Montag, 12. Mai 2025, 13:33 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Mittwoch, 24. September 2008, 20:11

Solaris: Alles aus einer Hand...

Moin zusammen,

mir wurde gerade dieser Link zugespielt, der für die Innung hier gewiß auch interessant ist:

http://www.eurailpress.de/article/view/5…ssenbahnen.html

Braunschweig wird Solaris-City 2012... RSB, Tram und Busse alle von Solaris... :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 24. September 2008, 21:07

Hallo terVara,

das könnte sogar hinkommen ;-)

RSB wohl nicht, Tram ist nicht auszuschließen, hängt vom Preis ab.

Gruß

Jens

Registrierungsdatum: 28. August 2008

3

Donnerstag, 25. September 2008, 15:00

Zitat

Braunschweig wird Solaris-City 2012... RSB, Tram und Busse alle von Solaris


bitte nicht :D

dafür müssten dann ja wieder ein paar Düwi's oder gar 81er gehen, neeee ohne mich, ohne Solaris aber (mit) den altbewährten Fahrzeugen.
Außerdem wozu in Braunschweig eine 5-teilige Solaris Tram, man kann doch dann die 77er oder 81er Beiwagen umbauen und noch mehr Trams vom Typ Magdeburg von Alstom kaufen (oder leasen bis zum Weltuntergang). Bis dahin hat man sicherlich etwas mehr erfahrung mit solchen Beiwagen Umbauten (und dem TÜV) :D :D :D

Ich verstehe sowieso nicht weshalb andere Städte sich 7-teilige oder 8-teilige Combinos, Flexcity und wie sie alle heißen beschaffen? Sonst haben doch auch zwei oder dreiteilige Trams ausgereicht.

Registrierungsdatum: 6. August 2008

4

Donnerstag, 25. September 2008, 15:08

Solaris: Alles mit schlechter Qualität...
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Donnerstag, 25. September 2008, 15:35

Dazu gibt es brandaktuell auch eine Vorstellung auf der Solaris-Homepage...

http://www1.solarisbus.pl/de/busmania,aktualnosci,0,385.html

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

6

Donnerstag, 25. September 2008, 15:42

Zitat

Ich verstehe sowieso nicht weshalb andere Städte sich 7-teilige oder 8-teilige Combinos, Flexcity und wie sie alle heißen beschaffen? Sonst haben doch auch zwei oder dreiteilige Trams ausgereicht.


Nur weil die Trams aus mehr Teilen bestehen sind sie nicht unbedingt länger. Das liegt am Konzept/Bauweise der Tram.

Die Solaris Tram ist 5-teilig auf 31,7m länge...hauptsache die machen nicht so Probleme wie manche Combinos :P

Naja und dass in Braunschweig manchmal auch 3-teilige sechsachser nicht ausreichend sind, kennt man ja :D 8)

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

7

Donnerstag, 25. September 2008, 16:10

Also wenn der Preis stimmen soll, warum nicht? Evt. wird dadurch sogar ein Ausbau des Tramnetzes rentabler! Letzendlich ist es doch egal wo es gefertigt wird, oder welche Marke es ist. Hauptsache, Qualität und Preis stimmt. So ist das nunmal mit dem Markt, das bessere Angebot bekommt den Zuschlag.
Und eine Tram mit höherere Kapatität wird wohl auch notwendig sein. die Strecken werden auch immer länger. BSP ( M1 Stöckeim-Wenden?) Da wird sowas gebraucht! Abends kann man ja die kurzen Bahnen fahren lassen.

Registrierungsdatum: 28. August 2008

8

Donnerstag, 25. September 2008, 18:11

Zitat

eine Tram mit höherere Kapatität wird wohl auch notwendig sein


mir kommt da gerade die irgendwie geniale Idee, man könnte ja auch zwei Düwags zusammenkoppeln wie das in z.B. Halle/Saale, Leipzig, Magdeburg auch mit den Tatra Triebwagen gemacht wird. Zwei aneinandergekoppelte Düwi's = doppelt so viel Platz. Düwi Trambahnen sind ja auch genug da, man brauch bloß die 73er reaktivieren und fertig. Wäre das den technisch möglich? Wenn die Bahnen eine entsprechende Kupplung vorne haben ? Müsste doch zu machen sein ! Ach wenn Träume doch war werden könnten. Für Doppeltraktion auf den Metrolinien! ^^ ^^ ^^
Dann wären auch keine teuren Fahrzeugbeschaffungen mehr nötig und man könnte das Netz ausbauen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Donnerstag, 25. September 2008, 18:38

Zitat

Düwi Trambahnen sind ja auch genug da, man brauch bloß die 73er reaktivieren und fertig. Wäre das den technisch möglich?


