Montag, 12. Mai 2025, 11:43 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Samstag, 18. Oktober 2008, 11:36

OT: 1,55 Millionen Euro: Rekordetat für Sanierung und Ausbau der Radwege

Quelle: http://www.presse-service.de/data.cfm/static/710457.html

Zitat

„Die Stadt hat auch wegweisende Neuerungen vorgenommen“, hob Zwafelink hervor. „Braunschweig ist Vorreiter in der Region bei der Ausweisung von Fahrradstraßen, wie wir sie rund um die Technische Universität an der Pockelstraße ausgewiesen haben.“ Sie seien ein Erfolg, denn sie würden von den Radfahrern sehr gut angenommen, ohne dass sich motorisierte Anlieger beschwert hätten. Neu seien auch die gestrichelten Schutzstreifen etwa auf der Lichtenberger Straße. Diese Fahrbahnmarkierungen sollen die Sicherheit der Radfahrer erhöhen.


Keine Frage, ich finde die Fahrradstraßen auch super. Soweit ich weiß, passieren viele Fahrradunfälle, weil die Autos die Fahrräder übersehen. Durch die Fahrstraßen gelangt man viel besser ins Blickfeld der Autofahrer.

Aber sich dann als Vorreiter hervorzuheben, weil man etwas verbockt, ist natürlich auch allererste Sahne. Gut ist natürlich "in der Rigion" zu schreiben, zumal das nicht weiter schwer ist und solche Straßen in einer Großstadt wohl noch das meiste bringen.

Habt ihr euch mal die Lichtenberger Str. angeschaut? Ums vorweg zu nehmen. Dort gibts keinen (benutzungspflichtigen) Radweg, daher wurde man schon das ein oder andere mal zu unrecht angehupt, was eigentlich relativ oft vorkam. Das kommt jetzt nicht mehr vor. Aber die Autos waren - sofern sie ihren Sicherheitsabstand einhalten - gezwungen, vor Überholen erst den Gegenverkehr durchzulassen. Jetzt, wo es diese Fahrradstreifen gibt, gibts so einige Spezialisten, die nun auch bei Gegenverkehr überholen und dann sehr nah am Fahrrad vorbeifahren. Was hat das mit Sicherheit zu tun? Ich bin echt froh, dass die meisten trotzdem warten, dass kein Gegenverkehr kommt.

Also was ich damit sagen will: Fahrradstraßen schön und gut, ich mag sie. Aber auf einer Straße, die dafür einfach viel zu schmal sind, machen sie einfach keinen Sinn. Und das ist auf der Lichtenberger Str. klar der Fall.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

2

Samstag, 18. Oktober 2008, 13:43

Das an der Lichtenbergerstraße ist keine Fahrradstraße. Finde die Idee aber gut, ist auch einfacher, wenn die Fahrbahndecke saniert wird hat man auch gleich einen schönen neuen Radweg.
Das Beste an der Sache, Radfahrer können die Ampel alle umfahren weil es da soviele Ausfahrten gibt ... da gucken einige Autofahrer schonmal blöd^^.

Und wegen dem dicht ranfahren, es gibt immer diese Art Autofahrer.... besonders diese Möchtegerncool Kids, von denen es in der Weststadt so einige gibt.. da sollte man wohl sich schon mal das Nummernschild merken, sofern man nicht tot gefahren wird ;)

Achja stimmt es eigentlich das wir hier 700km Radweg haben ?!?!? (Quelle: BZ)
Ist mir doch schon ein wenig suspekt..

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Samstag, 18. Oktober 2008, 22:17

Zitat

Das an der Lichtenbergerstraße ist keine Fahrradstraße.

Hm? Weil das passende Verkehrsschild fehlt? Sind das denn Fahrradstraßen, wovon Hoffmann redet.
Erklärs mir bitte mit deinem Sinne!

Zitat

Das Beste an der Sache, Radfahrer können die Ampel alle umfahren weil es da soviele Ausfahrten gibt ... da gucken einige Autofahrer schonmal blöd^^.

Verstehe ich nicht. Beispiel?
Wenn der Radweg auf der Straße ist, wird die Ampel auch für einen gelten. Für Ausfahrten gibts keine Ampeln. Bei Kreuzungen muss man mehr oder minder sowieso anhalten.

Zitat

Und wegen dem dicht ranfahren, es gibt immer diese Art Autofahrer....

Das mag ja sein. Aber diese ungünstige Konstruktion in der Lichtenbergerstr. führt meiner Meinung nach dazu, dass noch mehr Autofahrer dazu verleitet werden, da laut Markierung ja offensichtlich genug Platz vorhanden ist.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

4

Samstag, 18. Oktober 2008, 22:28

Ich dachte das mit der Fahrradstraße ist so gemeint wie da an der TU? Oder irre ich mich da? Dort haben ja Radfahrer absoluten Vorrang.

Wegen dem Umfahren, wenn du ca. 100m vor dir die Ampel siehst fährste an irgendeiner Auffahrt auf den alten Radweg/Gehweg, fährst dann auf dem Gehweg an der Ampel vorbei... denn eine Ampel da ist ja nur für Fußgänger (ich glaub da wo der Park ist).

