Montag, 12. Mai 2025, 16:22 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 20. März 2008

21

Montag, 13. Oktober 2008, 20:22

Von wann ist denn das Bild, tervara?! :D

Hier mal ein aktuelleres einer Sitzbank... ;)


Registrierungsdatum: 15. November 2006

22

Montag, 13. Oktober 2008, 20:23

Die Sitze die soweit vom Fahrer weg sind müssen pflegeleicht sein :whistling:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Montag, 13. Oktober 2008, 20:25

Wozu überhaupt Sitze? Man hätte doch auch alles mit Edelstahlplatten auskleiden könen Die kann man bei Bedarf einfach kärchern. :whistling:

Registrierungsdatum: 26. August 2007

24

Montag, 13. Oktober 2008, 20:26

Ja, das stimmt, liebstes Zebra! Da dieser BW vorwiegend auf der Linie M3 eingesetzt wird, fällt das Blut auf dem Polster weniger auf... ;-)

Registrierungsdatum: 15. November 2006

25

Montag, 13. Oktober 2008, 20:28

Na Du zahnloser Löwe bei dir gibt es ja dann nichts zum beissen :P

Registrierungsdatum: 26. August 2007

26

Montag, 13. Oktober 2008, 20:31

Apropos beißen: Am 18. kommt Frau ... aus Burghausen ;-) Da haben die jungen wilden Kerle genug zu beißen... - schmatz :-)

Registrierungsdatum: 15. November 2006

27

Montag, 13. Oktober 2008, 20:32

Da beisst ihr euch doch die wenigen Zähne dran aus :D :thumbsup:

Registrierungsdatum: 26. August 2007

28

Montag, 13. Oktober 2008, 20:33

Das wissen wir doch... Einen schönen Abend EUCH beiden !

Registrierungsdatum: 15. November 2006

29

Montag, 13. Oktober 2008, 20:35

Gleichfalls

Registrierungsdatum: 20. Mai 2007

30

Montag, 13. Oktober 2008, 20:35

Zitat

Bist Du Dir sicher, daß Du jemals im 7756, bzw. 7759 gesessen hast?

Ja, da bin ich mir sehr sicher, das sind nähmlich zwei modernisierte 77er TW's guck mal auf http://tram-info.de/wagenp/braunschweig.htm

Zitat

Da der einzig umgebaute BW der Serie 74 der ..76 ist, kann es nur die einzig Richtige Zusammenstellung sein!

anscheinend wohl nicht

Gruß, Dustin

Registrierungsdatum: 26. August 2007

31

Montag, 13. Oktober 2008, 20:37

Schieb `nen Gruß mit rein, okay?

Registrierungsdatum: 30. August 2007

32

Montag, 13. Oktober 2008, 22:33

Bilder

Hi Leute !

Heute morgen habe ich das Gespann zufällig in der Wendeschleife der 3 in Volkmarode gesichtet. Hier das beste, was ich aus der tiefstehenden Sonne machen konnte:


Beim Warten.


Los gehts.


Beiwagenbild.


Beim Einbiegen auf die Berliner Straße.

Viele Grüße,

Andreas

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

33

Dienstag, 14. Oktober 2008, 01:38

Das sieht schon irgendwie anachronistisch aus, wie ein Niederflurtriebwagen Bj. 2007 solch ein kleines Beiwägelchen Bj. 1974 hinter sich her zieht.
Warum hat man da nicht gleich vierteilige Neuwagen gekauft? Es kann doch keine Zukunftsperspektive sein, mit diesen über 30 Jahre alten Beiwagen noch etliche Jahre rumzujuckeln.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

34

Dienstag, 14. Oktober 2008, 01:47

Da es bis dato nur diesen einen BW gibt, kann man davon ausgehen, daß es sich analog zu 0051 um einen Versuchsbetrieb handelt...

Allerdings würde mir als "Anhänger" ein abgebügelter 76er oder 77er besser gedallen, wenn die Bahnsteige denn lang genug wären...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

35

Dienstag, 14. Oktober 2008, 08:57

Was spricht denn wirklich gegen diese Beiwagen? Sie sind bewährt, zuverlässig und schier unverwüstlich.

