Bus schallt und lallt.

EDIT:
Auf indirekten Wunsch Genitiv angewendet ;) .
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Donnerstag, 14. August 2008, 20:52

Hoffentlich weiß die GEZ das auch und die Radios sind angemeldet... ;)

Gruß

terVara

PS: Was hat euch denn der Genitiv eigentlich angetan, daß ihr ihn so meidet?

Registrierungsdatum: 13. April 2007

15

Donnerstag, 14. August 2008, 21:00

Zitat

Original von terVara
PS: Was hat euch denn der Genitiv eigentlich angetan, daß ihr ihn so meidet?

Hallo,
Geändert ;) .

Was hat dir denn die neue Rechtschreibung eigentlich angetan, dass du sie so meidest ;) ?
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Donnerstag, 14. August 2008, 21:49

Zitat

Was hat dir denn die neue Rechtschreibung eigentlich angetan, dass du sie so meidest?


Weil ich das daß/dass-Verbrechen nicht unterstütze. Das ß lebt!

Abgesehen davon ist der Duden im Gegensatz zur Grammatik eine unverbindliche Empfehlung... ;)

Beispiel ß: Der Arzt empfiehlt... Trinken Sie Alkohol in maßen

Neue Rechtschreibung: Trinken Sie Alkohol in massen..

Compris? ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Freitag, 15. August 2008, 02:00

Wem das Radio beim Fahrer (leise Lautstärke vorausgesetzt) stört, der sollte vielleicht dann auch mal die lieben Fahrgäste ansprechen, die oftmals hinten so laut ihre Mucke über MP3-Player oder Handy hören, das man es vorne deutlich den Text hört !

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

18

Freitag, 15. August 2008, 11:47

Zitat

Beispiel ß: Der Arzt empfiehlt... Trinken Sie Alkohol in maßen

Neue Rechtschreibung: Trinken Sie Alkohol in massen..

Compris? ;)



Nicht ganz richtig - laut DUDEN bleibt es bei "in Maßen", da es sich um einen langen Vokal handelt :D

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

19

Freitag, 15. August 2008, 12:40

Nicht nur bei der RBB schallt das Radio durch den ganzen Bus, auch bei Bachstein durchaus üblich...
Und Haltestellenansagen? Fehlanzeige! :rolleyes: :P

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

20

Freitag, 15. August 2008, 12:52

Also Radio hören finde ich auch nicht so schlimm, solange es nicht soooo laut ist..

@ Mr Ticki:

Aha okay, wusste ich gar nicht, dass in Blankenburg dies erfolgt; aber nicht nur in Wolfenbüttel ist die fehlende Ansage gang und gebe, auch in Bad Harzburg.. Wundert mich sowieso, dass man die Haltestellen-Anzeige nicht mal einführt, in einer Mail hieß es mal, dass sowas "demnächst" berücksichtigt werden soll bei Neuanschaffungen...

Bei Bachstein wundert mich das gar nicht, da kann man ja froh sein, wenn in einigen alten Fahrzeugen überhaupt das "Wagen hält" leuchtet :D