Samstag, 10. Mai 2025, 12:36 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

281

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 17:42

kein neuer alter Fahrplan!

Hallo aus Kassel,

auch ich kann mir auf keinen Fall vorstellen, dass wieder der alte Fahrplan hergestellt wird. Mal ehrlich, das TwinLine-Konzept hat doch nur wirklich Sinn gemacht, als diese noch jeweils alle 15 Minuten fuhren. Zuletzt war der Halbstundentakt doch nur noch ein Witz.

Die Reduzierung auf wenige Hauptlinien ist m.E. schon richtig gewesen. Aber das "Metropolen-M" musste nun wirklich nicht sein. Klar ist das derzeit im Marketing von Bus- und Tramlinien in großen Städten der Trend, aber erstens ist Braunschweig keine so große Stadt und zweitens - der bedeutendere Grund - ist der Viertelstundentakt nicht metropolenhaft. Wenn man sich für einen durchgehenden 10-Minuten-Takt Montags-Freitags tagsüber entschieden hätte, dann hätte man das M gerne verwenden können. Das wäre wirklich mal wieder ein Schritt nach vorne gewesen im ÖPNV Braunschweigs. Aber so ist es einfach nur lachhaft.

Ich würde die Buslinien einfach nur wieder 411 etc. benennen und fertig ist der Lack. Denn die 418 mit dem Viertelstundentakt (im Ursprungskonzept war es ja ein Halbstundentakt) gehört ja eigentlich auch zu den besseren Linien. Die anderen ergänzenden Linien könnten dann in 420er und 430er Nummern folgen. Die Nummern 418, 422, 431, 443 oder 461 haben jedenfalls kein System mehr.

Am schlimmsten finde ich eigentlich die Linie 443. Warum man einerseits wegen jeder Endstelle eine eigene Linie eingeführt hat, aber andererseits die 443 mit allen möglichen Endstationen überfrachtet, ist nicht nachvollziehbar. Ich würde halbstündlich mit der 443 zum Peterskamp oder nach Bevenrode fahren, und in der anderen Zeitlage mit der 422 ab Rathaus im Halbstundentakt zum Grünen Jäger. Dann hätte man wieder einen Viertelstundentakt auf der Kastanienallee.

Die M13 braucht auch nicht unbedingt bis Peterskamp fahren, Querum würde auch genügen. Denn warum fahren sechs Busse stündlich zum Querumer Forst (nicht gerade als Großwohnsiedlung bekannt), aber nur vier Trams nach Wenden, Stöckheim oder in den Heidberg?

Die 433 könnte mit ihren Fahrten zur Hamburger Straße eigentlich gestrichen werden, denn dort fährt ja nun die M13 alle Viertelstunde herum. Für die Studenten ist der Weg von der Haltestelle Hans-Sommer-Straße zum Zentralbereich der TU auch nicht zu weit, wie ich finde. Zu meiner Zeit ist man die ganze Strecke auch noch zu Fuß gelaufen - aber da gab es da hinten an der Beethovenstraße auch noch keine Mensa etc. Die für Schüler bedeutsamen Fahrten auf der 433 könnten dann als "Ghostline" fahren oder in Querum auf die M13 wechseln.

So viele Ideen! Das reicht für heute. Schönen Abend noch.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

282

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 19:27

Bezüglich der 433 kann ich deine Meinung nicht teilen. Erst einmal handelt es sich bei der 433 ja auch um einen Versuchsbetrieb, d.h. wenn sich zeigt dass sie sich nicht lohnt fällt die ganz von alleine weg (Die härteste Konkurenz ist da wohl das Fahrrad...).
Zum anderen aber ist die 433 ziemlich praktisch. Dadurch, dass sie Hamburger Straße mit einschließt ist sie auch für Studenten vom Studentenwohnheim und Umsteiger von der Straßenbahn interessant, selbst wenn diese nur in die Bibliothek fahren und gerade kein Fahrrad zur Hand haben. Also nicht nur Pendelverkehr zwischen dem Zentralbereich und dem Ostbereich, sondern auch gewissermaßen allgemeiner Zubringerverkehr zur Uni. Ich bin mal sehr gespannt wie sich diese Linie im Alltagseinsatz macht.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

283

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 23:10

Aus gegebenem Anlaß auch noch ein Einlauf für die BSVAG von mir...

Bin nächste Woche am Abend bei einer Veranstaltung im Cinemaxx und will natürlich meine VRB-Monatskarte nutzen... Um den letzten Zug nach Peine zu erreichen, ergibt sich folgender Fahrplan laut EVA...

