Montag, 12. Mai 2025, 11:10 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Dienstag, 5. September 2006, 22:05

Bauarbeiten Ottweiler Straße

War heute in Lehndorf unterwegs; hatte leider keine Kamera dabei, um das mal zu fotografieren. Aber wenn man das Szenario sieht, werden sofort wieder Begehrlichkeiten wach...

Die Saarstarße bekommt derzeit im Abschnitt Bliesstr. - Ottweiler Str. wohl neue Kanäle gelegt. Die Baustelle befindet sich in der Fahrbahnmitte. Der Verkehr wird auf provisorischer Fahrbahn daran vorbeigeführt....

Von der Optik hat die Baustelle etwa die Breite einer Tram-Trasse. Und nun stellt euch einfach mal vor, daß diese nach Abschluß der Bauarbeiten dort auch steht... Wär das nicht was? :)

Und dabei muß keinem Baum auch nur ein Ästlein gekappt werden. Paßt, wackelt und hat Luft. Nur gibt's dann an der Saarstraße keine Parkplätze mehr, aber da gibt es ja genug andere Alternativen... :]

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Dienstag, 5. September 2006, 22:07

Das wäre ne coole Idee, aber sollten wir nicht erstmal Stöckheim fertig kriegen, bevor wir was neues anfangen?? 8)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Dienstag, 5. September 2006, 22:08

Ist doch bald fertig... Und Lehndorf wird auch schon gut 20 Jahre gerplant. Zeit, die Gunst der Stunde zu nutzen... :D

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Dienstag, 5. September 2006, 23:03

Nal mal schauen wie lange das wohl noch mit Lehndorf dauert mit dem TRAM anschluss da bin ich wohl schon in Rente :D

Registrierungsdatum: 8. August 2006

5

Mittwoch, 6. September 2006, 10:45

man kann nicht einfach irgendwo eine Trasse mal so ausm Bauch raus bauen! Ich fände es zwar auch nicht schlecht, wenn man dort Gleise verlegen würde, aber wer weis, ob es mi den Kurvenradien hinhaut...?

@terVara: Nicht zu vergessen die Probleme durch die erzeugten E-Felder :-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Mittwoch, 6. September 2006, 12:18

Zitat

Original von schoeller_eis
Ich fände es zwar auch nicht schlecht, wenn man dort Gleise verlegen würde, aber wer weis, ob es mi den Kurvenradien hinhaut...?


Von der Hannoverschen Straße bis zur FAL sollten großartige Kurvenradien keine Rolle spielen; bis auf einen Schlenker durch das Pavelsche Holz ist die Trasse schnurgerade...

Zitat

Original von schoeller_eis
@terVara: Nicht zu vergessen die Probleme durch die erzeugten E-Felder :-)


Die PTB ist weit weg...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Mittwoch, 6. September 2006, 12:30

Zitat

Original von schoeller_eis
man kann nicht einfach irgendwo eine Trasse mal so ausm Bauch raus bauen! Ich fände es zwar auch nicht schlecht, wenn man dort Gleise verlegen würde, aber wer weis, ob es mi den Kurvenradien hinhaut...?


Oh man...

Du gehst nach 20 Jahren davon aus, dass es mit dem Kurvenradius nicht hinhauen könnte???
Hälst du die Leute, die das planen, für soooo blöd? Fahr mal nach Lehndorf, dann musste dir die Frage nicht mehr stellen.

Zitat

Original von schoeller_eis
@terVara: Nicht zu vergessen die Probleme durch die erzeugten E-Felder :-)


Willst du uns damit zeigen, dass du immer noch contra Bahn bist?

Registrierungsdatum: 8. August 2006

8

Mittwoch, 6. September 2006, 14:00

Nein nein, keine Panik, ich bin ehrlich gesagt sehr dafür, das Netz in BS auszubauen. Aber ich konnte mir diese Bemerkung nicht vernkneifen :-)

Gut, du hast Recht mit den Vermessungen, da wurde sicherlich schon einiges gemessen - aber genau wie du sagst: Vor 20 jahren das letzte Mal. Aus diesem Grund müsste man dennoch prüfen, ob isch nicht in irgend einer Weise die Verhältnisse geändert haben. Sicherlich nicht grvierend, aber lass bloss mal irgendwo einen Parkplatz (ich meine eine weiss markierte Parkbucht auf der Fahrbahn) entstanden sein, und schon müsste man etwas baulich verändern.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Donnerstag, 7. September 2006, 00:26

Alles klar...

