Dienstag, 13. Mai 2025, 01:48 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

21

Freitag, 1. Februar 2008, 17:24

Hier gibt es eine offizielle Information zum Thema: PDF-Dokument der Elbe-Saale-Bahn

Was sind denn "verschleißbedingt regelmäßig statt findende Motorenüberarbeitungen"? Davon habe ich noch nie gehört. Sind solche z.B. auch an den über 30 Jahren alten MAN-Maschinen in den 614 notwendig?

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

22

Dienstag, 21. Oktober 2008, 10:21

3 642er nach Stendal

Guten Morgen.

Heute hat es die Elbe-Saale Bahn geschafft, 3 Triebwagen auf Ihrer Strecke BS-WOB-Stendal einzusetzen. (7.24 Uhr)

Endlich mal keiner der stehen musste.

Mal schaun wie lange das gut geht.

Viele Grüße

Registrierungsdatum: 6. August 2008

23

Dienstag, 21. Oktober 2008, 10:24

Passen ebendiese "Fahrzeuge" in Dreifachtraktion überhaupt in Weddel, sowie anderen Bahnhöfen im Osten Deutschlands an die Bahnsteige?
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 28. August 2008

24

Dienstag, 21. Oktober 2008, 10:38

Zitat

3 642er nach Stendal


hat die Elbe- Saale-Bahn endlich mal alle abgestellten 642er zusammengesammelt und eingesetzt. Sonst standen ja in BS und WOB immer der ein oder andere 642er einfach aufm Abstellgleis rum und warteten auf nen neuen Einsatz. Endlich werden die mal sinnvoll eingesetzt. Ist ja auch blödsinn das Fahrzeug nach einer Fahrt morgens abzustellen für den ganzen Tag und dann erst wieder abends zurückfahren zu lassen.

Registrierungsdatum: 6. August 2008

25

Dienstag, 21. Oktober 2008, 11:58

Hallo,
ich denke, es ist allgemein schwachsinnig, überhaupt 642 auf der Strecke einzusetzen - als Paradebeispiel sollte man hierbei die Ausfälle und technischen Probleme mit dieser Baureihe sehen. Bis 2005 fuhren dort ja noch 218er (Bh Stendal) mit n-Wagen. So kann man genauer bestimmen, wieviele Fahrgäste befördert werden sollen und ggf. einen oder zwei Wagen hinten mitlaufen lassen, bei denen die Türen (nicht die Abteiltüren) zugeschlossen sind. So können auch Bahnhöfe mit kürzeren Bahnsteigen angefahren werden und es ist trotzdem genug Platz vorhanden.
InterRegio2182 Harz

In Kürze Ferienbilderbeiträge. Lasst Euch überraschen! ;)

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

26

Dienstag, 21. Oktober 2008, 13:31

Also in Weddel war der halt kein Problem, in Fallersleben auch nicht.

Wie es im Osten ging z.B Mieste oder Miesterhorst kann ich leider nicht sagen.

Allerdings stand am letzten Wagen auch nur Wolfsburg in der Zielanzeige, die ersten beiden hatten Stendal dran.

Abgefahren um 7.50 Uhr ab Wolfsburg sind aber trotzdem alle drei.

Gruß

Registrierungsdatum: 28. August 2008

27

Dienstag, 21. Oktober 2008, 14:14

Zitat

allgemein schwachsinnig, überhaupt 642 auf der Strecke einzusetzen


Da geb ich dir vollkommen recht, ich bin schon öfter (außerhalb der Ferien und in den Ferien) mit den 642er nach WOB gefahren, es war egal ob das nun morgens/vormittags/nachmittags/abends war, die Züge waren jedes mal richtig voll, trotz Doppeltraktion. Da machen wirklich nur größe Fahrzeuge Sinn.
Ähnlich ist es doch mit der KBS 320 Han*** - Bad Harzburg, die 218er sind da noch am Sinnvollsten, wenn ich sehe das die Baureihe 612 die zwischen Han*** über Bad Harzburg nach Halle (Saale) eingesetzt wird auch in Doppel- bzw. Dreiertraktion fahren. Da hab ich aber auch schon gesehen, dass der letzte 612er von den dreien dann nur Bad Harzburg anzeigt und nicht wie die anderen Halle (Saale), obwohl die in Dreiertraktion bis nach Halle fahren. Die 612er sind in dem Fall gemischt, ein paar Fahrzeuge gehören zu DB Regio Niedersachsen, ein paar zu DB Regio Sachsen.
Die 642er gehören m.W. nach alle der Elbe- Saale- Bahn.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