22:38 ab Braunschweig Alte Waage
22:42 an Braunschweig Rathaus Straßenbahn M4

23:00 ab Braunschweig Rathaus
23:07 an Braunschweig Hauptbahnhof Straßenbahn M1

23:20 ab Braunschweig Hauptbahnhof(DB) Gleis 5

Unter Metrolinie verstehe ich keine Verbindung, die fast eine Dreiviertelstunde von der Alten Waage bis zum HBf braucht. Den Weg mache ich der Zeit locker zu Fuß...

BSVAG: Sechs! Setzen!

Wer den Plan verbockt hat, gehört mit einer bißfesten Nudel gepeitscht...

Registrierungsdatum: 12. November 2007

284

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 23:22

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

285

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 23:49

Also, dass diese Verbindung in den Abendstunden nicht gut ist, kann ich sogar nachvollziehen, und habe auch Verständnis dafür!
Die Strecke zum Radeklint hat doch ein quasi keine Funktion, außer die Züge schnell im Innenstadtbereich wenden zu können. Und vom Cinemaxx zum Radeklint oder zum Hagenmarkt zu latschen, dürfte eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Von dort gibs dann im Regelfall auch bessere Fahrtmöglichkeiten zum Hbf.

Und: Deine Verbindung dauert keine dreiviertel Stunde, sondern 29 Minuten.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 20. März 2008

286

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 23:54

Zitat

Unter Metrolinie verstehe ich keine Verbindung, die fast eine Dreiviertelstunde von der Alten Waage bis zum HBf braucht. Den Weg mache ich der Zeit locker zu Fuß...


Hallo,

ich kann allerdings nicht nachvollziehen, wie du auf eine Dreiviertelstunde kommst...?! Denn bei deinem oben gezeigtem Ausschnitt aus EFA fährst du doch lediglich 29 Minuten...?!

Habe ich jetzt einen Denkfehler, oder du?! ;)

Gruß

EDIT: Der Tobias hat in der Zwischenzeit auch noch was in seinen Beitrag rein editiert... :D

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

287

Freitag, 24. Oktober 2008, 00:01

Gut aufgepaßt... :thumbsup:

Es sind natürlich nur knapp 30 Minuten, aber bis zum perfekten Anschluß paßt das schon wie geschildert...

Ungeachtet dessen sind 30 Minuten Fahrzeit für diese Relation definitiv inakzeptabel...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

288

Freitag, 24. Oktober 2008, 00:03

Naja ob nun 45min oder 29min....bis zur Abfahrtszeit des Zuges ist es fast eine Dreiviertelstunde.
Also muss terVara 45min vor Abfahrt des Zuges vom Cinnemax weg, was auf die Entfernung wohl ein bisschen sehr schlecht ist!
Denn der "Anschluss" ist ja nun wirklich alles andere als optimal....also bis 23:30Uhr oder auch 00:00Uhr - äh 24Uhr- besser angebunden werden, schließlich fahren dort auch noch einige Züge...

20min warten, nur um zum Bahnhof zu kommen? Da ist man ja zu Fuß schneller, oder zumindest genauso schnell!

edit: da war wohl jemand schneller ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

289

Freitag, 24. Oktober 2008, 00:08

Zitat

20min warten, nur um zum Bahnhof zu kommen? Da ist man ja zu Fuß schneller, oder zumindest genauso schnell!


Genau auf diesen Knackpunkt wollte ich hinaus. Ich habe allerdings nicht überprüft, wie eine Verbindung ab Radeklint zum HBf aussieht...

Wenn schon Metrolinie, dann ist eine Umsteigezeit von 20 Minuten absolut inakzeptabel, besonders am Rathaus, wo ja angeblich auf Anschluß gefahren wird...

Registrierungsdatum: 11. August 2006

290

Freitag, 24. Oktober 2008, 12:57

Hallo,
wie wäre es denn 22.50 h vom Radeklint mi tM11 und um 23.07 Hauptbahnhof, sind meiner Rechnung nur 17 min Fahrzeit.
05003

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

291

Freitag, 24. Oktober 2008, 13:47

Jo... Das wäre in Ordnung, da ich ab Radeklint grad auch geschaut habe...

Da kriegste aber auch lustige Dinge wie M4 mit umsteigen am Rathaus in die M2. Dauert dann auch nicht länger. Lustig ist, daß diese Verbindung nicht angezeigt wird, wenn man als Start "Alte Waage" eingibt.

