Samstag, 10. Mai 2025, 13:04 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. September 2008

161

Sonntag, 5. Oktober 2008, 18:11

M13

Hallo ersteinmal!
Ich bin neu in diesem Forum und habe die Diskussion schon seit einiger Zeit mitverfolgt und möchte auch gerne etwas dazu sagen:
Da ich in der Nähe der Haltestelle "Goslarsche Straße" wohne, habe ich mich besonders mit der M13, bzw. der Verlegung dieser und den Folgen, befasst.
Grundsätzlich kann ich sehr gut verstehen, dass diese Linie umgelegt wurde. Laut Fahrplan wird aus Richtung Leiferde nur eine Fahrzeitverkürzung von 1min stattfinden, obwohl eine großer Umweg wegfällt. Allerdings ist diese Linie aktuell eher unpünktlich, sodass ich mir vorstellen kann, dass mehr Zeit für Verspätungen zur Verfügung steht. Das würde diesen Linienabschnitt weiter zuverlässiger und dann auch schneller machen.
Leider werde ich durch den Wegfall der 413/M13 eine Linie weniger an der Goslarschen Straße vorfinden. Von Mo-Fr wird durch die 418 dennoch ein Virtel-Stunden-Takt augebaut (was sicherlich die Leute zwischen Madamenweg und Weinbergstraße freuen wird), zudem ergänzt durch die 422. Hier wird es also absolut nicht schlechter, sondern weit übersichtlicher. Aktuell ist es Mo-Fr. bei mir völlig unberechenbar, wann nun was kommt.
Sonntags wird es ab sich an sich auch nicht schlechter, weil hier 422 und 418 15min-Taktergänzend fahren. Sehr merkwürdig dagegen ist der Samstag. Beide Linien fahren im Halbstundentakt, allerdings ergeben sie keinen 15er Takt. Auf meine Anfrage hin wurde mir gesagt, dass dies aus den anschließenden Linienwechselfahrten der 443 resultieren. Das hier wohl keine sinnvollere Lösung gefunden wurde ist schade. Hier ist es aktuell das Angebot deutlich besser, allerdings unübersichtlich.
Ebenfalls sehr starkt ins Gewicht fallen wird das Fehlen der M13 am Abend. Hier muss ich an allen Tagen auf meinen gewohnten 15-min-Takt verzichten und mich mit dem 30min Takt der 418 anfreunden. Schade, zumindenst bis 20:30 wäre ein 15-min Takt doch sehr angenehm gewesen.
Ich bin absolut nicht traurig darüber, dass die 413 nicht mehr bei mir fahren wird, da sie wie beschrieben bislang eher unzuverlässig war (neulich habe ich wieder mal einen Anschlussbus (in diesem Fall nach WF) verpasst, obwohl als Umstieg vorgesehen.), dagegen kann man nach der nun mehr eingesetzten 418 quasie die Uhr stellen.
Dass allerdings Samstags und Abends das Angebot sehr ausgedünnt ist, ist sehr bedauerlich, und ich hoffe, dass es hier doch später Angebotsverbesserungen geben wird.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

162

Sonntag, 5. Oktober 2008, 23:15

Kurseinsatz

Wenn ich das richtig aus den Linien- und Haltestellenfahrplänen geschlußfolgert habe, müßte der Kurseinsatz ja ab nächste Woche so aussehen:

Linie M1:vormittags 7 Kurse, in HVZ 10 Kurse (kombiniert mit Linie 6)
Linie M2: morgens 5 Kurse, vormittags und nachmittags 6 Kurse
Linie M3: 6 Kurse
Linie M4: 3 Kurse
Linie M5: HVZ 5 Kurse, vormittags 6 Kurse (kombiniert mit Linie 6)
Linie 9: morgens und nachmittags jeweils 3 Kurse

Ergibt gesamt morgens 32 Kurse, vormittags 28 Kurse, nachmittags 33 Kurse.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

163

Sonntag, 5. Oktober 2008, 23:23

Wie sieht es denn im Vergleich dazu heute aus?
mfg,
Maklin
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

165

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 13:31

@Newsclick-Artikel

Der Herr Graffam hat schon nen "tollen" Job... sich ständig gelogene Argumente aus dem Hut zaubern, bloß um jeden Kritikpunkt widerlegen zu können und die Verkehrs AG als Unternehmen gut da stehen zu lassen.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 4. November 2006

166

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 15:21

Braunschweig und die METROlinien

Die METROlinien werden in großen Verkehrsverbünden installiert - mit dem Qualtätsmerkmal 10-Min-Takt bis mindestens 22Uhr abends. z.B. HVV (Hamburg).
Ein 15-Minuten-Takt bis 20 Uhr ist für dieses Produkt ein Hohn. Dann lieber ganz die Finger davon lassen und die Linien einfach durchnummerieren.