28

Dienstag, 21. Oktober 2008, 18:11

Die 612er gehören alle nach Sachsen/-Anhalt.....Niedersachsen hat m.W. n. keine 612er....die kommen alle aus Erfurt und Leipzig
Die 642 gehören allerdings definitiv nach Magdeburg....

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

29

Dienstag, 21. Oktober 2008, 19:28

Das waren noch Zeiten...

mit ner guten alten 218er nach Wob zur Arbeit.

Natürlich ist ein 642er Triebwaren ein enormes Einsparpotenzial an Personal, hauptsächlich fährt nur der Triebfahrzeugführer mit, kein Begleiter.
Bei den alten Waggons war immer eine Begleitung mit bei, die kontrolliert hat und auch die Türen verriegeln musste, was beim 642 der Fahrzeugführer machen kann.

Ich fahre durchschnittlich 21 Tage nach Wob(also 42 Fahrten), ich würde sagen vielleicht 2-3 mal im Monat ein Begleiter der eine Fahrkartenkontrolle durchführt.

Gruß

Registrierungsdatum: 28. August 2008

30

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 18:37

Zitat

Die 612er gehören alle nach Sachsen/-Anhalt.....Niedersachsen hat m.W. n. keine 612er....die kommen alle aus Erfurt und Leipzig


An einigen 612er steht unten an den Fahrzeugen dran: DB Regio Niedersachsen, BW Hannover, außerdem groß und kaum zu überlesen Niedersachsen ist am Zug. Bei den anderen 612ern steht unten DB Regio Sachsen, BW Leipzig, und vorne am Fahrzeug stehen die Logos der ostdeutschen Tarifverbände wie GVV(?) u.s.w. Für Reparaturen kommen die "niedersächsischen 612er" nach Braunschweig zum Betriebswerk der DB, gelegentlich steht zwischen den abgestellten 628er, 614er und 648ern auch mal ein 612er dort.

Was die 218er Garnituren betrifft finde ich persönlich es da immer noch gut, das immer ein Schaffner mit im Zug ist, wenn doch mal etwas ist, kann man sich gleich an den wenden und sei es auch nur das am Bahnhof das Gerät zur Fahrkartenentwertung kaputt ist was ja oft an kleineren Bahnhöfen zum Problem führen kann. Bei den 642er und 648er ist der Lokführer meistens ganz auf sich alleine gestellt, da ist wirklich seltener ein Schaffner mit im Zug.

Edit: Bei den 642ern zwischen BS und Stendal steht unten an den Fahrzeugen als BW Stendal dran!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

31

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 19:22

Ja richtig, Stendaler 642 gibt es auch, es sind aber auch Magdeburger Fahrzeuge zw. BS-Stendal unterwegs mit entsprechender Anschrift...

Gibt es sie wirklich, die niedersächs. 612er?
Wikipedia Br 612

Registrierungsdatum: 12. November 2007

32

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 20:12

.

Registrierungsdatum: 28. August 2008

33

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 11:27

jetzt hab ich auch noch einmal gesucht und folgende Beweisbilder im Internet gefunden:

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild…swinger%29.html; ein 612er von DB Regio Sachsen (siehe Logo mit den Tarifverbänden, auf der anderen Seite des Zuges ist das Landeswappen von Sachsen)

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild…swinger%29.html; ein 612er von DB Regio Niedersachsen (siehe Schriftzug Niedersachsen ist am Zug, auf der anderen Seite des Zuges ist der Schriftzug Harz- Express)

passt zwar nicht ganz zum eigentlichen Thema dieses Threads ist aber hoffentlich zu verkraften 8)

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

34

Freitag, 24. Oktober 2008, 19:03

Der Testlauf mit den drei 642 Triebwagen ging von Dienstag bis Donnerstag. Heute war wieder das sonst allmorgendliche Bild am Bahnsteig zu sehen:

zwei überfüllte 642er.