Registrierungsdatum: 7. März 2007

36

Dienstag, 14. Oktober 2008, 09:34

Na ja, gewöhnungsbedürftig ist dieses ulkige Gespann schon, oder ? :D


FRAGE: Befinden sich noch weitere BW im Umbau oder ist das auch nur ein Versuchsballon so wie 0051 ?

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

37

Dienstag, 14. Oktober 2008, 10:25

Es befinden sich noch weitere BW´s im Umbau...ob daran noch aktuell gewerkelt wird weiß ich allerdings nicht.
Dies müssten 7475 und 7472 sein.

Aber auch die NGT8-d in Darmstadt sind für den Beiwagenbetrieb gedacht! Die werden allerdings nicht mit Duewag-Beiwagen bespannt, sondern mit neue(re)n Bw´s:
Fuhrparkliste Darmstadt

Es ist einfach schade, dass Braunschweigs Haltestellen zu kurz sind!

Registrierungsdatum: 28. August 2008

38

Dienstag, 14. Oktober 2008, 10:38

ich bin mir nicht sicher, glaube aber das sich entweder 7475 oder 7472 im Umbau befinden oder umgebaut werden sollen. Zumindest hab ich das irgendwo im Internet gelesen. Die Beiwagen standen ja auch nicht mehr auf dem Gleis aufm Altewiek wo die Bahnen (7552, 7555, 7551) stehen.

Könnte man nicht auch mal an 0051 einen 74er Beiwagen kuppeln? Das sehe vielleicht sogar noch besser aus als hinter den 07er. Wenn man den BW dann entsprechend umbauen würde (Sitze, Matrix, Licht innen) so das es wie 0051 aussieht. Geil!

Was mir bei 7476 auffällt ist, das innen die Haltestellenanzeige auch neu ist, war also nicht möglich die alte Anzeige kompatibel mit den Anzeigen in den 07ern zu verwenden.

Ich hoffe aber auch das es noch weitere umbauten gibt. Die "Mannheimer" Beiwagen haben sich in BS bewährt. Umgebaut können die mindestens nochmal 30 Jahre fahren wie 7759, 7756, 0051.

Registrierungsdatum: 20. März 2008

39

Freitag, 17. Oktober 2008, 20:33

Der BW stand heute auf dem Bth. Altewiek umgekehrt hinter 8151 auf dem Gleis direkt neben der Wendeschleife... ;)

Ich denke, dass 0754 in der Halle gestanden hat, da ich diesen heute nicht auf Linie sichten konnte...

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2008

40

Freitag, 24. Oktober 2008, 20:59

In Darmstadt war das mal umgekehrt

Hallo!

Bei uns Darmstadt war das mal umgekehrt: Wir hatten seinerzeit mit den 30 Niederflurbeiwagen (SB 9) 1994 angefangen. Bis 1998 (und eigenlich auch heute noch) wurden sie von den ST 12 (Baujahr 1991), ST 11 (Baujahr 1982 - bis Frühsommer 2008 ), ST 10 (Baujahr 1976 - bis zum Winter 2007/2008 ) und sogar von 10 ST 7 (Baujahr 1961 - bis 1998 ) mitgenommen. War schon ein wenig gewöhnungsbedürftig, wenn man aus dem SB 9 nach vorne schaute und blickte auf die Rückwand und untere Heckschjeibenhälfte des Triebwagens. Naja, bei den heutigen regulären Einsatz stehen "nur" noch 10 Hochflurtriebwagen (eben die ST 12) 38 Niederflurtriebwagen (ST 13 und 14) gegenüber.
Wie steht es eigenlich mit Breite der Fahrzege aus? Bei uns sind die ST 7 seinerzeit 10cm schmäler gewesen als die SB 9 (Tw 2,3m -> Bw 2,4m).

Viele Grüße aus Darmstadt

Edit: Ein Formfehler verbessert