Ach ja, eine Strassenbahnlinie / Stadtbahn wird da eingesetzt wo ein Bus unzureichend ist. Da wird kein 'M' benötigt. Dann sollte die Verkehrs AG Ihren Strassenbahnlinien die Nummern 401, 402, 403, u.s.f. geben wie anderen Verkehrsverbünden, z.B. im VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr).

Wenn dann Nummern vergeben werden, sollten die sich wenigstens ein bisschen an den bisherigen Laufwegen orientieren. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier.
Ein Beispiel:
Eine '13' hatte ab 1955 zuerst den Laufweg Querum(Zoll) - Kreuzteich. Nach der "vorübergehenden" Aufgabe der Linie '8' 1963 wurde die '13' über Ebert- und Kastanienallee , Museumsstrasse und Steinweg in die Stadt verlängert. Das bedeutet ein Linienweg der mindestens seit 45 Jahren so befahren wurde, wird einfach umnummeriert. Ungünstig.
Vorschlag: Vielleicht sollte die 443 in 413 umbenannt werden.

Mit den Twin-Lines war die Idee verbunden umsteigefreie Verbindungen zu schaffen. Jetzt alles wieder zurück. Rin in die Kartoffel - raus aus die Kartoffel.
Auch hier ein Beispiel aus dem östlichen Ringgebiet: Herzogin-Elisabeth-Strasse / Ebertallee.
Bis jetzt gibt es hier 4 Linien:
413 von Bevenrode/Flughafen - Querum - Riddagshausen -nach Museumsstrasse - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse- Ring - ....Rüningen - Leiferde.
418 von Grüner Jäger - Riddagshausen -nach Stadtpark - Jasperallee - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Madamenweg - Raffteich
422 von Helmstedter Strasse - Rautheim - Südstadt - Bebelhof- HBF Süd - Marienstift - nach Stadtpark - Jasperallee - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Rudolfsplatz - Lehndorf
443 von Querum (Westfalenplatz)- Riddagshausen - nach Museumsstrasse - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Radeklint - Celler Strasse - Ölper

In Zukunft: ( Erklärung:gestrichen, an dieser Haltestelle Erweiterung der Linie anderer Laufweg, nicht mehr bedient)
413 von Bevenrode/Flughafen - Querum - Riddagshausen - nach Museumsstrasse - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse- Ring - ....Rüningen - Leiferde.
418 von Grüner Jäger - Riddagshausen Bebelhof- HBF Süd - Marienstift- nach Stadtpark - Jasperallee - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Madamenweg - Raffteich
422 von Helmstedter Strasse - Rautheim - Südstadt - Bebelhof- HBF Süd - Marienstift - nach Stadtpark - Jasperallee - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Rudolfsplatz - Lehndorf
443 von Bevenrode ODER ?( von Querum (Westfalenplatz)ODER ?( von Grüner Jäger - Riddagshausen - nach Museumsstrasse - Theater - Rathaus - Sonnenstrasse - Radeklint - Celler Strasse - Ölper
Also nur noch 2 Linien ! .
Gartenstadt, Rüningen, Leiferde, Flughafen, Südstadt, Rautheim, Rudolfsplatz, Lehndorf, Radeklint, Celler Strasse und Ölper nicht mehr ohne Umsteigen erreichbar !
Bei der '443' muss man stadtauswärts genau schauen wo denn der Bus hinfährt! Ein verpasster Bus kann hier sehr sehr lange Wartezeiten bedeuten !!

Wie gesagt nur EIN Beispiel an EINER Haltestelle! Diese Fahrplanumstellung taugt einfach nichts !!

türkis-inka
Türkis-Inka

Registrierungsdatum: 12. November 2007

167

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 15:59

-

Registrierungsdatum: 6. August 2008

168

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 17:18

Kurze Frage:
Könnt Ihr mir sagen, an wen ich mich wenden muss, wenn ich etwas zum Fahrplankonzept an die Braunschweiger Zeitung senden will?
Über eine evtl. Mail-Adresse wäre ich sehr dankbar!

