Montag, 12. Mai 2025, 14:29 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 26. August 2008

1

Donnerstag, 28. August 2008, 23:52

Automatische Fahrgastzählgeräte im VT 642?

In einem Interview mit dem ZGB
schreibt die Elbe-Saale-Bahn:
"... Unsere Analyseergebnisse der Automatischen Fahrgastzählgeräte ..."

Es werden Triebwagen vom Typ "VT 642" im Zugverkehr zwischen BS und WOB (bis Stendal) eingesetzt.

Meine Frage:
1. Will die Elbe-Saale-Bahn nur mit Kompetenz glänzen, die sie (womöglich) nicht hat?
2. Werden evtl. die Aufzeichnungen der Videokameras ausgewertet?
3. Oder gibt es diese Geräte zur Fahrgasterfassung wirklich?

Wie sollen diese Geräte dann das Gedrängel erfassen, wenn die Pendler mal wieder in den einzigen Triebwagen wollen. Und dass nur, weil die Elbe-Saale-Bahn unfähig ist, ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen.

Nur am Rande: Seit Dezember 2007 wird morgens um 8:24 Uhr von BS nach WOB nur ein Triebwagen eingesetzt!

Die TOP3-Katastrophen:
1. An einem Tag war der Wagen so voll, dass ca. 20 Personen nicht einsteigen und somit nicht nach WOB fahren konnten.
2. Einmal mussten 40 (!) Personen dichtgedrängt ca. 30 Minuten stehen, weil die Sitzplätze nicht ausreichten. (Normalerweise stehen nur ca. 20 Personen.)
3. An einigen Sommertagen fiel im überfüllten Wagen dann auch noch die Klimaanlage aus!

... das ist doch ein prima Nahverkehr in der VerkehrsINkompetenzregion Braunschweig. ;)
Selbst dem Zugbegleitpersonal ist die Situation so peinlich, dass es im überfüllten Wagen regelmäßig keine Fahrkartenkontrollen durchführt, sondern sich beim Lokführer verschanzt.

Und das beste zum Schluss: E-Mails an den ZGB wurden nie beantwortet (auch wenn sie freundlich formuliert waren)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

2

Freitag, 29. August 2008, 10:12

,

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Freitag, 29. August 2008, 15:41

Zitat

2. Werden evtl. die Aufzeichnungen der Videokameras ausgewertet?


Das dürfte über Infrarot-Zählanlagen stattfinden, die sich im Türrahmen befinden, also unmittelbar am Einstieg. Hat also mit Auswertung der Kameraaufzeichnungen nichts zu tun (wir leben im 21. Jahrhundert :) ), und ist auch annähernd unabhängig vom Gedrängel!

Registrierungsdatum: 13. April 2007

4

Freitag, 29. August 2008, 17:58

Zitat

Original von Arni
Für 20 Personen auf der Realation BS-WOB wird bestimmt kein zweiter Wagen bestellt, weil dann ab WOB nur noch klimatisierte Luft nach Stendal gefahren werden würde. [...]

Hallo,
Dann fährt man einfach mit Doppeltraktion nach WOB und kuppelt dort dann auseinander.
Der Eine fährt dann nach Stendal weiter und der Andere fährt zurück nach Braunschweig und somit wird nebenbei gleich der Takt ausgebaut.
Aber ich glaube mal, bei einem noch engeren Takt, würde die Weddeler Schleife einen Strich durch die Rechnung machen.
Warum musste man die bloß eingleisig bauen (wurde schon einmal an anderer Stelle hier im Forum ausführlich ausdiskutiert, deswegen muss es hier jetzt nicht noch einmal ausdiskutiert werden, meiner Meinung nach) ...
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Ticki

Registrierungsdatum: 28. August 2008

5

Samstag, 30. August 2008, 22:24

Hi,

Die Fahrzeuge der Elbe- Saale- Bahn (Baureihe 642) gehören zu DB Regio Magdeburg, der Fahrkarten Prüfdienst (Schaffner auf Deutsch) konnte nähmlich als ich in den Sommerferien mit meiner Fahrkarte vom VRB als ich von BS nach WOB gefahren bin erst nichts anfangen. Die Dame wörtlich "Ich kontrolliere das erste mal auf dieser Strecke sonst fahr ich nur im Raum Magdeburg".

In der Baureihe 648 (Lint 41) gibt es keine Infrarot Zählungen sondern,zumindest auf der Harz-Weser-Bahn, gehen die Schaffner (meistens die kleine Nette freundliche Dame die zwischen Seesen und Goslar fährt) durch den Zug und zählen, wenn Sie nicht gerade Fahrkarten kontrollieren oder Fahrgastbefragungen (sog. Interviews) durchführen. Die Interviews und zählen macht meistens die o.a. nette Dame, das Fahrkartenkontrollieren übernehmen meistens andere Schaffner, wenn überhaupt, ich werde manchmal einen ganzen Monat lang nicht auf der Strecke zwischen Bad Gandersheim - Goslar kontrolliert und das obwohl ich fast täglich fahre (auser am Wochende u. wenn ich Urlaub hab oder wenn ich nach BS zur Schule muss :D . Dafür gibt es auch wieder Wochen wo täglich zur selben Zeit im selben Zug vom selben Schaffner kontrolliert wird, ist mir egal einige Schaffner kenne ich jetzt seit über 2 Jahren, man dutzt sich :D , fahr ja auch nicht ohne Fahrkarte ^^ .

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Montag, 1. September 2008, 16:46

Zitat

In der Baureihe 648 (Lint 41) gibt es keine Infrarot Zählungen


Es geht hierbei um die Baureihe 642!

Und: Es kann vorkommen (und es kommt auch so vor!), dass die automatischen Zählwerte durch manuelle Zählungen überprüft werden. Die Tatsache, dass eine Zugbegleiterin die Fahrgäste zählt ist also kein Ausschlusskriterium für ein installiertes Zählgerät!

Gruß
Tobias