Dirk Bartels Bereichsleiter Marketing (links) und Christopher Graffam Pressesprecher der Verkehrs-AG (rechts) präsentieren gemeinsam mit dem ersten Vorsitzenden der Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. (BIN) Stefan Glinschert das Plakat zur Veranstaltung.
Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
am 04.10.2008 veranstalten der Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V. und die Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. mit Unterstützung der Braunschweiger Verkehrs-AG den „1. historischen Mobilitätstag“ in Braunschweig.
An diesem Tag werden drei verkehrsgeschichtliche Jubiläen gefeiert. Zum einen „80 Jahre Omnibusbetrieb der Braunschweiger Stadtwerke / Verkehrs-AG“, den “111. Geburtstag der elektrischen Straßenbahn in Braunschweig“ sowie das „170jährige bestehen der ersten deutschen Staatseisenbahn Braunschweig – Wolfenbüttel“. Aus diesem Anlass werden an den zwei Veranstaltungsorten „Straßenbahnbetriebshof Altewiek“ und dem „Lokpark“ im ehemaligen Ausbesserungswerk Braunschweig, zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr verschiedene Aktionen stattfinden. So wird es auf dem Straßenbahnbetriebshof an der Georg-Westermann-Allee eine Ausstellung historischer Stadtbusse und Straßenbahnen geben, an denen die Besucher die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte erleben können. Hierzu werden Gastbusse aus dem gesamten Deutschen Raum erwartet, darunter ein Büssing 5000 TU, Baujahr 1951 sowie ein Mercedes-Benz Anderthalbdecker. Des Weiteren warten auf die Besucher Informationsstände rund um das Thema Nahverkehr.
So präsentiert die Braunschweiger Verkehrs-AG das neue Liniennetz, das ab Ende Oktober umgesetzt wird und der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) informiert über den aktuellen Stand der Planungen zur RegionalStadtBahn (RSB). Diverse Händler und Vereine bieten Modelle und Souvenirs rund um den ÖPNV an. So wurde extra für diese Veranstaltung zwei limitierte Sondermodelle von Büssing Bussen mit Werbung für Braunschweiger Traditionsfirmen hergestellt, die nicht nur die Herzen von Sammlern höher schlagen lassen. Für Fotofreunde öffnen sich die Tore zum Veranstaltungsgelände bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn, damit alle Fahrzeuge in Ruhe abgelichtet werden können. Der „1. historische Mobilitätstag“ ist übrigens die letzte Großveranstaltung auf dem Betriebshof Altewiek, bevor dieser Anfang des nächsten Jahres für immer seine Tore schließen wird. Im „LokPark“ auf dem Gelände des ehemaligen Dampflokausbesserungswerks an der Borsigstraße dreht sich alles um die längst vergangenen Zeiten bei der Deutschen Reichs- und Bundesbahn. Neben diversen restaurierten Lokomotiven und Waggons des Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) gibt es auch historische Straßenfahrzeuge zu entdecken. Weiterhin lockt der Blick in die Werkstatthallen, in denen die Fahrzeuge aufwendig von den Vereinsmitgliedern restauriert werden. Auch die bei Kindern sehr beliebte Parkeisenbahn wird an diesem Tag verkehren. Anlässlich des 170jährigen Bestehen der ersten deutschen Staatseisenbahn zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel setzt der VBV an diesem Tag einen Dampfpendelzug ein.
Programm „Altewiek“:
- Ausstellung historischer Straßenbahnen
- Vorstellung des restaurierten Triebwagen 41
- Präsentation der neuen Niederflurstraßenbahnen mit Umbaubeiwagen
- Ausstellung historischer Omnibusse, mit über 10 Gastbussen aus Deutschland
- Informationen der Verkehrs-AG zum neuen Liniennetz
- Vorstellung des RegionalStadtBahn-Konzeptes
- "Markt" mit Modellhändlern
- Ständen von Nahverkehrsvereinen
- Straßenbahnmodellbahnanlage
- Kaffeespezialitäten
- Kinderprogramm
- Rangierspiel
- Basteln für Kinder
- Buttonherstellung
- Fotostunde von 10 – 11 Uhr (gegen Gebühr von 5.- Euro)
Programm „Lokpark“
- Ausstellung Museumseisenbahnen
- Präsentation des Weltmeisterzuges VT08
- Historische Straßenfahrzeuge
- Stellwerkausstellung
- Modellbahnanlage
- Parkeisenbahnanlage
Programm „Hauptbahnhof“
- Dampfpendelzug nach Wolfenbüttel
Abfahrten ab Braunschweig: alle zwei Stunden ab 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Abfahrten ab Wolfenbüttel: alle zwei Stunden ab 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fahrtzeit: ca. 20 Minuten pro Strecke, Fahrpreis: Erwachsene 5.- / Kinder 3.- Euro
Verkehrsanbindung:
Für eine bessere Verkehrsanbindung werden extra zwei Sonderlinien zu den Veranstaltungsorten eingerichtet. Als besonderes Schmankerl für alle Oldtimerfreunde kommen hierfür historische Straßenbahnen und Gastbusse aus Deutschland zum Einsatz. Beide Linien verkehren ab ca. 11.00 Uhr im 15-Minuten-Takt.
Die Straßenbahnen verkehren zwischen den Haltestellen „Schloss“, „Hauptbahnhof“ und dem Betriebshof „Altewiek“. Die Bussonderlinie pendelt zwischen dem Betriebshof „Altewiek“, „Hauptbahnhof/Süd“ und dem „Lokpark“
Die Tageskarte für diese Linien gibt es beim Schaffnerpersonal in den Fahrzeugen für 1.- Euro pro Person.