Bitte, falls es eine Mail-Adresse ist, kurz per PN melden.
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

169

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 19:35

@IR Harz
Du hast Post, damit dürfte sich die Frage beantworten!

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2006

170

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 19:47

Zitat

Ach ja, eine Strassenbahnlinie / Stadtbahn wird da eingesetzt wo ein Bus unzureichend ist. Da wird kein 'M' benötigt.

Folgendes ist auf der Seite der Berliner Verkehrsbetriebe zu lesen:
Die Straßenbahnen des MetroNetzes, die sogenannte MetroTram, erkennen Sie am "M" in der Linienbezeichnung. Sie verkehren tagsüber im 10- oder 20-Minuten-Takt

Zitat

Dann sollte die Verkehrs AG Ihren Straßenbahnlinien die Nummern 401, 402, 403, u.s.f. geben wie anderen Verkehrsverbünden, z.B. im VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr).

Das ist nur im Ruhrgebiet sinnvoll, da es dort in vielen Städten Straßenbahnen gibt, was nach der Gründung des VRR zu doppelten Straßenbahnlinien geführt hätte, so dass vor die Liniennummer noch eine Ziffer gestellt wurde, ähnlich wie hier bei den Busnummern.

Registrierungsdatum: 6. August 2008

171

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 19:48

Danke!
Besonders dreist finde ich es ja, dass seitens der Verkehrs-AG bei der Vorstellung des neuen Linienkonzeptes nichts davon erzählt wurde, dass der 15-Minuten-Takt bei den meisten Linien nur auf einem Teilstück ist! Die 416 beispielsweise fährt nur zwischen Ölper und Kralenriede im 15-Minuten-Takt, Watenbüttel und Völkenrode werden durch sie nur alle 30 Minuten angebunden - derzeit noch alle 20/30 Minuten!

Zudem finden ich die Ausrede vonwegen "Fahrzeiten besser merken, wenn weniger fährt" schon ziemlich arm für ein Verkehrsunternehmen, was seit Jahren kürzt und kürzt!
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

172

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 20:04

@IR Harz
Genau diese Aspekte hab ich am neuen Fahrplan auch bemängelt, aber leider haben die mein Briefchen dazu nicht veröffentlicht!
"M wie Mogelpackung", siehe heutige BZ trifft es allerdings auch ganz gut. Leider kapieren die Leute, die sich dies Geschwafel des Herrn Graffam durchlesen natürlich nicht die gravierenden Verschlechterungen. Bei denen dauerts wohl noch ein paar Tage bzw. Wochen, bis sie die Augen richtig aufmachen und der große Aufschrei kommt.

Und die späteren Nachbesserungen seitens der Verkehrs-AG, die angesprochen werden, wirds eh nicht geben. Glaub ich zumindest nicht. Gabs in den letzten Jahren auch nie, und von möglichen Nachbesserungen wurde in jüngster Vergangenheit nach jedem Fahrplanwechsel gesprochen.
Aber irgendwas müssen se ja sagen. Die Kritiken werden schon im Sande verlaufen, denn mehr als Rumnölen bis zu einem gewissen Zeitpunkt des Aufgebens können wir nicht tun.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 12. November 2007

173

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 21:50

-

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

175

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 23:21

Zitat

Noch ein kleiner Tipp an die BSVAG:
Druckt doch bitte eure neuen Liniennetzpläne gleich ganz in Graustufen, ist billiger und mindestens genauso übersichtlich wie das hier:
https://www.braunschweiger-verkehrs-ag.d…_gesamtnetz.pdf
Mit dem eingesparten Geld könnte man dann jede neue Endhaltestelle mit drei Haltestellenschildern ausrüsten und die Kunden verwirren.


Vollkommene Zustimmung!
Die neuen Liniennetzpläne sind wirklich in schwarz-weiß genauso gut(um nicht zu sagen schlecht)!
Ich hatte gehofft, die Verkehrs-Ag lerne dazu- aber das scheint nicht der Fall zu sein.
Die ständigen Farbwechsel und Gleichfarbigkeit...nee, das ist nix!
Hier wünsche ich mir persönlich Nachbesserung, ebenso wie in der Information der Fahrgäste die NICHT in Braunschweig und den Randstadtteilen wohnen. Ich verlange nicht, dass jetzt alle Magdeburger informiert werden, aber wenn im Infopavillon am Hbf immer noch keine neuen Faltpläne deutlich,ohne Nachfrage, zu haben sind, dann ist das schlecht. Was wäre, wenn ich auf dem Dorf kein Internet hätte oder vielleicht auch gar keinen PC?
Aber gut, die Linniennetzpläne sind schlimm(-er)....