Hmm... es ist ja keine durchgezogene Linie, ich interpretiere es so das du die Linie überfahren darfst, also ganz normal fährst, es sei denn nen Radfahrer ist da dann darfste nicht drüber bzw den gefährden etc.
Aufjedenfall soll man ja beim Überholen 1-1,5 m Sicherheitsabstand halten wegen ausschwenken und so... die sind da 100% nicht gegeben, da fährt man ja schon zwangsläufig auf der Gegenfahrbahn.

Letzendlich ist es auch eine verkehrsberuhigende Maßnahme, da man da nicht mehr schnell fahren kann...dennoch es werden nur "jüngere" Leute den Weg nutzen, ältere Menschen werden garantiert nicht auf der Straße fahren! (Besser so)

Wie auch immerum bei Bus und Bahn zu bleiben, Busse müssen dann zwanglaufig auch langsamer fahren xD

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Sonntag, 19. Oktober 2008, 01:31

Böse Leute würden jetzt sagen, dass das ein nötiger Schritt für die Zukunft ist... Für den Moment wo der ÖPNV weggespart wurde. :D

Und nein die Lichtenberger Straße ist keine Fahrradstraße (diese erkennt man an dem Schild "Fahrradstraße" 8o ). Die Lichtenberger Straße ist eine ganz gewöhnliche Straße mit Schutzstreifen für Fahrradfahrer. :whistling: Diese sind in den Niederlanden sehr häufig anzutreffen, sind dort jedoch noch besser gekennzeichnet, indem der Fahrradstreifen rot eingefärbt ist.
Auf einer Fahrradstraße dürfen Fahrradfahrer die komplette Fahrbahn nutzen, das ist bei der Lichtenberger nicht der Fall.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

6

Sonntag, 19. Oktober 2008, 10:31

-

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

7

Sonntag, 19. Oktober 2008, 10:53

Was haltet ihr von einer Fahrradbahn?

Meine Definition von einer Fahrradbahn:
Ein auf Stelzen gebautet Tunnel (um eine Zerschneidung der Landschaft zu verhindern) der komplett verglast wird und in die jeweilige Richtung Ventilatioren gerichtet sind, damit man Rückenwind bekommt.
Damit ist es nun möglich konstant auch für normalradler über 40km/h zu erreichen. (Also nicht nur durch den Wind, sondern auch durch normale Kraft)
In jede Richtung gibts 2 Spuren und keine Ausfahren, sondern nur Direktverbindungen zwischen Städten zb. BS-WOB
Da könnte man auch mit dem Rad innerhalb einer Std oder weniger in WOB sein.
Für die Benutzung kann man ja eine Fahradmaut verlangen^^. Mhmm und der Strom für die Ventilatoren könnte ja durch Windkraftwerke gewonnenwerden oder Solarstrom. So eine Teststrecke wäre doch Sicher ganz interessant oder?
Mhmm nur wie teuer ist sowas?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Sonntag, 19. Oktober 2008, 18:39

Zitat

Hmm... es ist ja keine durchgezogene Linie, ich interpretiere es so das du die Linie überfahren darfst, also ganz normal fährst, es sei denn nen Radfahrer ist da dann darfste nicht drüber bzw den gefährden etc.
Aufjedenfall soll man ja beim Überholen 1-1,5 m Sicherheitsabstand halten wegen ausschwenken und so... die sind da 100% nicht gegeben, da fährt man ja schon zwangsläufig auf der Gegenfahrbahn.

Ok, hatte mir noch ein bisschen angelesen. Dann stimmt das natürlich, dass die Lichtenberger keine Fahrradstraße ist. aber wie du selbst feststellt, kann man den Sicherheitsabstand nicht einhalten, und - soweit ich auch weiß - dürfen die Autos diese Streifen überfahren. In meinen Augen sind die Streifen also total sinnlos, weil sie in meinen Augen nur eine Sache ändern: manche Autofahrer überholen trotzdem, obwohl sie es zwecks fehlenden Sicherheitsabstand nicht dürfen.

Ich muss ja sagen, ich find die Streifen bis jetzt generell echt toll, aber dort ist definitiv zu wenig Platz dafür.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Sonntag, 19. Oktober 2008, 20:14

Im Ausland werden diese Schutzstreifen gerade bei schmalen Straßen angebracht, von daher weiß ich nicht wieso die Lichtenberger zu schmal sein sollte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Cami_Punta_Nati.JPG

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Sonntag, 19. Oktober 2008, 23:57

Lies doch mal meine Argumentation! Ich meine, bei der dir gezeigten Straße sieht ja ein Blinder mit Krückstock, dass dort nicht 1 Fahrrad und 2 Autos nebeneinander passen.
Bei der Lichtenberger Str. kommt stark die Gefahr auf bzw. ist Realität, dass man als Fahrradfahrer in diese hässliche Situation kommt, in der meiner subjektiven Meinung der Sicherheitsabstand nicht mehr ausreicht.