Ich erinner mich, da kommt so einiges zusammen
1. vor 10 Jahren wurde von Problemradien gesprochen. Es könnte bei der FAL schon sehr sehr sehr sehr eng werden, ohne scheiß...
2. seitdem es Görge auch im Kanzlerfeld gibt, hat sich da so einiges, aber so eniges geändert
3. durch die E-Felder haben sich alle Häuser verschoben
4. deine angesprochene Parkbucht gibts wirklich. Und weißte was, sie ist denkmalgeschützt

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Donnerstag, 7. September 2006, 00:38

Zitat

deine angesprochene Parkbucht gibts wirklich. Und weißte was, sie ist denkmalgeschützt


Oh shit... An die legendäre Busparkbucht an der Ex-Endstation Lehndorf - Saarbrückenerstraße habe ich überhaupt nicht gedacht... 8o

Registrierungsdatum: 5. August 2006

11

Donnerstag, 7. September 2006, 17:15

Hallo

@johannes
was sind E-Felder in deinem Beitrag ?

Gruß Mercedes

Registrierungsdatum: 8. August 2006

12

Donnerstag, 7. September 2006, 17:52

Sorry, aber wollt ihr mich verarschen??

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Donnerstag, 7. September 2006, 18:25

Zitat

Original von mercedes
@johannes
was sind E-Felder in deinem Beitrag ?

Ich rate mal: Elektrofelder, vielleicht?!

Und die sorgen dafür, dass die Häuser jetzt aufeinmal auf der Bahnstrecke stehen. :D :P

Registrierungsdatum: 8. August 2006

14

Freitag, 8. September 2006, 10:08

E-Feld = elektrisches Feld. Eine Ladung wandert entlang einer sogenannten Feldlinie von einem Ladungspunkt zum anderen. Die dabei benötigte Kraft F ist definiert durch

F = E * q

mit E = elektrische Feldstärke
und q = Ladung.

Durch Umstellen der Formel erhält man:

F / q = E
Die Einheit für das elektrische Feld ist [Newton/Coulomb].

Elektrische Felder entstehen durch bspw. Induktionen (z.B. wenn man einen Stecker in die Steckdose steckt und dabei ein Funke springt, ist das eine Induktion)

DüWag Kutsche

unregistriert

15

Samstag, 9. September 2006, 16:21

Dass diese Diskussion erst jetzt aufflammt, ist mir ein Rätsel. Die Bauarbeiten dauern bereits mindestens zwei Monate an.

Jedoch ist mir eine geistige Rekonstruktion der Endstelle schlichtweg unmöglich. Befand sich an der Saarbrückener Straße einst eine Wendeschleife? Oder bog der Bus von der nördlichen Saarbrückener Straße aus kommend in die Saarstraße?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Samstag, 9. September 2006, 17:25

Zitat

Original von DüWag Kutsche Oder bog der Bus von der nördlichen Saarbrückener Straße aus kommend in die Saarstraße?


So ist es. Saarbrückener Str. war bis Mitte der 70iger Jahre Endstation für die Linie 11. Der Bus bog in die St-Wendel-Str. ein und fuhr dann die Saarbrückener Str. bis zur Endstation. Nur jeder zweite Bus fuhr weiter bis zur PTB.

Auch Saarplatz diente bis in die frühen 70iger als Endstation für die Linie 22. Gewendet wurde um eine Verkehrsinsel herum; die Zweigstelle der Nord-LB gab es damals noch nicht und war noch Sulzbacher Straße.

Auf der heutigen Führung der Sulzbacher Str. stand ein Wartehaus, in den sich auch noch das Süßwarengeschäft Riegel befand.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Sonntag, 10. September 2006, 17:07

Hast du zufällig auch ein paar Fotos?

Das find ich ja mal cool. Dann weiß ich ja, dass ich der guten alten Zeit zu verdanken hatte, dass ich früher in meiner Schulzeit einst noch Karlsbrunner Str. aussteigen konnte. Ich kenne aber nur, dass der Bus dann weiter ins Kanzlerfeld fuhr.