7351

unregistriert

176

Donnerstag, 9. Oktober 2008, 11:21

Ohne die dortige Situation genau zu kennen, gehe ich mal davon aus, dass die hintere Haltestelle Bebelhof stadtauswärts ganz einfach der Pausenabschnitt für die OL 418 ist. Nebenbei gefragt: Ist Bebelhof eigentlich eine Pausenhaltestelle? Wüsste jetzt auf Anhieb nicht, wo da ein Klo wäre. Weiterhin sind Radfahrer aber auch bei ein- und aussteigenden Fahrgästen wartepflichtig, ganz egal wo sich der Radweg befindet, aber die haben schließlich ihre eigenen Regeln und Gesetze (zwar etwas vorurteilsbehaftet, ist aber in vielen Fällen leider so).

Den Unmut über Kürzungen auf der Salzdahlumer Straße kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich sehe den Sinn einer OL 431 nur in der Anbindung des Krankenhauses bzw. der BBS sowie in der Erschließung des Nordteils von Melverode. Der Rest wird wunderbar durch die M1, M2 und M11 abgedeckt. Man hätte sogar soweit gehen sollen und diese Linie ganztägig auf ALT im Melveroder Abschnitt umstellen sollen. Für die BBS hätten auch gezielte Verstärkerfahrten über die OL 442 ausgereicht, denn schließlich wird auf dieser Achse aktuell größtenteils nur heiße Luft transportiert. Übrigens fuhr auch in geraumer Vorzeit die Ringlinie tagsüber lediglich alle 24 Minuten, im Schwachverkehr sogar überhaupt nicht.

Was ich beim näheren Betrachten absolut nicht verstehen kann, ist vielmehr, warum die M13 via Jasperallee - Hans-Sommer-Straße geführt werden muss? Gerade die Gliesmaroder Straße im Ostabschnitt der M3 ist es, die eines höheren Fahrtenangebotes bedarf. Ampeltechnisch wäre das kein Problem, es gibt sogar Könner, die einen Gelenkbus durch die Straßenbahntrasse in Höhe Bahnhof Gliesmarode schleusen :-) .

Und wenn man den neuen Liniennetzplan betrachtet, kann man sich nur fragen, welche Drogen die Macher dessen bitteschön nehmen. Anders kann ich mir diesen Gedankengang nicht erklären. Da lobe ich mir doch das gute alte Wesche-Design aus den Jahren 1991 - 1996. Zudem bin ich mir inzwischen sicher, dass in nicht allzulanger Zeit ein neues Fahrplanbuch fällig wird - schon alleine zahlreiche Fehler in den Fahrplänen sind schon jetzt Anlass dazu.

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2006

177

Donnerstag, 9. Oktober 2008, 12:09

... und auch beim Montieren der neuen Haltestellenschilder weiß die Verkehrs-AG scheinbar auch nicht genau, wie die Bahnen nun fahren sollen. Am Hauptbahnhof hängt das Schild der Linie 6 Richtung Radeklint auf der Seite, auf der die Bahnen 1 und 2 Richtung Stadt fahren, also auf der falschen. Auf der richtigen Seite Richtung Leisewitzstraße taucht die Linie 6 nicht auf. Am Heinrich Büssing Ring hängt das Schild der Linie 6 Richtung Stöckheim, obwohl hier die Bahnen zum Radeklint fahren sollen, auf der anderen Seite (Richtung Bahnhof) hängt für die Linie 6 das Schild Richtung Radeklint.
Mal sehen, ob die Fahrer die Richtigen Wege finden???

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

178

Donnerstag, 9. Oktober 2008, 13:00

Unselbständige Fahrgäste??