Ganz lustig wird es am Rathaus; wohl schon ein Vorgriff auf die Einstellung des ÖPNV in BS:

5. Fußweg Fahrtdetails drucken Braunschweig Rathaus
Braunschweig Hauptbahnhof Fußweg (ca. 29 Minuten)
ca. 2,0 km

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

292

Montag, 27. Oktober 2008, 16:19

HÖLLE AUF ERDEN!!!

Das war ja UNMÖGLICH....UNMÖGLICH!!!!!!

1. Man erstickt ja förmlich in den Straßenbahnen!
2. Hällt die Bahn an jeder Haltestelle 2-5 Minuten, da sie die Türen nicht zubekommt.
3. Ja.... resultiert aus 2. kommt sie zu spät... (addiert sich ja nach und nach auf nur so nebenbei)

Das waren so Impressionen aus der Tram (M5), kommen wir zum Bus (M19)

1. Gott sei Dank kommt sie ja alle 10 Minuten :) (der Smilie ist Sarkasmus pur!)
2. Mhmm eigentlich weis man ja ohnehin nicht welcher Bus es tatsächlich ist, die kommen ja sowieso alle zu spät. (Bin mit dem 7.40 er gefahren, also wollte, ob der das auch war oder nicht der von 7.30 oder so wer weis.. achja der Bus (welcher auch immer) kam 7.50 oder später...)
3. Auch hier 2-100Min Pro Haltestelle, da die Türen nicht zugehen.
4. In den Bussen kann man ja keine Fenster mehr aufmachen... neuerdings bräuchte man die Fenster aber wenn man nicht ersticken will.


Ich komme aus Broitzem und will zum Amalienplatz und nehme schon die kürzeste Strecke und nicht die bequemste... muss ich wirklich 45 Minuten fahren? Früher war das nicht so.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

293

Montag, 27. Oktober 2008, 18:26

Habe gestern beim ersten Tag zurück in Braunschweig auch erst einmal das neue Konzept von der negativen Seite gespürt. Eigentlich ist ja Sonntags immer alles frei, sodass es ein nicht repräsentativer Tag zum probieren des Systems ist, aber wie auch immer.
Am HBFangekommen mit dem RE um 17:41, dann rein in die M1, dann geplant am Rathaus Umstieg auf 418. Ich habe mich schon etwas gefreut, dass ich jetzt 6 Minuten weniger auf die Bahn am HBF warten muss...am Rathaus war dann die Freude weg. Die 1 ist gerade dann angekommen, als es Punkt 6 war, und in dem Moment, als ich meinen laut EFA 3 minütigen Umstieg zur 418 antreten wollte ist diese abgefahren. Damit war es mit "schneller, zuverlässiger" dahin...ich war 10 Minuten später zu Hause gekommen...Und das war lediglich ein Sonntag.
Später musste ich feststellen, dass die M1 sogar um 24Uhr eher spät dran war und der Umstieg auch wieder knapp geworden wäre (brauchte da nicht umsteigen).

Genau das Gegenteil konnte ich dann um 1 Uhr an der Hamburger Straße erleben. Ich wollte mit dem Ringbus nach Hause, planmäßig 1:11, kam um 1:08 an der Haltestelle an und er war gerade weggefahren...super...laufen durch den Regen.

Mich wundert, dass man nach so vielen Betriebsjahren nicht die richtigen Zeiten in den Fahrplan baut, sodass Straßenbahnen selbst Sonntags abends zu spät, bzw. Busse zu früh fahren.

@BSFAN: Eine Ringubahn wäre mal cool, also einfach unter diesem Ring-Dauerstau drunterdurchfahren. Gleichzeitig könnte diese so viele Leute aufnehmen, dass keiner stehen braucht, und es würde neue Kunden für den Nahverkehr gewinnen...oh Moment, der 2. Grund würde das Projekt wohl stoppen, ist ja aktuell nicht so angesagt in BS.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

294

Montag, 27. Oktober 2008, 18:37


Genau das Gegenteil konnte ich dann um 1 Uhr an der Hamburger Straße erleben. Ich wollte mit dem Ringbus nach Hause, planmäßig 1:11, kam um 1:08 an der Haltestelle an und er war gerade weggefahren...super...laufen durch den Regen.


Ach darum zeigt EFA neuerdings den Fußweg zum HBf mit an...