Die 73er Züge sind ursprünglich tatsächlich einmal für Doppeltraktion geplant gewesen, ebenso wie die 81er... Wurde leider nie durchgeführt...

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

10

Donnerstag, 25. September 2008, 19:42

Meinst du Zwei Zugwagen miteinander verkuppeln, oder zwei anhänger dranhängen?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Donnerstag, 25. September 2008, 20:09

Das sagt doch schon der Name Doppeltraktion... ;) Oder haben BW neuerdings Fahrmotoren?

Registrierungsdatum: 6. August 2006

12

Donnerstag, 25. September 2008, 21:29

mann müsste aber einige Haltestellen dafür asbauen. was Geld kostet. aslo wird sich das wohl so schnell nicht durchsetzen mit doppeltraktion..
aber wer weiss es geschehen auch wunder.
Freuen würde mich das schon.
LG

Buskutscher

"Wir kommen aus dem Nichts,
wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren?
Nichts!"

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Ranga Yogeshwar

"Alle meine Medien unterliegen meinen Urheberrecht und dürfen nur nach meiner ausdrücklich Genehmigung weiterverbreitet werden."

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Freitag, 26. September 2008, 02:49

Irgendwie keine lust, länger als 3 min nach der Länge der Mannheimer zu suchen :(
Haltestellen umbauen, weil 2 GT6 länger als 40 m sind?!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Freitag, 26. September 2008, 08:46

Nö... 2 GTs = 39 - 40 Meter. Passt an alle Haltestellen.

Registrierungsdatum: 28. August 2008

15

Freitag, 26. September 2008, 18:05

Meine Idee mit der Doppeltraktion ist wohl doch möglich.

Aber mal ehrlich, die Verkehrs AG muss sich künftig echt überlegen wie man den Fahrgastansturm morgens z.B. am hauptbahnhof schaffen will. Mit E-Linien, mit größeren Fahrzeugen? Die 95er sind ja jetzt schon manchmal zu klein für den Ansturm an Fahrgästen, das Vertständnis in Zukunft einfach auf die nächste Bahn zu warten wird es mit MetroLinien nicht mehr geben. Ich denke da auch speziell daran das einer von den neuen TWs mit Beiwagen auch nicht gleichzeitig auf allen Linien morgens fahren kann, wenn überhaupt. Wer weiß wie lange der umbau der anderen BWs dauert. Ich ahne schon ich schweife vom Thema Solaris ab. Ihr habt teilweise aber schon recht wenn der Preis und die Qualität der Solaris Trams stimmt warum nicht solche Fahrzeuge kaufen (oder bis zum ende der Welt leasen). Man ist ja von den 95ern schon Kummer nach Inbetriebnahme durch die Abstellung 1996 gewohnt. Ist es eigentlich möglich an die Solaris Trams Beiwagen zu kuppeln, bzw. bietet der Hersteller auch BWs zu den Fahrzeugen an?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Freitag, 26. September 2008, 21:20

Man ist Kummer durch die 95er gewohnt, das mag ja richtig sein. Hört sich fast als ein Argument dafür an, dass man den Kummer ja auch mit Solaris-Straßenbahnen in Kauf nehmen könnte.

Dann möchte ich dazu noch sagen, dass man von den 07er keinen Kummer gewöhnt ist (jedenfalls höre ich nichts von, und in MD laufen sie ja auch rund). Also warum nicht auf diese Bahn setzen, wie man es aktuell auch gemacht hat? Anschaffungskosten sind nicht alle Kosten. Wenn ich nun weiß, dass eine Sorte Straßenbahn gut läuft, dann kaufe ich sie doch wieder.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

17

Samstag, 27. September 2008, 16:26

und wenn die solaris NOCH besser laufen ? xD
soll doch eine Stadt mal den veruch wagen, braunschweig könnte dann ja nachziehen xD

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Samstag, 27. September 2008, 20:46

Was ist besser als perfekt:D? Ich mag die Alstom-Bahnen;)