Liebe Gemeinde,

ist Euch eigentlich schon einmal aufgefallen, wie unselbständig der gemeine Fahrgast in den vergangenen Jahrzehnten geworden ist? ;)

Laßt mich dazu einmal "gehässigerweise" etwas schreiben:

1.: Schüler sind nicht mehr in der Lage, 400 Meter Fußweg zu bewältigen
2.: Schüler sind nicht in der Lage, einmal umzusteigen
3.: Schüler sind nicht in der Lage, sich in der Stadt zu orientieren
4.: Schüler haben einen umständlichen Schulweg aufgrund elitärer Gedankenhaltung der Eltern, die diese dann z.B. von Abbenrode sonstwohin schicken.
5.: Das Verkehrsunternehmen ist schuld an Haltungsschäden
6.: Das Verkehrsunternehmen ist schuld, das Angestellte der Firma xyz in der Dunkelheit am Altstadtmarkt überfallen werden
7.: Das Verkehrsunternehmen ist schuld, das Kinder abends übermüdet ins Bett fallen (s. Punkt 4 oben)
8.: Fahrgäste sind nicht in der Lage, einen 15-Minuten-Taktfahrplan zu lesen

Wer ist schuld, das unsere Eigenverantwortlichkeit schon so weit abgenommen hat? :D
Oooh weeeh! :D

Registrierungsdatum: 12. November 2007

179

Donnerstag, 9. Oktober 2008, 14:33

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

180

Donnerstag, 9. Oktober 2008, 14:37

Ich bin zwar schon lange kein Schüler mehr, aber in der Überschrift wurden die Fahrgäste als unselbständig bezeichnet.

Zitat

Unselbständige Fahrgäste!


Zitat

1.: Schüler sind nicht mehr in der Lage, 400 Meter Fußweg zu bewältigen


Das Verkehrsmittel ist das Fahrrad! Ich fahre selbständig!
Die Reisegeschwindigkeit damit entspricht so ungefähr derjenigen bei Benutzung des Angebots der Verkehrs-AG.
Vor Jahren, bei einer dieser Fahrplanverschlechterungen, hatte sich meine Fahrzeit dramatisch verlängert. Als Tipp aus den Stiftsherrenhäuser wurde mir die Benutzung des Fahrrades empfohlen. Nachdem die letzten Jahre immer wieder von Fahrplankürzungen geprägt waren, habe ich dieses Jahr auf meine Abokarte verzichtet und seitdem nicht einmal einen der bevorrateten Zehnerstreifen verbraucht.

Zitat

2.: Schüler sind nicht in der Lage, einmal umzusteigen


Bei einem gut organisierten ÖPNV ist das Umsteigen kein Problem.
Anders in Braunschweig: Z.B. der Umstieg von der 3/8 auf die 416/436 ist mit neun oder mehr Minuten nicht akzeptabel bei einem Takt von 15 Minuten. Das hätte besser realisiert werden können. Wahrscheinlich gibt es nur am Rathaus echte Anschlussmöglichkeiten zum Umsteigen. Auch deshalb benutze ich lieber selbständig mein Fahrrad!

Zitat

01. Fahrt

16:28 ab Braunschweig Mozartstraße Bstg. A Straßenbahn 8
16:30 an Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. A Heidberg Anklamstraße
Behindertengerechte Niederflurbahn (ohne Gewähr)

16:41 ab Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. D Omnibus 436
16:48 an Braunschweig Nordbad Bstg. B Kralenriede Steinriedendamm
--------------------------------------------------------------------------------

02. Fahrt

16:43 ab Braunschweig Mozartstraße Bstg. A Straßenbahn 3
16:45 an Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. A Weststadt Weserstraße

16:54 ab Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. D Omnibus 416
17:01 an Braunschweig Nordbad Bstg. B Kralenriede Wartheweg
--------------------------------------------------------------------------------

03. Fahrt

16:58 ab Braunschweig Mozartstraße Bstg. A Straßenbahn 8
17:00 an Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. A Heidberg Anklamstraße

17:09 ab Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. D Omnibus 436
17:16 an Braunschweig Nordbad Bstg. B Kralenriede Steinriedendamm
--------------------------------------------------------------------------------

04. Fahrt

17:13 ab Braunschweig Mozartstraße Bstg. A Straßenbahn 3
17:15 an Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. A Weststadt Weserstraße

17:24 ab Braunschweig Gliesmaroder Str. Bstg. D Omnibus 416
17:31 an Braunschweig Nordbad Bstg. B Kralenriede Wartheweg


Aber über so einem Unsinn, den ich auch an vielen anderen Kreuzungspunkten der BSVAG-Linien vorfinde, brauche ich mich nur noch bei sehr ungünstigen Witterungsbedingungen zu ärgern.

Wie viel Prozent an Fahrgästen hat die Verkehrs-AG seit Einführung der Twinlines eingebüßt?
Wie viel Prozent an Fahrgästen wird die Verkehrs-AG mit der Einführung der Metrolinien nochmals verlieren?
Sägt die Verkehrs-AG weiter auf dem Ast, auf dem sie sitzt?

Marcus