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

295

Montag, 27. Oktober 2008, 18:40

So die Frage ist nun!! Warum ist der Bus dermaßen voll? Ich meine selbst als 413,429,439 dort gefahren sind... OK ich denke mal alle hatten zu dem Zeitpunkt jeweils alle ein 20 Min Takt mindestens... zusammenwürden das durchschnittlich 6,6 Min Takt sein... mindestens! Zu Stoßzeiten! Jetzt haben wir ein 10 Min Takt. Okaaay?
Ich glaub bei den vollen Bussen... gibts eine Effizienzsteigerung von über 100%^^.
A***lecken, Was sagen eigentlich die Bussfahrer dazu? Ich glaube kaum, das es für die weniger Ämüsant ist....? Das ist doch Stress pur !!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

296

Montag, 27. Oktober 2008, 18:58

Das wird darauf hinausgehen, daß die BSVAG erfahrenen Personenquetscher von der Tokyoter U-Bahn abwirbt, damit die Beförderungsfälle besonders dicht gepackt werden könen, damit man den Fahrplantakt noch etwas ausdünnen kann...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

297

Montag, 27. Oktober 2008, 19:33

Ich sag nur: Chaos pur!

Nicht nur, dass ich seit vorletzter Woche 20 Minuten eher losfahren muss, nein man darf nicht ein mal mehr erwarten, dass man einen Stehplatz kriegt, sondern einen halben oder sogar vielleicht nur ein Drittel eines Stehplatzes. Die Bahn war vollgequetscht bis auf den Rand und darüber hinaus. Ich bin danach noch in den Bus umgestiegen und ich hatte mir wirklich Gedanken gemacht ob ich überhaupt aus der Bahn und aus dem Bus heil rauskomme und war umso glücklicher als ich mich durch die Masse von Sardinen äh Fahrgästen rauszwängen konnte und an meinem Ziel angekommen bin. Sowas gibt es auch nur in einer Provinzstadt wie Braunschweig. Könnte man Fahrgäste übereinander stappeln, würde die BSVAG das sicher sofort machen. Hauptsache wir haben jetzt eine olle Quadriga, da sind wir alle glücklich und können uns an ihr ergötzen, denn in Braunschweig haben wir ja sonst keine Probleme. Vielleicht sollte man die Quadriga im ÖPNV einsetzen, hinter der Brunonia im Wagen ist bestimmt noch Platz. :rolleyes: Dann kann man dieses Exempel an Verschwendung vielleicht noch sinnvoll nutzen.

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

298

Montag, 27. Oktober 2008, 22:05

also der Plan sollte aufjedenfall optimiert werden.
HÖHERE TAKTFREQUENZ!
Schließlich hat der ÖPNV nicht den Schülertransport als Hauptaufgabe...
Klingt vielleicht makaber könnt ihr auch löschen wenn ihr wollt.. aber man hat sich wie in sonem KZ-Zug gefühlt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

299

Montag, 27. Oktober 2008, 22:15

Was habt Ihr alle nur?
Waren doch nur kleine Probleme!

Marcus

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

300

Montag, 27. Oktober 2008, 22:17

Zitat

Sie fahren ein jährliches Defizit von 18 Millionen Euro ein. Welchen Anteil haben Wirtschaftlichkeitsüberlegungen am neuen Konzept?


Es gab keine Vorgabe des Gesellschafters. Es ist aber selbstverständlich, dass man bei einer Neukonzeptionierung seines Netzes auch von einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ausgeht. Die wird nicht sofort eintreten. Schon gar nicht, wenn die Leistung erhöht worden ist. Unsere mittelfristige Erwartung ist, dass durch die positiven Änderungen die Nachfrage steigt und sich dadurch das wirtschaftliche Ergebnis verbessert. Aber das war nicht der Auslöser für das neue Konzept. Wir sind aus einer anderen Richtung gekommen.
Quelle: newsclick.de


Zitat

Es ist aber selbstverständlich, dass man bei einer Neukonzeptionierung seines Netzes auch von einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ausgeht. Die wird nicht sofort eintreten. Schon gar nicht, wenn die Leistung erhöht worden ist.

EXCUSE ME? Wo ist bitte die Leistung erhöht worden?

Zitat

Unsere mittelfristige Erwartung ist, dass durch die positiven Änderungen die Nachfrage steigt und sich dadurch das wirtschaftliche Ergebnis verbessert.
Euhm zuviel Abgase intus oder was? Na wenn mittelfristig bis nach Winter gemeint ist und danach alle freiwillig aufs Rad steigen? OKAY GOT IT!

Langfristig ist wohl ein düsteres Bild abgezeichnet. :P

Mal ne andere Frage, das Foto ist von dem Neubau?Hat jemand Fotos von?